Pferdewirt*in

Ausbildung

Ausbildungen im Bereich der Pferdewirtschaft sind in Österreich durch den Lehrberuf Pferdewirtschaft (Lehrberuf) sowie durch Landwirtschaftliche Fachschulen mit dem Fachbereich Pferdewirtschaft gegeben.
Das Universitätsstudium der Pferdewissenschaften (Bachelorstudium) wird an der Veterinärmedizinischen Universität Wien angeboten.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

Beschreibung

Die Ausbildung in Tourismusmanagement erfolgt an der Tourismusschule an 4 Tagen pro Woche und beinhaltet eine tourismusbezogenen Ausbildung in Rechnungswesen und Controlling, Betriebswirtschaft, Marketing und Informationsmanagement, umfassende Allgemeinbildung in Deutsch, Mathematik, Recht, Geschichte, Naturwissenschaften, praxisorientierte Ausbildung in Sprachen (Englisch, Italienisch), Premiumausbildung in Küche und Service + Betriebspraktikum. Die Ausbildung am Stiegerhof in Pferdewirtschaft wird an einem Tag pro Woche geblockt. Inhalte sind Pflege, Fütterung, Zucht/Aufzucht und Gesunderhaltung von Pferden, landwirtschaftliche Tätigkeiten in der Futterproduktion, Reit- und Fahrausbildung, Dienstleistungen in Verbindung mit Pferdehaltung und Reit- und Fahrsport und die wirtschaftliche Erfolgskontrolle.

Die Pflichtpraktika umfassen 32 Wochen, davon mindestens 4 mit Pferdeschwerpunkt.

Zusatzinfo

Die Ausbildung im Schwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft erfolgt in Kooperation zwischen der Tourismusschule Warmbad Villach und der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at/

Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
Kumpfallee 88 u. 90
9504 Warmbad Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 3007
E-Mail office@kts-villach.at
Internet https://www.kts-villach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationales Tourismusmanagement (drei lebende Fremdsprachen)
  • Ausbildungsschwerpunkt Hotelmanagement mit IT
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft

Kolleg für Tourismus - Ausbildungsschwerpunkt 5-Sterne-Management – ALL INCLUSIVE


Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Oberwart
Badgasse 5
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 344 14 -0
E-Mail office@business-campus-oberwart.at
Internet https://hlw-oberwart.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Ausbildungsschwerpunkt Reit HLW
  • Ausbildungsschwerpunkt HLW Aktiv+

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Praxis Plus


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 - 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung Facharbeiter*in Pferdewirtschaft

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Stremtalstraße 19
7540 Güssing

Telefonnummer +43 (0)3322 / 422 88 -0
E-Mail lfsguessing-direktion@aon.at
Internet https://www.lfsguessing.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Ökowirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
Norbertinumstraße 9
3013 Tullnerbach

Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 36
E-Mail office@pferdeschule.at
Internet https://lfs-tullnerbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft in Kooperation mit dem Wienerwaldgymnasium


Agrarbildungszentrum Lambach
An der Traun 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.abzlambach.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

  • Pferdewirtschaft (4-jährig)
  • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Winklhofstraße 10
5411 Oberalm

Telefonnummer +43 (0)5 7599 702
E-Mail office@winklhof.at
Internet https://www.winklhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
Innsbrucker Straße 77
6380 St. Johann in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5352 / 625 23 -0
E-Mail office.weitau@tsn.at
Internet https://lla-stjohann.tsn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung oder weiterführenden Schule oder
  • vollendetes 20. Lebensjahr

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

je nach Stufe Facharbeiter*innenprüfung oder Landwirtschaftsmeister*innenprüfung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Der Aufbaulehrgang wird im Anschluss an die duale, dreijährige Facharbeiter*innen-Ausbildung in Kooperation mit dem ABZ Lambach (Agrarbildungszentrum) angeboten.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Agrarbildungszentrum Lambach
An der Traun 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.abzlambach.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

  • Pferdewirtschaft (4-jährig)
  • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail office@haklambach.at
Internet https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

auslaufend: keine Neu- oder Wiederzulassungen mehr ab dem WS 2021/22

In Kooperation mit Universität für Bodenkultur Wien und Veterinärmedizinische Universität Wien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

3- bzw. 4-jährige land- und forstwirtschaftliche Fachschule oder abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur landwirtschaftlichen Facharbeiter*in 2- oder 3- bzw. 4-jährige land- und ernährungswirtschaftliche Fachschule mit jeweils spezifischen Eignungsprüfungen Zugang für „Quereinsteiger*innen“ mit abgeschlossener Berufsausbildung, Matura oder abgeschlossenem Studium mit jeweils spezifischen Eignungsprüfungen Jeweils zusätzlich erforderlich: Einschlägige Praxis von mindestens 3 Monaten in einem Reit- oder Zuchtbetrieb

Abschluss:

Facharbeiterbrief für Pferdewirtschaft

Berechtigungen:

Berechtigt die Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof Graz (Zentrale)
Krottendorferstraße 110
8052 Graz-Wetzelsdorf

Telefonnummer +43 (0)316 / 28 15 61
E-Mail lfsgrottenhof@stmk.gv.at
Internet https://www.grottenhof.com

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

ÖKO Lehrgang für Land- und Forstwirtschaft

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

Lehrgang für Pferdewirtschaft


Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof Hardt (Pferdewirtschaftszentrum)
Hardter Straße 27
8052 Thal bei Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 583 238 -0
E-Mail lfsgrottenhof@stmk.gv.at
Internet https://www.grottenhof.com

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

Lehrgang für Pferdewirtschaft