Pharmareferent*in

Andere Bezeichnung(en):
Medizinisch-pharmazeutische*r Fachberater*in, Pharmaberater*in

Ausbildung

Um den Beruf des Pharmareferenten / der Pharmareferentin in Österreich ausüben zu dürfen, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium aus den Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie
  • erfolgreich abgelegte Pharmareferent*innenprüfung gem. § 72 Abs. 1 Zi 2 Arzneimittelgesetz (AMG)
  • Qualifikation einer sachkundigen Person gem. § 7 Arzneimittelbetriebsordnung (AMBO)
  • Meldung bis 30.09.1984 an das Bundesministerium für Gesundheit, dass der Beruf schon bisher ausgeübt wurde und auch in Zukunft ausgeübt werden soll (gem. § 94 AMG)

Nähere Informationen zur Pharmareferent*innenprüfung findest du auf der Website des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs (Pharmig).

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Für detaillierte Informationen siehe: Zulassungsvoraussetzungen der Karl Landsteiner Privatuniversität.

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum Masterstudium Humanmediziner

Info:

Unterrichtssprache: Englisch

Wichtig: Der Abschluss des Bachelorstudiums Health Sciences stellt die Voraussetzung für das integrative angelegte Masterstudium Humanmedizin dar. Er ersetzt aber nicht das Dipolm-Studium der Humanmedizin.

Kosten: kostenpflichtig, Infos auf Anfrage

Lerninhalte:
Der modulare Aufbau des Studiums bietet einen fortlaufend vertiefenden, auf den klinischen Kontext zentrierten Unterricht, der sich auf konkrete Fragestellungen und praktische Fallbeispiele stützt. Das gesamte Medizinstudium wird von Querschnittbereichen begleitet, die Schlüsselkompetenzen wie medizinökonomisches und medizintechnisches Wissen, die professionelle Entwicklung und wissenschaftliches Arbeiten beinhalten.

Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/bachelorstudium-medical-science

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau

Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
E-Mail office@kl.ac.at
Internet https://www.kl.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor der Pharmazie (BA. pharm.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Apotheken, Krankenhäuser (Klinische Pharmazie), Pharma-Industrie, Gesundheitsbehörden, Prüf-und Kontrolllabors, Universitäten (Forschung und Lehre), Pharmazeutischer Großhandel.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 12 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 360  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) einer AHS oder BHS, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Doktor/Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 12 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 360  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomtierarzt / Diplomtierärztin (Mag. med. vet.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 12 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 360  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) einer AHS oder BHS, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

Berechtigungen:

  • Ausübung des zahnärztlichen Berufs
  • Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien

Info:

Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
E-Mail info@dp-uni.ac.at
Internet https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail i-master@i-med.ac.at
Internet https://www.i-med.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master der Pharmazie (MA.pharm.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Voraussetzung für die Zulassung des Universitätslehrganges Advanced Pharmareferent/in ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Pharmareferent/in mit der Berechtigung zur Berufsausübung laut AMG.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die eine neue Herausforderung suchen oder sich beruflich verändern wollen und/oder relativ selbstständig arbeiten wollen.

Inhalte:
Dieser Lehrgang soll den Einstieg in das Management und in vertiefende Lehrgänge erleichtern. Durch die Implementierung des Lehrgangs werden die Voraussetzungen für eine notwendige Höherqualifizierung des Berufsbildes geschaffen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Um sich zur Pharmareferentenprüfung anmelden zu können, müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein) ODER
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege; Staatsangehörige aus anderen EWR-Vertragsstaaten mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis können beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Anerkennung dieser Urkunde gemäß RL 92/51/EWG ansuchen.
  • Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. In nahezu allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

Info:

Pharmareferent*innen nehmen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzt*innen ein: Einerseits liefern sie wertvolle Fachinformationen über Medikamente und neue wissenschaftliche Studien, andererseits melden sie dem Unternehmen u. a. Nebenwirkungen oder Qualitätsmängel aus der ärztlichen Praxis. In diesem Online-Lehrgang werden die Teilnehmer*innen auf diese verantwortungsvolle Position vorbereitet und zeit- und ortsungebunden alle fachspezifischen Inhalte vermittelt, um die staatliche Pharmareferent*innenprüfung absolvieren zu können. (Quelle: BFI Wien)

Zugang zur Lernplattform 6 Monate ab Freischaltung.

Kosten: EUR 1.800,00

Zielgruppe:

  • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
  • Personen, die sich auf die Pharmareferentenprüfung optimal vorbereiten wollen

Inhalte:

  • Arzneimittelrecht
  • Chemie, Physik, Biochemie, Stoffwechsel
  • Histologie
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Immunologie
  • Bewegungsapparat
  • Blut
  • Herz und Kreislauf
  • Vertiefendes Modul zur Herzinsuffizienz
  • Dermatologie
  • Respirationstrakt
  • Sinnesorgane
  • Gastrointestinaltrakt
  • Harnorgane
  • Hormonsystem
  • Sexualorgane
  • Nervensystem (Neurologie)
  • Psychiatrie
  • Pathologie (inklusive vertiefendes Modul zu Lungentumoren)
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Pharmazeutische Technologie
  • Pharmakodynamik
  • Pharmakokinetik
  • Klinische Studien (Zulassung von Arzneimitteln)
  • Wirkstoffe
  • Umfangreiche Sammlung prüfungsrelevanter Übungsfragen (mehrere Hundert ausgewählte Fragen)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2059/K13643/pharmareferentin/24BTDG0097

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: ca. 4 Monate (26 Sessions)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen; für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

Info:

Die Ausbildung wurde gemeinsam mit Industrieexpert*innen konzipiert und vermittelt auf der Basis der PHARMIG Skriptenreihe 2021 alle für die Prüfung relevanten Inhalte. Dazu lernen die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten gemeinsam mit 10 Fach-Expert*innen der Industrie in interaktiven kurzen Sessions (Dauer 60-90 Minuten), die entweder online oder hybrid stattfinden. Diese 26 Sessions sind in 8 Units eingeteilt: Medizinische und pharmazeutische Themen werden darin didaktisch durchdacht und unter Berücksichtigung der späteren Berufstätigkeit als Pharmareferent*innen in der Industrie, klar und anwendbar miteinander kombiniert dargestellt.

Kosten: EUR 2.260,00 exkl. USt (aktueller Einführungspreis EUR 1.760,00 exkl. USt)

Dauer: 26 Sessions (60 bis 90 Minuten) in 8 Units über ca. 4 Monate

Zielgruppen:

  • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
  • Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung optimal vorbereiten wollen
  • Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
  • Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z.B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten

Inhalte- Übersicht:

  • Unit 1: Allgemeine Grundlagen
  • Unit 2: Arzneimittelrecht
  • Unit 3: Herz - Kreislauf & Blut
  • Unit 4: Respirationstrakt - HNO & Gastrointestinaltrakt
  • Unit 5: Urogenital- , Hormon- und Bewegungssystem
  • Unit 6: Neurologie - Auge & Psychiatrie
  • Unit 7: Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Dermatologie
  • Unit 8: Pathologie

Weitere Infos: https://www.pharmig-academy.at/

PHARMIG ACADEMY - Verein zur Fortbildung im Gesundheitswesen
Operngasse 6/6
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 23 79 566
E-Mail office@pharmig-academy.at
Internet https://www.pharmig-academy.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen (für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt):

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege; Staatsangehörige aus anderen EWR-Vertragsstaaten mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis können beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Anerkennung dieser Urkunde gemäß RL 92/51/EWG ansuchen
  • Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. In nahezu allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.

Abschluss: Abschlusszertifikat

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

Info:

Zielgruppen:

  • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
  • Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung vorbereiten wollen
  • Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
  • Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z. B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten

Dauer, Organisation: der E-Learning-Lehrgang wird als Intensivkurs in 4 Monaten oder in Varianten mit 6, 9 oder 12 Monaten angeboten

Kosten: abhängig von der gewählten Variante

  • 4 Monate Intensivkurs: EUR 1.950,00
  • 6 Monate Kurs: EUR 360,00 pro Monat
  • 9 Monate Kurs: EUR 270,00 pro Monat
  • 12 Monate Kurs: EUR 220,00 pro Monat

Inhalte:

  • Blut
  • Dermatologie
  • Gastrointestinaltrakt
  • Herz-Kreislauf
  • Histologie
  • Hormonsystem
  • Chemie & Physik
  • Biochemie
  • Immunologie
  • Mikrobiologie
  • Neurologie
  • Psychiatrie
  • Pathologie
  • Pharmakologie
  • Pharmazeutische Technologie
  • Respirationstrakt, Urogenitaltrakt
  • Arzneimittelrecht und Wirkstoffe

Weitere Infos: https://pharmareferent.net/pages/e-learning-pharmareferent-innen-vorbereitungskurs

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig von der Gestaltung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Voraussetzung zum Antritt der Pharmareferentenprüfung:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferentenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs PharmareferentIn

Info:

Die Ausbildungsdauer, Kosten und Gestaltung ist von der konkreten Ausgestaltung der Workshops abhängig. Die Workshops können als Vormittagsworkshops (4 Monate), Business-Workshops, Weekend-Workshops (jeweils 6 Monate) und diversenen anderen Formen möglich.

Weitere Infos: https://www.pharma-education.at/ausbildungen/pharmareferent/pharmareferenten-workshops/

pharma-education Training & Consulting GmbH
Anton-Baumgartner-Straße 125/2
1230 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 944 13 26
E-Mail office@pharma-education.at
Internet https://www.pharma-education.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: -

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss: staatlich geprüfte/r PharmareferentIn

Berechtigungen: Ausübung des Berufs PharmareferentIn

Info:

Die Pharmareferenenprüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil:

  • Für die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden Zeit. In diesen 2 Stunden müssen 60 Multiple Choice-Fragen beantwortet werden sowie ein medizinisches und ein pharmazeutisches Ausarbeitungsthema schriftlich ausgearbeitet werden.
  • Die mündliche Prüfung findet in der Regel zwei Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Jede/r KandidatIn wird zuerst vom medizinischen Prüfer, dann vom pharmazeutischen Prüfer befragt. Zugelassen werden Kandidaten/Kandidatinnen, die die schriftliche Prüfung bestanden haben.

Weitere Infos: https://www.pharmig.at/pharmaindustrie/pharmareferenten/