Pfarrer*in (evang.)

Andere Bezeichnung(en):
Pastor*in

Ausbildung

Die Ausbildung zu Evangelischen Pfarrer*innen erfolgt im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses zur Evangelischen Kirche. Zugangsvoraussetzung sind ein erfolgreich absolviertes Theologiestudium und ein Einstellungsgespräch. Idealerweise meldest du dich schon während des Studiums bei der Personalstelle der Evangelischen Kirche, um in die Theologenliste aufgenommen zu werden. Die Ausbildung selbst umfasst dann folgende Schritte:

  • Im ersten Jahr der Ausbildung liegen die Schwerpunkte in der Gemeindearbeit (Gottesdienst, Seelsorge, Erwachsenenbildung, Gemeindeleitung) und im Bereich Religionspädagogik. Begleitend werden Kurse im Predigerseminar besucht und zwei bis vier Stunden an einer Schule unterrichtet.
  • Während des zweiten Jahres des Lehrvikariats findet im Predigerseminar eine Vertiefung der Berufserfahrung statt.
  • Im dritten Jahr wird aus dem Lehrvikar / der Lehrvikarin ein*e Pfarramtskandidat*in und es erfolgt eine Zuteilung in eine andere Gemeinde, meist auch in eine neue Superintendenz. Ziel ist es, in dieser neuen Dienststelle nun selbstständig die Tätigkeiten eines Pfarrers / einer Pfarrerin unter Begleitung eines Mentors / einer Mentorin zu übernehmen.

Nach erfolgreicher Amtsprüfung, die in diesen drei Ausbildungsjahren in unterschiedlichen Teilen und Disziplinen abzulegen ist, werden die Pfarramtskandidat*innen in das Amt einer Evangelischen Pfarrerin / eines Evangelischen Pfarrers ordiniert. Mit der Ordination wird auch die Wählbarkeit auf eine Pfarrstelle zugesprochen.

Weitere Informationen findest du auf der Website der Evangelischen Kirche in Österreich.

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifezeugprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Tätigkeiten in Pfarrgemeinden, Sonderpfarrämtern, Schule; im Sozialdienst; in Bildungseinrichtungen, Beratung und Wissenschaft.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at