Pflegeassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Pflegeassistenz, früher: Pflegehelfer*in

Weiterbildung & Karriere

Pflegeassist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Für Pflegeassistent*innen besteht eine Fortbildungsverpflichtung im Ausmaß von 40 Stunden innerhalb von 5 Jahren.

Dazu gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, die sowohl von den Ausbildungseinrichtungen als auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen der medizinischen Fort- und Weiterbildung angeboten werden, z. B. Zusatzqualifikationen für die Altenbetreuung, Sterbebegleitung, Pflege von chronisch Kranken oder Hauskrankenpflege.

Pflegeassistent*innen, die den Beruf zwei Jahre lang vollbeschäftigt (oder entsprechend länger bei einer Teilzeitbeschäftigung) ausgeübt haben, können eine verkürzte Ausbildung von zwei Jahren im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (siehe z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger*in) absolvieren. Diese verkürzte Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgen. (vgl. § 44 GuKG); Voraussetzung ist allerdings die Studienberechtigung (siehe unten: Studium ohne Matura).

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung im Bereich der Gesundheitsberufe bieten die Fortsetzung der Ausbildung zur Pflegefachassistenz, Ausbildungen zur Fach- und Diplomsozialbetreuer*in in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung oder Familienarbeit, in Medizinischen Assistenzberufen oder in der Operationstechnischen Assistenz.

Viele Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen außerdem innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Pflegeassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen und -techniken
  • Präventionsmaßnahmen
  • verschiedene Pflegebereiche: z. B. Palliativpflege, Pflege in der Akut- und Langzeitpflege, Gerontopsychiatrische Pflege im Akut– und Langzeitbereich, Pflege bei Demenzkranken
  • Medikation
  • Umgang mit technischen Geräten in der Pflege
  • neue Technologien, Pflegeroboter
  • gesetzliche Bestimmungen
  • Sauberkeit, Hygiene, Desinfektion, Sterilisation
  • Notfallmanagement
  • Umgang mit digitalen Tools zur Dokumentation und Kommunikation
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Patient*innenbetreuung und -beratung
  • Deeskalations-, Konflikt-, Beschwerdegespräche
  • Mentale Betreuung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Patient*innen-/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Mit entsprechender beruflicher Erfahrung können Pflegeassistent*innen das Fachhochschulstudium für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in verkürzter Zeit absolvieren und im gehobenen Dienst tätig werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/lehrgaenge/lehrgang-krankenhaushygiene/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • Abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Hinweis: Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag.
In Tirol werden die Studiengebühren für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege vom Land Tirol übernommen und entfallen daher für die Studierenden.

Dauern: in der Regel dauert das Studium 6 Semester, einzelne Anbieter bieten auch eine berufsbegleitende Form in 8 Semestern an.

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Inhalt:

  • Allgemeine medizinische Grundlagen
  • Grundlagen Gesundheitsberufe
  • Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege
  • Management im Gesundheitswesen
  • Spezielle medizinische Grundlagen
  • Handlungsfeld Pflege und Gesellschaft
  • Kommunikation und Kooperation
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Berufspraktika

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems - IMC Standort Mistelbach
Liechtensteinstraße 67
am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Ordensklinikum Linz - Elisabethinen
Elisabethstraße 15-19
4010 Linz

Tel.: +43(0)732/7676-5750
Fax: +43(0)732/7676-5756
E-Mail: elisabethinen@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Salzburg - Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum)
Schwarzenbergplatz 1
5620 Schwarzach im Pongau

Tel.: +43 (0)6415 7101 -2710
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol

Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1501
Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505
E-Mail: christine.hornsteiner@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.bzpb-schwaz.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Pflege

Pflegehilfelehrgang

Heimhilfeausbildung


Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl

Tel.: +43 (0)5672 / 650 33
Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160
E-Mail: info@campus-gesundheit.at
Internet: https://campus-gesundheit.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz

Ausbildung für die Pflefachgeassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Institut für Gesundheitsbildung Lienz
Emanuel-von-Hibler-Straße 8
9900 Lienz

Tel.: +43 (0)4852 / 606 -85208
Fax: +43 (0)4852 / 606 -85218
E-Mail: office@igb-lienz.at
Internet: https://www.igb-lienz.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


Pflegecampus Kufstein
Endach 27a
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401
Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914
E-Mail: office@pflegecampus.at
Internet: https://www.pflegecampus.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeit

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Kundmanngasse 21
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 710 888 01
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Berechtigungen:

  • Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Rettungs- und Notfallsanitäter*in
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

HINWEIS:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Zusatzinfo:

  • Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
  • Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege

Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder Berufsreifeprüfung oder
  • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinnhalte:

  • wissenschaftliche Kompetenzen
  • Planetary Health Management
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Projektmanagement
  • Interprofessionalität im Gesundheitswesen
  • Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitssysteme
  • Wissenschaft und Beruf
  • Berufspraktikum

Berufsfelder:

  • Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
  • Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
  • Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Nahtstellenmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gesundheits-und-pflegemanagement

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte und Berufsfelder: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/gesundheitsmanagement/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheits- bzw. Sozialwesen mit mindestens 180 ECTS oder
  • allgemeine Universitätsreife sowie Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme sowie mindestens drei bis fünf Jahre Berufspraxis (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)

Abschluss: Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die eine Lehrtätigkeit in einschlägigen Schulen, Fachhochschulen, Akademien bzw. in der berufsorientierten Fort- und Weiterbildung anstreben

Inhalt:

Kerncurriculum

  • Einführung in Public Health
  • Grundlagen der Didaktik
  • Vertiefung der Didaktik
  • Handlungsorientierte Didaktik
  • Mediendidaktik
  • Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
  • Supervision und Soziales Lernen
  • Bildungsmanagement
  • Health Care Management
  • Qualitative Pflegeforschung
  • Quantitative Pflegeforschung
  • Master-Kolloquium

Spezialisierungscurriculum

  • Klinisches Assessment
  • Public Health
  • Wundpflege
  • Kontinenz- und Stomaberatung
  • Intensivpflege
  • Perioperative Pflege
  • Palliative Care
  • Anästhesiepflege
  • Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflege bei Nierenersatztherapie
  • Advanced Nursing Practice
  • Praktikum
  • Master-Thesis

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gesundheitspaedagogik-msc.html#%C3%9Cberblick

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss: Universitätszertifikat

Info:

Absolvent*innen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.

Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten sowie Diplom- und Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlegende Dimensionen der Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
  • Die biopsychosoziale Entwicklung von der pränatalen Phase bis zum jungen Erwachsenenalter
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufsethik
  • Klinische Pädiatrie
  • Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Gesundheits- und Krankenpflege in der Klinischen Pädiatrie
  • Pädiatrische Pflege bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen inklusive Pflege bei Behinderung
  • Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
  • Palliative Care in der Pädiatrie
  • Kinder und Jugendliche in Krisen: Krisenintervention und -prävention
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/kinder-und-jugendlichenpflege/

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 385-12600
E-Mail: sgbzo@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Inhalte:
Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • Hochschulreife und mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • bei fehlender Hochschulreife mindestens achtjährige facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung und erfolgreiches Aufnahmegespräch

Abschluss:

Master of Advanced Studies oder Master of Science (MAS / MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem anderen gesundheitsrelevanten Feld oder in einem Bereich mit Migrationsbezug tätig sind.

Inhalte:
Die demografischen Prognosen legen verstärkte Zuwanderung als einen wichtigen Aspekt der nachhaltigen Finanzierbarkeit des Sozialsystems nahe. Zudem wird im österreichischen Gesundheitswesen die Arbeitskraft von MigrantInnen dringend benötigt. Es ist daher ein Gebot der Stunde, sich den Bedürfnissen einer zunehmend ethnisch-kulturellen Vielfalt der LeistungsnehmerInnen sowie -geberInnen im Gesundheitswesen zu widmen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss: Universitätszertifikat

Info:

Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.

Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.

Zielgruppe:

  • Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
  • Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Spezielle Pflegeethik
  • Psychiatrische Krankheitslehre
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
  • Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
  • Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
  • Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 2191-2470
E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.

Inhalte:
Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Lehrgang

Dauer: 20 Tage (183 UE)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
  • Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
  • Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
  • und andere

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Diplom

Beschreibung

Ausbildungsmodule:

  • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
  • Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
  • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
  • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
  • Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
  • Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
  • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
  • Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
  • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
  • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
  • Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
  • Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung

Zusatzinfo

Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/559/dipl-aromaexperte-in-aromatologie-aromatherapie-komplementaere-aromapflege/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung "Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit".

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB "A") sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
Hauptstraße 12
4770 Andorf

Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34760
E-Mail: andorf.abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fachsozialbetreuung im Schwerpunkt Behindertenarbeit - Ergänzungsmodul (Fachniveau)

Ausbildung zur Heimhilfe


Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg
Baumgartenberg 72
4342 Baumgartenberg

Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34770
E-Mail: perg.abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung zur Heimhilfe


Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen
Klosterstraße 12
4673 Gaspoltshofen

Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750
E-Mail: gasph.abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung im Schwerpunkt Behindertenarbeit - Ergänzungsmodul (Fachniveau)


Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
Petrinumstraße 12/2
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34700
E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) JUNGE PFLEGE

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fachsozialbetreuung im Schwerpunkt Behindertenarbeit - Ergänzungsmodul (Fachniveau)

Ausbildung zur Heimhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe (DIGI-Heimhilfe)


Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)

Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)


Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


S|O|B Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
Dislozierte Standorte: Kitzbühel | Telfs | Lienz | Zell am Ziller
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Dipomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Wiener Schule für Sozialberufe
Erdbergstraße 198A - 200
1030 Wien

Tel.: +43 (0)5 / 05 379 -70200
E-Mail: wisoz-bz@fsw.at
Internet: https://www.bildungszentrum-wien.at/p/wiener-schule-fuer-sozialberufe

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenarbeit

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung "Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit".

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB "BA") sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:

  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Medizin und Pflege
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung

praktische Ausbildung:

  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Waiern
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)4276 37 111 -11
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: https://www.diakonie.at/zukunftsberufe/schulstandorte/schulen-fuer-sozialbetreuungsberufe-waiern

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe (Vollzeit):

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (Teilzeit):

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Verkürzte Ausbildung Fach- oder Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistenz


Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)

Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


S|O|B Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
Dislozierte Standorte: Kitzbühel | Telfs | Lienz | Zell am Ziller
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Dipomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Wiener Schule für Sozialberufe
Erdbergstraße 198A - 200
1030 Wien

Tel.: +43 (0)5 / 05 379 -70200
E-Mail: wisoz-bz@fsw.at
Internet: https://www.bildungszentrum-wien.at/p/wiener-schule-fuer-sozialberufe

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)


Art: Lehrgang

Dauer: 408 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorerfahrung

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich, kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.

Kosten: EUR 1.480,00

Dauer: 408 UE (160 UE Unterricht, 120 UE Selbststudium, 120 UE Diplomarbeit, 8 Stunden Praktikum)

Inhalte:

  • Gerontologie
  • Kommunikation und Moderation
  • Gesprächsführung
  • Psychologie & Gruppenführung
  • Biografiearbeit & Validation
  • Gedächtnistraining
  • Kreative Gestaltung
  • Bewegungstraining
  • Animation
  • Exkursion
  • Praktikum

Beschäftigungsmöglichkeiten: Pflege- und Wohnheime, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/pflege-soziales/513/seniorenanimateur-dipl-ausbildung/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 300 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

Die Fernausbildung Pflege Balancing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Pflege mit sanften, energetischen Methoden ergänzt und dabei sowohl pflegebedürftige Menschen als auch Pflegekräfte unterstützt. Die Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, Akupressur, Energetik und weiteren bewährten Techniken hilft, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Pflegealltag zu erleichtern.

Ob zur Unterstützung bei Demenz, chronischen Beschwerden oder in der Sterbebegleitung – Pflege Balancing bietet wertvolle Methoden, um Pflege mit mehr Ruhe, Achtsamkeit und ganzheitlichem Wohlbefinden zu gestalten.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Pflegekräfte in der Alten-, Kranken- und mobilen Pflege, die ihre Patienten ganzheitlich unterstützen möchten
  • Hospiz- und Palliativpflegekräfte, die sanfte Methoden zur Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase erlernen wollen
  • Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihr Wissen erweitern und alternative Heilmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten
  • Pflegende Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause mit mehr Ruhe und Energie begleiten möchten
  • Menschen, die nach alternativen Methoden suchen, um Pflegebedürftige in ihrem Alltag besser zu unterstützen
  • Energetiker*innen, Heilpraktiker*innen & Coaches, die ihr Angebot um pflegeorientierte Techniken erweitern möchten
  • Interessierte an ganzheitlicher Gesundheit, die alternative Heilmethoden in die Pflege integrieren wollen

Kosten
EUR 1.550,00

Abschluss
Diplom Pflege Balancing

Beschreibung

Inhalte:

  • Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral, Akupressur, Energetik, Bachblüten, Neurologie und Physiologie
  • Kinesiologische Balance - Auflösung energetischer Blockaden zur Förderung von Bewegung, Wohlbefinden und emotionaler Stabilität.
  • Cranio Sacral Balancing – Sanfte Techniken zur Entspannung, Schmerzreduktion und Unterstützung des Nervensystems.
  • Flüssigkeitshaushalt regulieren – Stimulation des Durstgefühls und Aktivierung des Lymphsystems gegen Ödeme.
  • Dekubitus-Prävention – Energetische Unterstützung der Hautregeneration und Durchblutung.
  • Schmerzlinderung – Akupressur, Kinesiologie und ganzheitliche Anwendungen zur Schmerzreduktion.
  • Antriebslosigkeit überwinden – Aktivierung des Energiesystems für mehr Vitalität und Lebensfreude.
  • Besserer Schlaf – Techniken zur Beruhigung des Nervensystems und Förderung eines tiefen, erholsamen Schlafs.
  • Beweglichkeit erhalten – Effektive Methoden zur Verbesserung von Gelenk- und Muskelaktivität.
  • Begleitung bei Demenz – Energetische Unterstützung für Konzentration, Erinnerungsfähigkeit und emotionale Stabilität.
  • Verdauung stärken – Bioenergetische Methoden zur Appetitanregung und Harmonisierung des Magen-Darm-Systems.
  • Emotionale Balance – Energetische Techniken zur Unterstützung bei Angst, Trauer und Depression.
  • Herz-Kreislauf-Balance – Regulation des Blutdrucks und Stabilisierung des Kreislaufsystems.
  • Atemwegsgesundheit – Unterstützung bei Atemnot, Bronchitis und Förderung einer entspannten Atmung.
  • Knochengesundheit – Energetische Begleitung bei Osteoporose und Förderung der Regeneration.
  • Blutzuckerregulation – Harmonisierung des Stoffwechsels und Unterstützung der Bauchspeicheldrüse.
  • Immunsystem stärken – Aktivierung der Abwehrkräfte und Unterstützung der Selbstheilung.
  • Sterbephase – Energetische Unterstützung für einen friedlichen Übergang und emotionale Stabilität.
  • Selbstfürsorge für Pflegekräfte – Stressabbau, Regeneration und Techniken zur eigenen Stabilität.
  • Praxisintegration – Anwendung im Pflegealltag zur individuellen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen.

Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-pflege-balancing

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Ausbildung Pflegeassistenz und im Schwerpunkt Behindertenarbeit oder Familienarbeit

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung "Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit".

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in) und im Schwerpunkt Behinderten- oder Familienarbeit.

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 160 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 160 Stunden Praxis.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB "A") sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Weitere Infos: https://www.sob-steyr.at

Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)

Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Ausbildung Pflegeassistenz und im Schwerpunkt Altenarbeit oder Familienarbeit

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenarbeit

Berechtigungen:

Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in, Führung der Berufsbezeichnung "Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit".

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in) und im Schwerpunkt Alten- oder Familienarbeit.

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 160 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 160 Stunden Praxis.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB "BA") sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung behinderter Menschen.

Weitere Infos: https://www.sob-steyr.at

Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)

Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.

Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in

Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in

Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.

Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)

>

Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/

Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
Dorfgasse 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich

Zielgruppe
Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.

Kosten
siehe Webseite Anbieter

Abschluss
Gütesiegel und Urkunde für die Institution

Beschreibung

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
  • Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
  • Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt

Zusatzinfo

Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen

Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist TÜV-zertifiziert. Es garantiert den Teilnehmer*innen höchste Qualität der Ausbildung.
Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist fixer Bestandteil der FSBA-Ausbildung (Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit) der Altenfachbetreuungsschule des Landes Oberösterreich.

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE (8 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

Kosten
siehe Webseite Anbieter

Abschluss
Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

Beschreibung

Ausbildungsinhalte - Module:

  • Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
  • Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
  • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
  • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
  • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
  • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
  • Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
  • Modul 8: Abschluss und Evaluation

Zusatzinfo
Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

Kosten: EUR 1.175,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung Pflegefachassistent*in/Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland - Standort Eisenstadt
Neusiedler Straße 55
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: schule.oberwart@gesundheit-burgenland.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung (Aufschulung) von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland - Standort Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: schule.oberwart@gesundheit-burgenland.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung (Aufschulung) von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung Operationstechnische Assistenz


Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln
Alter Ziegelweg 10
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -24100
Fax: +43 (0)2272 / 9004 -49200
E-Mail: gukps@tulln.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegefachassistenz

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden
Leesdorfer Hauptstraße 35
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505
Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555
E-Mail: gukps@baden.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfelehrgang


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 9004 -11501
Fax: +43 (0)2952 / 9004 -49219
E-Mail: gukps@hollabrunn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Mistelbach
Liechtensteinstraße 65
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 9004 -12903
Fax: +43 (0)2572 / 9004 -49272
E-Mail: gukps@mistelbach.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfelehrgang


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
Corvinusring 20
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau
Lenaustraße 1
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 9004 -11600 und 11610
Fax: +43 (0)2266 / 9004 -49618
E-Mail: gukps@stockerau.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • UBV-Schulung
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Kepler Universitätsklinikum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
E-Mail: abznmc.schule@kepleruniklinikum.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Operationgstechnische Assistenz

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
Krankenhausstraße 2
4240 Freistadt

Tel.: +43 (0)50 55476 -21801
E-Mail: aloisia.schober@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Heimhilfe

Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
Miller-von-Aichholz-Straße 49
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)5 055473 -21801
E-Mail: schule.gm@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz (Vollzeit und Teilzeit)

Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)5 055471 -21801
E-Mail: schule.vb@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegfacheassistenz

Medizinische Assistenzberufe - Modul Gipsassistenz mit Basismodul

Ausbildung Operationstechnische Assistenz


Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
Dr.-Mayer-Straße 8-10
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)50 554 72 -21801
E-Mail: schule.bi@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding
Alfred-Kubin-Straße 2
4780 Schärding

Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801
E-Mail: schule.sd@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Ausbildung Pflegefachassistenz

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen


  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
    Krankenhausstraße 2
    4150 Rohrbach

    Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801
    E-Mail: schule.ro@ooeg.at
    Internet: https://www.ooeg.at/bildung

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Ausbildung zur Pflegefachassistenz

    Heimhilfe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr
    Sierninger Straße 170
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801
    E-Mail: schule.sr@ooeg.at
    Internet: https://www.ooeg.at/bildung

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Medizinische Assistenzberufe - Modul Gipsassistenz mit Basismodul

    Medizinische Assistenzberufe - Modul Operationsassistenz mit Basismodul

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

    Ausbildung Operationstechnische Assistenz


    TAU-KOLLEG Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
    Ringstraße 60
    5280 Braunau

    Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900
    Fax: +43 (0)7722 / 804 -123
    E-Mail: taukolleg@khbr.at
    Internet: https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/

    Schwerpunkte:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz


    Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
    Fax: +43 (0)5 7255 -20799
    E-Mail: schulen@salk.at
    Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • Upgrade PFA

    Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

    Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

    • Diplom Medizinische Fachassistenz
    • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
    • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
    • Modul Laborassistenz - Vollzeit

    Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
    Auenbruggerplatz 24
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385-12600
    E-Mail: sgbzo@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

    Schule für medizinische Assistenzberufe

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

    Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
    Wagner-Jauregg-Platz 23
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)316 2191-2470
    E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Medizinische Fachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


    EMG Akademie für Gesundheit GmbH
    Waldweg 6
    „Airbase One“
    8401 Kalsdorf bei Graz

    Tel.: +43 (0)3135 54 222
    E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
    Internet: https://emg-akademie.at/

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
    Stadtgrabenstraße 17
    8490 Bad Radkersburg

    Tel.: +43 (0)3476 407 73
    E-Mail: sagra@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Heimhilfe


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
    Josef-Ortis-Straße 5
    8130 Frohnleiten

    Tel.: +43 (0)3126 50078
    E-Mail: sgfl@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
    Barbaraweg 86
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 401 -2367
    E-Mail: sgln@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
    Stolzalpe 36
    Haus 3
    8852 Stolzalpe

    Tel.: +43 (0)3532 24 24 -5330
    E-Mail: sgst@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
    Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Institut für Gesundheitsbildung Lienz
    Emanuel-von-Hibler-Straße 8
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0)4852 / 606 -85208
    Fax: +43 (0)4852 / 606 -85218
    E-Mail: office@igb-lienz.at
    Internet: https://www.igb-lienz.at

    Schwerpunkte:

    Ausbildung für die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

    Heimhilfeausbildung

    Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


    St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
    Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
    6511 Zams

    Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
    Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
    E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
    Internet: https://biz-zams.at/

    Schwerpunkte:

    Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


    Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Bregenz
    Carl-Pedenz-Straße 1
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5522 / 303 5696
    E-Mail: kontakt-bregenz@pflegeschule-vorarlberg.at
    Internet: https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Pflegefachassistenz


    Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
    Schlachthausgasse 37
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)5 05 379 – 70 300
    E-Mail: gukps-shg-bz@fsw.at
    Internet: https://www.bildungszentrum-wien.at/p/schule-fuer-gesundheits-und-krankenpflege

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*in

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung - in Kooperation mit der HLSP der Caritas Wien


    Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
    Kundmanngasse 21
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 710 888 01
    E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
    Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Pflegefachassistenz

    Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Operationstechnische Assistenz (OTA)

    Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


    Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
    Safargasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
    E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
    Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 bis 2,5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz (vormals Pflegehelfer*in) gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
    • Je nach Anbieter Ausübung der Tätigkeit in der Pflegeassistenz (vormals Pflegehelfer*in) in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung
    • Je nach Anbieter erfolgreiches Aufnahmeverfahren
    • Für die Berufsausübung notwendige Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2)

    Abschluss:

    Diplom für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen:

    Ausübung des Berufs einer/eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*in in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

    Info:

    Kurzbeschreibung: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen pflegen und betreuen Menschen in Senioren- und Pflegewohnhäusern, Hospizen, Ambulanzen, Krankenhäusern, Tageszentren, Primärversorgungszentren oder mobil zuhause. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich. Sie planen die Pflegemaßnahmen und führen sie durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der Klient*innen und unterstützen und fördern die Aktivitäten des täglichen Lebens. Nach ärztlicher Anordnung wirken sie bei medizinischer Diagnostik und Therapie mit. Sie sind wichtige Ansprechpartner*innen für Klient*innen und deren Angehörige, erklären die pflegerischen Maßnahmen und unterweisen über die weitere Betreuung. DGKP dokumentieren die durchgeführten Pflegemaßnahmen und den Gesundheitszustand der betreuten Personen und kontrollieren und evaluieren die pflegerischen Maßnahmen. DGKP arbeiten eng mit anderen Fachkräften aus dem medizinischen und sozialen Bereich zusammen.

    HINWEIS: Der Start einer verkürzten schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ist letztmalig im Herbst 2024 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 (verkürzte Ausbildungen 31.12.2024) durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

    Ausbildungsdauer: Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt rund 2.900 Stunden.

    Kosten: Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

    Inhalt:

    • Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
    • Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene
    • Pflege von alten Menschen
    • Palliativpflege
    • Hauskrankenpflege
    • Hygiene und Infektionslehre
    • Ernährung, Kranken- und Diätkost
    • Biologie, Anatomie, Physiologie
    • Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden
    • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
    • Pharmakologie
    • Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz
    • Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin
    • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
    • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
    • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
    • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre
    • Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik und Dokumentation
    • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
    • Fachspezifisches Englisch

    Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 1.680 Stunden und beinhaltet die folgenden Fachbereiche in den betreffenden Ausbildungseinrichtungen im festgelegten Ausmaß:

    • Akutpflege im operativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
    • Akutpflege im konservativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
    • Langzeitpflege/rehabilitative Pflege in stationären Alten- und Langzeitpflegeeinrichtungen
    • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten
    • Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers/der Schülerin
    • Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule
    • Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland - Standort Oberwart
    Dornburggasse 82
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
    Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
    E-Mail: schule.oberwart@gesundheit-burgenland.at
    Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

    Schwerpunkte:

    Pflegefachassistenz

    Pflegeassistenz

    Verkürzte Ausbildung (Aufschulung) von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Ausbildung Operationstechnische Assistenz


    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
    Auenbruggerplatz 24
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385-12600
    E-Mail: sgbzo@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

    Schule für medizinische Assistenzberufe

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

    Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
    Stadtgrabenstraße 17
    8490 Bad Radkersburg

    Tel.: +43 (0)3476 407 73
    E-Mail: sagra@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Heimhilfe


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
    Josef-Ortis-Straße 5
    8130 Frohnleiten

    Tel.: +43 (0)3126 50078
    E-Mail: sgfl@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
    Stolzalpe 36
    Haus 3
    8852 Stolzalpe

    Tel.: +43 (0)3532 24 24 -5330
    E-Mail: sgst@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
    Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


    Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Medicubus in St. Johann in Tirol
    Brauweg 13
    6380 St. Johann in Tirol

    Tel.: +43 (0)5352 / 606 -8780
    E-Mail: gukps@khsj.at
    Internet: https://www.medicubus.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Ausbildung Heimhilfe

    Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (letztmalig im Oktober 2023)


    Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Rankweil
    Ringstraße 70
    6830 Rankweil

    Tel.: +43 (0)5522 303 5694
    E-Mail: kontakt-rankweil@pflegeschule-vorarlberg.at
    Internet: https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Tage (183 UE, 40 h Pflichtpraktikum)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenz über komplementäre Pflegemethoden, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Diese setzt gezielt ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patient*innen ein. Sie lernen die Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte von Aromapflegeprodukten kennen und entwickeln so eine ganzheitliche Pflegekompetenz. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
    • Aufnahmeverfahren für die Weiterbildung bzw. den staatlichen Abschluss für DGKP & Pflegefachassistent*innen - erforderliche Unterlagen siehe Webseite des Anbieters

    Zielgruppe

    • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
    • Pflegefachassistent*innen
    • Pflegeassistent*innen, Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Apotheker*innen, Physiotherapeuten/-therpautinnen, Masseur*innen und Energetiker*innen

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    • Staatliches Zeugnis „Komplementäre Pflege – Aromapflege § 64 GuKG"
    • Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege

    Berechtigungen
    Staatlich anerkannte Weiterbildung für „Komplementäre Pflege - Aromapflege“ in Österreich laut § 64 Abs. 3 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) inkl. Abschlusszertifikat „Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege"

    Beschreibung

    Ausbildungsmodule:

    • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
    • Aroma-Hautpflege mit ätherischen und fetten Pflanzenölen ("Aromakosmetik")
    • Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
    • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
    • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
    • Biochemie der ätherischen Öle
    • Aromapflege Praxis - in den verschiedenen Einsatzgebieten
    • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
    • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
    • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich
    • Aromapflege in der Onkologie
    • Botanik der Duft- und Heilpflanzen - Pflanzenbestimmung
    • Komplementäre Aromapflege §64 GuKG - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/178/weiterbildung-komplementaere-pflege-aromapflege-64-gukg/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 140 - 200 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • Berufsberechtigung als Pflegehelfer*in

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Die Zertifizierung berechtigt zur Zusatzbezeichnung "Palliativpflege" für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, für Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen

    Info:

    Zielgruppe:

    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
    • Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.800,00

    Inhalt:

    • Grundlagen von Palliative Care
    • Allgemeine und spezielle Palliativpflege
    • Kommunikation und Psychohygiene
    • Angehörigenarbeit
    • Palliativmedizin
    • Sozialarbeit und Spiritual Care
    • Trauer und Trauerbegleitung
    • Ethik
    • Rechtliche Grundlagen
    • Palliative Pädiatrie
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
    Wiener Straße 70
    2620 Neunkirchen

    Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
    Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
    E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Operationsassistenz
    • Ausbildung Gipsassistenz
    • Basismodul für MAB-Berufe
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Weiterbildung Palliativpflege


    BFI Oberösterreich Linz - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
    Raimundstraße 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Schwerpunkte:

    Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


    Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
    Fax: +43 (0)5 7255 -20799
    E-Mail: schulen@salk.at
    Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • Upgrade PFA

    IGSL Hospizbewegung
    Liechtensteinstraße 88 / 3-4
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 969 11 66
    E-Mail: office@igsl.at
    Internet: https://www.igsl-hospizbewegung.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Alle Berufsgruppen, die im Arbeitsfeld Seniorenarbeit und Behindertenarbeit tätig sind (DGKP, DSBA, FSBA, PA, PFA, FSBB, Diplomsozialbetreuer*innen und Alltagsmanagement)

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Abschlusszeugnis mit der Berechtigung, die Bezeichnung „Pflege bei Demenz“ anzuführen

    Info:

    Zielgruppe:

    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • Pflegefachassistent*innen
    • Pflegeassistent*innen
    • Ärzt*innen
    • Psycholog*innen
    • Physiotherapeut*innen
    • Ergotherapeut*innen
    • Sozialarbeiter*innen

    Dauer: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 Stunden und wird berufsbegleitend durchgeführt. Sie gliedert sich in 160 bis 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 40 Stunden Praktikum

    Kosten: EUR 2.300,00 bis EUR 3.560,00

    Inhalt:

    • Vertiefung medizinwissenschaftlicher und gerontologischer Grundlagen zum Zustandsbild Demenz
    • Pflege von Menschen mit Demenz begründen, planen, durchführen und kontrollieren
    • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Menschen mit Demenz
    • Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz
    • Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege
    • Praktikum im Langzeit-/Akutsetting (40 Stunden)

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
    Fax: +43 (0)5 7255 -20799
    E-Mail: schulen@salk.at
    Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • Upgrade PFA

    ÖGKV Landesverband Steiermark - Akademie für Gesundheitsberufe
    Göstinger Straße 24
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)0316 / 577 151
    Fax: +43 (0)0316 / 577 151 - 4
    E-Mail: office.stmk@oegkv.at
    Internet: https://oegkv.at/berufsverband/landesverbaende/steiermark/

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Sunmed-Akademie
    Jochen-Rindt-Straße 25
    1230 Wien

    Tel.: +43 (1) / 699 22 99
    Fax: +43 (1) / 253 3033 2464
    E-Mail: akademie@sunmed.at
    Internet: https://www.sunmed.at/akademie.htm

    Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
    Safargasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
    E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
    Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

    Art: Lehrgang

    Dauer: 28 Tage (480 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Zielgruppe

      • Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
      • Gesundheitsbewusste
      • Pflegende Angehörige
      • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
      • Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
      • Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
      • Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge

      Kosten
      siehe Zusatzinfo

      Abschluss

      • Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
      • Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.

      Berechtigungen
      anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

      Beschreibung

      Module:

      • Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
      • Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
      • Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
      • Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
      • Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
      • Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
      • Therapeutic Touch -Abschlussfeier

      Zusatzinfo

      Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr

      Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/komplementaere-pflege/288/weiterbildung-therapeutic-touch-komplementaere-pflege-nach-64-gukg/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 208-220 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.

    Info:

    Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste

    Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00

    Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.

    Inhalte:
    Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: abhängig vom Anbieter (ca. 130 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18
    • Absolvierung des Grundlehrgangs „Gesundheit und Sport" oder eine vergleichbare Ausbildung
    • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Als Seniorentrainer*innen unterstützen die Lehrgangsteilnehmer*innen ältere Menschen dabei, ihre geistige und körperliche Fitness zu erhalten oder auszubauen, damit sie das tun können, was sie gerne machen oder machen würden. In diesem Diplom-Lehrgang erarbeiten sie sich das dafür nötige theoretische und praktische Wissen, reflektieren ihre persönliche Einstellung zum Thema Altern, entwickeln Verständnis für die Prozesse, die beim Altern eine Rolle spielen und lernen, wie sie Senior*innen zu aktiver Alltagsgestaltung motivieren und dabei begleiten. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte, u.a.:

    • Projektmanagement und Organisation
    • Bewegungsförderung
    • Tanz
    • Entspannungsmethoden
    • Lernen im Alter
    • gerontologische Grundlagen
    • Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 Lehreinheiten plus Praxiszeiten (200 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • gute Deutschkenntnisse

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.900,00

    Dauer: 400 Lehreinheiten sowie Praxiszeiten in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden

    Inhalte:

    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der Hygiene
    • Grundpflege der Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
    • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

    Info:

    Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

    Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

    Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

    Inhalte:

    Theorie:
    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der angewandten Hygiene
    • Grundpflege und Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit
    Praxis:
    • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
    Wienerstraße 60
    7540 Güssing

    Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
    E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

    Schwerpunkte:

    Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen

    Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50

    Inhalte:

    • Grundlagen der Seniorenanimation
    • Gesprächsführung
    • Gerontologie
    • Demenz
    • Validation
    • Biografieerhebung und -arbeit
    • Gedächtnistraining
    • Sport und Körpererfahrung
    • kreatives Gestalten mit alten Menschen
    • Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
    • Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
    • rechtliche Grundlagen
    • Soziologie des Alters
    • Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Tel.: +43 05 7270 DW 6300
    Fax: +43 05 7270 DW 6399
    E-Mail: murau@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
      • Zielgruppe

        • Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
        • ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
        • ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten

        Kosten
        EUR 2.900,00

        Abschluss
        Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"

        Beschreibung

        Inhalte:

        • Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
        • Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
        • Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
        • Soziale Kompetenz und Kommunikation
        • Hygiene, Recht
        • Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
        • Organisation und Dokumentation
        • Exkursionen

        Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Soziale Kompetenz
    • Mindestalter 20 Jahre
    • Sehr gute Deutschkenntnisse

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die sich mit dem Thema Pflege Demenzkranker auseinandersetzen und darauf vorbereiten wollen
    • Pflegende und Betreuende von Menschen mit Demenz
    • Sozialarbeiter*innen
    • Beschäftigte in Sozialdiensten, in Kliniken und Pflegeheimen
    • Heimhelfer*innen
    • Alltagsbetreuer*innen

    Kosten: EUR 750,00

    Inhalte:

    • Kommunikation und Interaktion: Grundprinzipien, verbale und nonverbale Kommunikation, Haltungen und Einstellungen
    • Lebensqualität und Würde: Bedürfnisblume von Kitwood, Techniken der Validation nach Naomi Feil, konkrete Anwendungen und Rollenspiele
    • Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen: Kennenlernen vielfältiger demenzieller Verhaltensweisen und darin enthaltene psychosoziale Bedürfnisse erkennen
    • Die Welt der Demenz: Selbst-Vor-Sorge und Reflexion, Austausch eigener Erfahrungen etc.
    • Wertfreier Umgang mit Demenz: Was braucht es? Was nicht?
    • Umgang bei herausforderndem Verhalten demenzkranker Menschen: Verhalten und Signale von Menschen mit Demenz verstehen lernen

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2075/KB001234/demenzbegleitung/23BTDG0084

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Tätigkeit lt. § 3a GuKG:

    • Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
    • HeimhelferIn oder
    • MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.

    Info:

    Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.

    Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

    Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)

    Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00

    Inhalte:

    Theorie:
    • Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
    Praxis:
    • Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Tel.: +43 (0)5 7270 7200
    E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Tel.: +43 05 7270 DW 6300
    Fax: +43 05 7270 DW 6399
    E-Mail: murau@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.600 UE

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegeassistent*in
    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • Absolvierung des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss: Diplom sowie Berufsbezeichnung „Pflegefachassistent*in“

    Berechtigungen: Die Absolvent*innen haben die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung abzulegen und unter anderem das Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an einer Fachhochschule zu besuchen.

    Info:

    Zielgruppe: Pflegeassistent*innen

    Dauer: Der Lehrgang dauert in Vollzeit mindestens 12 Monate und insgesamt 1.600 Stunden

    Kosten: Die Ausbildungskosten werden vom Land Oberösterreich übernommen

    Inhalt: Der Lehrgang bereitet auf die folgenden künftigen Tätigkeitsbereiche vor:

    Mitwirkung an und Durchführung von Pflegemaßnahmen

    • Mitwirkung beim Pflegeassessment
    • Beobachten des Gesundheitszustandes
    • Durchführung von (durch den gehobenen Dienst) übertragene Pflegemaßnahmen
    • Information, Kommunikation und Begleitung der Patienten*innen
    • Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Pflegeassistent*innen

    Handeln in Notfällen

    • Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen
    • Durchführen der Defibrillation (halbautomatische Geräte oder Geräte mit halbautomatischen Modus)
    • Verabreichung von Sauerstoff

    Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

    • Die Verabreichung von Arzneimitteln über transdermal (Haut) Gastrointestinal (Magen/Darm) und/-oder Respirationstrakt (Atmung)
    • Verabreichung von subkutanen (unter die Haut) Insulininjektionen und subkutaner Injektionen von blutegerinnungshemmenden Arzneimitteln
    • Standardisierte Blut- Harn- und Stuhluntersuchung sowie Blutabnahme aus der Kapillare
    • Blutabnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
    • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren (Einlauf, Darmreinigung)
    • einfache Wundversorgung einschließlich Anlegen von Verbänden, Wickeln und Bandagen
    • Sondenernährung, bei liegenden Magensonden
    • Absaugen der oberen Atemwege sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen
    • Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, …)

    Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2025l-l-548401.html

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at