Pflegefachassistent*in
Andere Bezeichnung(en):
Pflegefachassistenz
Weiterbildung & Karriere
Pflegefachassist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Für Pflegefachassistent*innen besteht eine Fortbildungsverpflichtung im Ausmaß von 40 Stunden innerhalb von 5 Jahren.
Es bestehen zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, die sowohl von den Ausbildungseinrichtungen als auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen der medizinischen Fort- und Weiterbildung angeboten werden, z. B. Zusatzqualifikationen für die Altenbetreuung, Sterbebegleitung, Pflege von chronisch Kranken oder Hauskrankenpflege.
Pflegefachassistent*innen, die den Beruf zwei Jahre lang vollbeschäftigt (oder entsprechend länger bei einer Teilzeitbeschäftigung) ausgeübt haben, können eine verkürzte Ausbildung (mindestens 15 Monate) im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (siehe z. B. Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in) absolvieren. Diese verkürzte Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgen. (vgl. § 44 GuKG); Voraussetzung ist allerdings die Studienberechtigung (siehe unten: Studium ohne Matura).
Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung im Bereich der Gesundheitsberufe bieten die Fortsetzung der Ausbildung zur Pflegefachassistenz, Ausbildungen zur Fach- und Diplomsozialbetreuer*in in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung oder Familienarbeit, in Medizinischen Assistenzberufen oder in der Operationstechnischen Assistenz.
Viele Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen außerdem innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsthemen für Pflegefachassistent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen und -techniken
- Präventionsmaßnahmen
- verschiedene Pflegebereiche: z. B. Palliativpflege, Pflege in der Akut- und Langzeitpflege, Gerontopsychiatrische Pflege im Akut– und Langzeitbereich, Pflege bei Demenzkranken ...
- Medikation
- Umgang mit technischen Geräten in der Pflege
- neue Technologien, Pflegeroboter
- gesetzliche Bestimmungen
- Sauberkeit, Hygiene, Desinfektion, Sterilisation
- Notfallmanagement
- Umgang mit digitalen Tools zur Dokumentation und Kommunikation
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- Patient*innenbetreuung und -beratung
- Deeskalations-, Konflikt-, Beschwerdegespräche
- Mentale Betreuung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Patient*innen-/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz
Mit entsprechender beruflicher Erfahrung können Pflegefachassistent*innen das Fachhochschulstudium für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in verkürzter Zeit absolvieren und im gehobenen Dienst tätig werden.
Auch die Mitwirkung in der Ausbildung von Pflegeassistent*innen ist mit entsprechender Berufserfahrung möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/lehrgaenge/lehrgang-krankenhaushygiene/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Pflege im Operationsbereich
Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.
Info:
Die Pflege im Operationsbereich ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von akut bzw. kritisch kranken Menschen aller Altersstufen befasst. Die OP-Pflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im OP-Bereich dar. (Quelle: FH Gesundheitsberufe OÖ)
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt:
- Spezielle medizinische Grundlagen
- Handlungsfeld Perioperative Pflege
- Spezielle Kommunikation und Kooperation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Berufspraktikum
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
- Facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
- Abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
- Aufnahmeverfahren
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Hinweis: Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag.
In Tirol werden die Studiengebühren für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege vom Land Tirol übernommen und entfallen daher für die Studierenden.
Dauern: in der Regel dauert das Studium 6 Semester, einzelne Anbieter bieten auch eine berufsbegleitende Form in 8 Semestern an.
Ausbildung mit Berufspraktika
Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit.
Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.
Inhalt:
- Allgemeine medizinische Grundlagen
- Grundlagen Gesundheitsberufe
- Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege
- Management im Gesundheitswesen
- Spezielle medizinische Grundlagen
- Handlungsfeld Pflege und Gesellschaft
- Kommunikation und Kooperation
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Berufspraktika
Berufsfelder:
- Klinische Einrichtungen
- Langzeitpflegeeinrichtungen
- Hauskrankenpflege
- Primärversorgungszentren
- Freiberufliche Tätigkeit
- Rettungswesen
- Gesundheitsvorsorge
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems - IMC Standort Mistelbach
Liechtensteinstraße 67
am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
2130 Mistelbach
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn
Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
- Ausbildung Operationsassistenz
- Ausbildung Gipsassistenz
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Ausbildung Operationstechnische Assistenz
- Basismodul für MAB-Berufe
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Ordensklinikum Linz - Elisabethinen
Elisabethstraße 15-19
4010 Linz
Tel.: +43(0)732/7676-5750
Fax: +43(0)732/7676-5756
E-Mail: elisabethinen@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/
FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Salzburg - Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum)
Schwarzenbergplatz 1
5620 Schwarzach im Pongau
Tel.: +43 (0)6415 7101 -2710
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol
Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1501
Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505
E-Mail: christine.hornsteiner@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.bzpb-schwaz.at/
Schwerpunkte:
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Kombistudium Pflege
Pflegehilfelehrgang
Heimhilfeausbildung
Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl
Tel.: +43 (0)5672 / 650 33
Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160
E-Mail: info@campus-gesundheit.at
Internet: https://campus-gesundheit.at
Schwerpunkte:
Ausbildung für die Pflegeassistenz
Ausbildung für die Pflefachgeassistenz
Heimhilfeausbildung
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Institut für Gesundheitsbildung Lienz
Emanuel-von-Hibler-Straße 8
9900 Lienz
Tel.: +43 (0)4852 / 606 -85208
Fax: +43 (0)4852 / 606 -85218
E-Mail: office@igb-lienz.at
Internet: https://www.igb-lienz.at
Schwerpunkte:
Ausbildung für die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
Heimhilfeausbildung
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Pflegecampus Kufstein
Endach 27a
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401
Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914
E-Mail: office@pflegecampus.at
Internet: https://www.pflegecampus.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Pflegefachassistenz
Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeit
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams
Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/
Schwerpunkte:
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Pflegefachassistenz
Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at
Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Kundmanngasse 21
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 710 888 01
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/
Schwerpunkte:
Pflegefachassistenz
Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Operationstechnische Assistenz (OTA)
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
- abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
Abschluss:
- Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
- Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege
Berechtigungen:
- Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
- Rettungs- und Notfallsanitäter*in
- Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
HINWEIS:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.
Zusatzinfo:
- Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
- Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.
Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester
Ausbildung mit Berufspraktika
Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit.
Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.
Berufsfelder:
Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.(/p>
- Klinische Einrichtungen
- Langzeitpflegeeinrichtungen
- Hauskrankenpflege
- Primärversorgungszentren
- Freiberufliche Tätigkeit
- Rettungswesen
- Gesundheitsvorsorge
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege
Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer
Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheits- bzw. Sozialwesen mit mindestens 180 ECTS oder
- allgemeine Universitätsreife sowie Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme sowie mindestens drei bis fünf Jahre Berufspraxis (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
Abschluss: Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die eine Lehrtätigkeit in einschlägigen Schulen, Fachhochschulen, Akademien bzw. in der berufsorientierten Fort- und Weiterbildung anstreben
Inhalt:
Kerncurriculum
- Einführung in Public Health
- Grundlagen der Didaktik
- Vertiefung der Didaktik
- Handlungsorientierte Didaktik
- Mediendidaktik
- Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
- Supervision und Soziales Lernen
- Bildungsmanagement
- Health Care Management
- Qualitative Pflegeforschung
- Quantitative Pflegeforschung
- Master-Kolloquium
Spezialisierungscurriculum
- Klinisches Assessment
- Public Health
- Wundpflege
- Kontinenz- und Stomaberatung
- Intensivpflege
- Perioperative Pflege
- Palliative Care
- Anästhesiepflege
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflege bei Nierenersatztherapie
- Advanced Nursing Practice
- Praktikum
- Master-Thesis
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gesundheitspaedagogik-msc.html#%C3%9Cberblick
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz
Abschluss: Universitätszertifikat
Info:
Absolvent*innen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.
Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten sowie Diplom- und Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit
Kosten: EUR 2.400,00
Inhalte, u. a.:
- Grundlegende Dimensionen der Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Die biopsychosoziale Entwicklung von der pränatalen Phase bis zum jungen Erwachsenenalter
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufsethik
- Klinische Pädiatrie
- Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
- Gesundheits- und Krankenpflege in der Klinischen Pädiatrie
- Pädiatrische Pflege bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen inklusive Pflege bei Behinderung
- Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
- Palliative Care in der Pädiatrie
- Kinder und Jugendliche in Krisen: Krisenintervention und -prävention
- Deeskalation und Sicherheitsmanagement
- Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
- Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/kinder-und-jugendlichenpflege/
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 385-12600
E-Mail: sgbzo@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Schwerpunkte:
Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Schule für medizinische Assistenzberufe
Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)
Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz
Abschluss: Universitätszertifikat
Info:
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.
Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.
Zielgruppe:
- Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
- Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit
Kosten: EUR 2.400,00
Inhalte, u. a.:
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
- Spezielle Pflegeethik
- Psychiatrische Krankheitslehre
- Psychopharmakotherapie
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
- Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
- Deeskalation und Sicherheitsmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
- Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
- Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
- Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz
Tel.: +43 (0)316 2191-2470
E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
Schwerpunkte:
Medizinische Fachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung
Abschluss:
Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung"
Info:
Kosten: EUR 2.900,00
Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schultypen, Hortpädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Trainer*innen sowie Kursleiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, Ärzt*innen, Assistent*innen in Arztpraxen, Personen der Kranken- und Pflegeberufe, Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft tätig sind
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheit-psyche/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 408 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Vorerfahrung
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich, kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.
Kosten: EUR 1.480,00
Dauer: 408 UE (160 UE Unterricht, 120 UE Selbststudium, 120 UE Diplomarbeit, 8 Stunden Praktikum)
Inhalte:
- Gerontologie
- Kommunikation und Moderation
- Gesprächsführung
- Psychologie & Gruppenführung
- Biografiearbeit & Validation
- Gedächtnistraining
- Kreative Gestaltung
- Bewegungstraining
- Animation
- Exkursion
- Praktikum
Beschäftigungsmöglichkeiten: Pflege- und Wohnheime, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren
Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/pflege-soziales/513/seniorenanimateur-dipl-ausbildung/
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Art: Lehrgang
Dauer: 300 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Die Fernausbildung Pflege Balancing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Pflege mit sanften, energetischen Methoden ergänzt und dabei sowohl pflegebedürftige Menschen als auch Pflegekräfte unterstützt. Die Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, Akupressur, Energetik und weiteren bewährten Techniken hilft, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Pflegealltag zu erleichtern.
Ob zur Unterstützung bei Demenz, chronischen Beschwerden oder in der Sterbebegleitung – Pflege Balancing bietet wertvolle Methoden, um Pflege mit mehr Ruhe, Achtsamkeit und ganzheitlichem Wohlbefinden zu gestalten.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Pflegekräfte in der Alten-, Kranken- und mobilen Pflege, die ihre Patienten ganzheitlich unterstützen möchten
- Hospiz- und Palliativpflegekräfte, die sanfte Methoden zur Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase erlernen wollen
- Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihr Wissen erweitern und alternative Heilmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten
- Pflegende Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause mit mehr Ruhe und Energie begleiten möchten
- Menschen, die nach alternativen Methoden suchen, um Pflegebedürftige in ihrem Alltag besser zu unterstützen
- Energetiker*innen, Heilpraktiker*innen & Coaches, die ihr Angebot um pflegeorientierte Techniken erweitern möchten
- Interessierte an ganzheitlicher Gesundheit, die alternative Heilmethoden in die Pflege integrieren wollen
Kosten
EUR 1.550,00
Abschluss
Diplom Pflege Balancing
Beschreibung
Inhalte:
- Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral, Akupressur, Energetik, Bachblüten, Neurologie und Physiologie
- Kinesiologische Balance - Auflösung energetischer Blockaden zur Förderung von Bewegung, Wohlbefinden und emotionaler Stabilität.
- Cranio Sacral Balancing – Sanfte Techniken zur Entspannung, Schmerzreduktion und Unterstützung des Nervensystems.
- Flüssigkeitshaushalt regulieren – Stimulation des Durstgefühls und Aktivierung des Lymphsystems gegen Ödeme.
- Dekubitus-Prävention – Energetische Unterstützung der Hautregeneration und Durchblutung.
- Schmerzlinderung – Akupressur, Kinesiologie und ganzheitliche Anwendungen zur Schmerzreduktion.
- Antriebslosigkeit überwinden – Aktivierung des Energiesystems für mehr Vitalität und Lebensfreude.
- Besserer Schlaf – Techniken zur Beruhigung des Nervensystems und Förderung eines tiefen, erholsamen Schlafs.
- Beweglichkeit erhalten – Effektive Methoden zur Verbesserung von Gelenk- und Muskelaktivität.
- Begleitung bei Demenz – Energetische Unterstützung für Konzentration, Erinnerungsfähigkeit und emotionale Stabilität.
- Verdauung stärken – Bioenergetische Methoden zur Appetitanregung und Harmonisierung des Magen-Darm-Systems.
- Emotionale Balance – Energetische Techniken zur Unterstützung bei Angst, Trauer und Depression.
- Herz-Kreislauf-Balance – Regulation des Blutdrucks und Stabilisierung des Kreislaufsystems.
- Atemwegsgesundheit – Unterstützung bei Atemnot, Bronchitis und Förderung einer entspannten Atmung.
- Knochengesundheit – Energetische Begleitung bei Osteoporose und Förderung der Regeneration.
- Blutzuckerregulation – Harmonisierung des Stoffwechsels und Unterstützung der Bauchspeicheldrüse.
- Immunsystem stärken – Aktivierung der Abwehrkräfte und Unterstützung der Selbstheilung.
- Sterbephase – Energetische Unterstützung für einen friedlichen Übergang und emotionale Stabilität.
- Selbstfürsorge für Pflegekräfte – Stressabbau, Regeneration und Techniken zur eigenen Stabilität.
- Praxisintegration – Anwendung im Pflegealltag zur individuellen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen.
Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-pflege-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE (5 Tage)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich
Zielgruppe
Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.
Kosten
siehe Webseite Anbieter
Abschluss
Gütesiegel und Urkunde für die Institution
Beschreibung
Ausbildungsinhalte:
- Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
- Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
- Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
- Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
- Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt
Zusatzinfo
Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen
Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist TÜV-zertifiziert. Es garantiert den Teilnehmer*innen höchste Qualität der Ausbildung.
Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist fixer Bestandteil der FSBA-Ausbildung (Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit) der Altenfachbetreuungsschule des Landes Oberösterreich.
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE (8 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr
- eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.
Kosten
siehe Webseite Anbieter
Abschluss
Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.
Beschreibung
Ausbildungsinhalte - Module:
- Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
- Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
- Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
- Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
- Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
- Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
- Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
- Modul 8: Abschluss und Evaluation
Zusatzinfo
Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zertifikat
Info:
Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.
Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.
Kosten: EUR 1.175,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE, 40 h Pflichtpraktikum)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenz über komplementäre Pflegemethoden, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Diese setzt gezielt ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patient*innen ein. Sie lernen die Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte von Aromapflegeprodukten kennen und entwickeln so eine ganzheitliche Pflegekompetenz. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
- Aufnahmeverfahren für die Weiterbildung bzw. den staatlichen Abschluss für DGKP & Pflegefachassistent*innen - erforderliche Unterlagen siehe Webseite des Anbieters
Zielgruppe
- Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen, Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Apotheker*innen, Physiotherapeuten/-therpautinnen, Masseur*innen und Energetiker*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
- Staatliches Zeugnis „Komplementäre Pflege – Aromapflege § 64 GuKG"
- Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege
Berechtigungen
Staatlich anerkannte Weiterbildung für „Komplementäre Pflege - Aromapflege“ in Österreich laut § 64 Abs. 3 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) inkl. Abschlusszertifikat „Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege"
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege mit ätherischen und fetten Pflanzenölen ("Aromakosmetik")
- Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle
- Aromapflege Praxis - in den verschiedenen Einsatzgebieten
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich
- Aromapflege in der Onkologie
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen - Pflanzenbestimmung
- Komplementäre Aromapflege §64 GuKG - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/178/weiterbildung-komplementaere-pflege-aromapflege-64-gukg/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 140 - 200 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Berufsberechtigung als Pflegehelfer*in
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Die Zertifizierung berechtigt zur Zusatzbezeichnung "Palliativpflege" für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, für Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen
Info:
Zielgruppe:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.800,00
Inhalt:
- Grundlagen von Palliative Care
- Allgemeine und spezielle Palliativpflege
- Kommunikation und Psychohygiene
- Angehörigenarbeit
- Palliativmedizin
- Sozialarbeit und Spiritual Care
- Trauer und Trauerbegleitung
- Ethik
- Rechtliche Grundlagen
- Palliative Pädiatrie
- Wissenschaftliches Arbeiten
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Operationsassistenz
- Ausbildung Gipsassistenz
- Basismodul für MAB-Berufe
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Weiterbildung Palliativpflege
BFI Oberösterreich Linz - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Raimundstraße 3
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
- Ausbildung in der Pflegefachassistenz
- Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Upgrade PFA
IGSL Hospizbewegung
Liechtensteinstraße 88 / 3-4
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 969 11 66
E-Mail: office@igsl.at
Internet: https://www.igsl-hospizbewegung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alle Berufsgruppen, die im Arbeitsfeld Seniorenarbeit und Behindertenarbeit tätig sind (DGKP, DSBA, FSBA, PA, PFA, FSBB, Diplomsozialbetreuer*innen und Alltagsmanagement)
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Abschlusszeugnis mit der Berechtigung, die Bezeichnung „Pflege bei Demenz“ anzuführen
Info:
Zielgruppe:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen
- Ärzt*innen
- Psycholog*innen
- Physiotherapeut*innen
- Ergotherapeut*innen
- Sozialarbeiter*innen
Dauer: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 Stunden und wird berufsbegleitend durchgeführt. Sie gliedert sich in 160 bis 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 40 Stunden Praktikum
Kosten: EUR 2.300,00 bis EUR 3.560,00
Inhalt:
- Vertiefung medizinwissenschaftlicher und gerontologischer Grundlagen zum Zustandsbild Demenz
- Pflege von Menschen mit Demenz begründen, planen, durchführen und kontrollieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Menschen mit Demenz
- Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz
- Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege
- Praktikum im Langzeit-/Akutsetting (40 Stunden)
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
- Ausbildung in der Pflegefachassistenz
- Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Upgrade PFA
ÖGKV Landesverband Steiermark - Akademie für Gesundheitsberufe
Göstinger Straße 24
8020 Graz
Tel.: +43 (0)0316 / 577 151
Fax: +43 (0)0316 / 577 151 - 4
E-Mail: office.stmk@oegkv.at
Internet: https://oegkv.at/berufsverband/landesverbaende/steiermark/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Sunmed-Akademie
Jochen-Rindt-Straße 25
1230 Wien
Tel.: +43 (1) / 699 22 99
Fax: +43 (1) / 253 3033 2464
E-Mail: akademie@sunmed.at
Internet: https://www.sunmed.at/akademie.htm
Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
- Diplom der Pflegefachassistenz
- Vorzugsweise Berufserfahrung von mind. 2 Jahren
Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung mit Zusatzbezeichnung Praxisanleitung
Info:
Die Pflegeausbildung ist als duale Ausbildung konzipiert, deshalb hat sie in der Praxis einen großen Stellenwert. Die Praktikumsstellen tragen Mitverantwortung für die Ausbildung der Lernenden in allen Gesundheitsberufen. Im Speziellen wurde in der GuK-Novelle 2016 und der damit in Kraft tretenden Ausbildungsverordnung zur PA und PFA die Verantwortlichkeit erhöht.
Das Weiterbildungskonzept stellt dar, wie diese Verantwortung vermehrt wahrgenommen werden kann und wie neue didaktische Zugänge in der Praxis angewendet werden können. Praxisanleiter*innen sind in der Lage, Lernende in ihrem Berufsfeld anzuleiten und zu begleiten. Sie können Lernsituationen erwachsenengerecht planen, durchführen und auswerten und helfen Auszubildenden, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. (Quelle: EMG)
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen aus den allgemeinen und speziellen Pflegebereichen sowie Pflegepersonen aus der Kinder- und Jugendlichen-Pflege und psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Kosten: EUR 3.500,00
Dauer: 160 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis
Weitere Infos: https://emg-akademie.at/wb-praxisanleiter/
EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase One“
8401 Kalsdorf bei Graz
Tel.: +43 (0)3135 54 222
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5307
E-Mail: kdo.kps@gesundheitsverbund.at
Internet: https://campus-donaustadt.gesundheitsverbund.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75010
E-Mail: kfn.kps.sekr@gesundheitsverbund.at
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Pflegefachassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Leopoldstadt
Lassallestraße 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 49 150 5011
Online-Kontakt: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
Art: Lehrgang
Dauer: 28 Tage (480 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
- Gesundheitsbewusste
- Pflegende Angehörige
- Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
- Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
- Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge
- Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
- Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.
- Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
- Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
- Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
- Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
- Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
- Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
- Therapeutic Touch -Abschlussfeier
Zielgruppe
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Berechtigungen
anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
Beschreibung
Module:
Zusatzinfo
Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 208-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste
Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00
Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.
Inhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 206 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
- eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.
Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen
Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Implementierung von Case Management
- Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
- Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
- Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
- die Social Work Case Management-Organisation
- Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
- Peergruppen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Lehrgang
Dauer: modular bis zu 242 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen haben eine fundierte theoretische und praxisorientierte Ausbildung zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. Sie verfügen über Kenntnisse in Case Management sowie in Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung. Sie können ressourcen- und netzwerkorientiert arbeiten, verfügen über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge und sind in der Lage, zwischen Klient*in, Arbeitgeber*in, Kostenträger*in und Leistungsanbieter*in zu vermitteln. (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.
Zielgruppe
Personen aus allen Handlungsfeldern des Case Management (Beschäftigungsförderung, soziale Arbeit, Pflege), insbesondere Fachkräfte, Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich, aus Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z. B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessensvertretungen und vom AMS.
Kosten
abhängig vom Anbieter
Abschluss
Diplom
Berechtigungen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.
Beschreibung
Inhalte:
- Der Prozess des Case Managements
- Systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
- Systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
- Care Management und seine Teilprozesse
- Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
- Besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
- Selbst organisierte kollegiale Beratung
- Konfliktmanagement
- Fallsupervision in der Gruppe
- Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
- Dokumentation und Evaluation
- Reflexion und Wissenstransfer
Zusatzinfo
Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt.
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
- Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
- ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
- ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten
- Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
- Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
- Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
- Soziale Kompetenz und Kommunikation
- Hygiene, Recht
- Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
- Organisation und Dokumentation
- Exkursionen
Zielgruppe
Kosten
EUR 2.900,00
Abschluss
Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"
Beschreibung
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Soziale Kompetenz
- Mindestalter 20 Jahre
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die sich mit dem Thema Pflege Demenzkranker auseinandersetzen und darauf vorbereiten wollen
- Pflegende und Betreuende von Menschen mit Demenz
- Sozialarbeiter*innen
- Beschäftigte in Sozialdiensten, in Kliniken und Pflegeheimen
- Heimhelfer*innen
- Alltagsbetreuer*innen
Kosten: EUR 750,00
Inhalte:
- Kommunikation und Interaktion: Grundprinzipien, verbale und nonverbale Kommunikation, Haltungen und Einstellungen
- Lebensqualität und Würde: Bedürfnisblume von Kitwood, Techniken der Validation nach Naomi Feil, konkrete Anwendungen und Rollenspiele
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen: Kennenlernen vielfältiger demenzieller Verhaltensweisen und darin enthaltene psychosoziale Bedürfnisse erkennen
- Die Welt der Demenz: Selbst-Vor-Sorge und Reflexion, Austausch eigener Erfahrungen etc.
- Wertfreier Umgang mit Demenz: Was braucht es? Was nicht?
- Umgang bei herausforderndem Verhalten demenzkranker Menschen: Verhalten und Signale von Menschen mit Demenz verstehen lernen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2075/KB001234/demenzbegleitung/23BTDG0084
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 204 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Um eine Durchlässigkeit für die Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science zu schaffen und damit den Zugang zum verkürzten Studium an der Fachhochschule zu gewährleisten, wurde dieser Vorbereitungslehrgang entwickelt. Dieser Lehrgang bietet beruflich erfahrenen Pflegefachassistent:innen die einzigartige Chance, in nur wenigen Monaten den nächsten Schritt zum Bachelor of Science zu erreichen. (Quelle: BFI Salzburg)<7P>
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent*in und facheinschlägige Berufserfahrung
Zielgruppe
PflegefachassistentInnen mit erfolgreichem Abschluss
Kosten
siehe Zusatzinfo
Berechtigungen
Der Abschluss des Vorbereitungslehrgangs ermöglicht den Zugang zu einem verkürzten Bachelorstudium (direkter Einstieg in das 3. Semester) der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Salzburg
Beschreibung
Inhalt:
- Einführung Blended Learning Kurs
- Pflegemodelle und Theorien
- Pflegeprozess
- Gesundheitssysteme und Recht
- Krankheitslehre
- Psychologie
- Pädagogik und Soziologie
- Pflegekonzepte
- Reflexion
- Pflegeforschung
- Statistik
Zusatzinfo
Hinweis: Der Vorbereitungslehrgang ist eine Kooperation der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI in Zusammenarbeit der Arbeiterkammer Salzburg und der FH Salzburg. Die Ausbildung erfolgt im Blended Learning Verfahren mit abwechselnden Präsenz- und Onlinephasen.
Kosten: Die Ausbildungskosten werden von der AK Salzburg übernommen (exklusiv Skripten, Bücher und ggf. Studienberechtigungsprüfungen in Deutsch und Englisch)
Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/gesundheits-und-pflegeberufe/pflegefachassistenz-bachelor