Pharmareferent*in

Andere Bezeichnung(en):
Medizinisch-pharmazeutische*r Fachberater*in, Pharmaberater*in

Weiterbildung & Karriere

Pharmareferent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Pharmareferent*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Pharmareferent*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Pharmareferent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Pharmakologie / Pharmazie
  • Toxikologie
  • Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin
  • E-Health und Telemedizin
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data im Gesundheitswesen
  • Gesetze und Vorschriften im Gesundheitswesen
  • Ethik und Compliance in der Pharmaindustrie
  • Fremdsprachen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Marketing und Vertrieb
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Organisationsfähigkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Weiterbildung können Pharmareferent*innen zu Team- oder Regionalleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Pharmabereiche oder -produkte, Regionen oder Kund*innengruppen. So können sie mit entsprechendem Fokus z. B. als Krankenhausreferent*innen arbeiten.

Für die selbstständige Berufsausübung ist eine Befähigungsprüfung im Gewerbe des Großhandel mit Arzneimitteln und Giften erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Inhalte: Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung, Zusammensetzung, Zubereitung und Gewinnung von Arzneistoffen aus der belebten und unbelebten Natur, über die Qualitätssicherung, Zusammensetzung, Zubereitung, Lagerung sowie die biologische Wirkung und sichere Anwendung von Arzneimitteln. In der Laborpraxis erwerben die Studierenden neben theoretischen Kenntnissen grundlegende praktische Fertigkeiten.

Berufsfelder:

  • Pharmazeutische Forschung in öffentlichen und privaten Einrichtungen
  • Pharmazeutische und chemische Industrie
  • Analytische und diagnostische Laboratorien
  • Gesundheitsbehörden

Die Ausbildung berechtigt NICHT zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als ApothekerIn.

(Quelle: Universität Graz)

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Führungskräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Pharmazeutische Industrie sowie Unternehmer aus dem Bereich Life Science, insbesondere Naturwissenschaftler, Mediziner und Pharmazeuten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management“ bietet innovatives Know-how in General Management mit Vertiefungen in den Bereichen Biotech und Pharma für zukünftige Führungskräfte sowie für Unternehmensgründer in der Life-Science-Industrie. Die General Management Module werden gemeinsam mit dem Zentrum für Finance durchgeführt, die Vertiefungen sind spezifische Module des Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management Programms. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang wendet sich an InteressentInnen, die im mittleren oder oberen Management der Pharmaindustrie, der Unternehmen für Medizintechnik oder Medizindiagnostik, der Pharma-Agenturen, der medizinischen Fachverlage sowie Dienstleistungsunternehmen des Pharmabereichs.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben fundierte Fachkompetenzen in verschiedenen Bereichen des Pharmamanagements, entwickeln soziale Fähigkeiten, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern und erkennen die Bedeutung des Pharmawesens im Kontext des Gesundheitswesens.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung
  • zusätzlich mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung (Matura) oder
  • zusätzlich mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Studienberechtigung (Matura)

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen aus dem Bereich Medizinprodukte – Vertriebsmitarbeiter, Produktmanager sowie InteressentenInnen für den Beruf „Medizinprodukteberater/in“.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über das Medizinproduktegesetz, Grundlagen der Physik und Chemie, Anatomie und Physiologie des Menschen, Pharmakologie.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Kurzbeschreibung

Der Universitätslehrgang "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement – Theorie für die Sachkundige Person" bietet den Studierenden ein zielgenaues Kompetenzupgrade. Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und Nicht-Pharmazeut*innen aus fachnahen Studienrichtungen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.

Kosten
EUR 4.250,00 pro Semester

Abschluss
Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person

Beschreibung

Inhalte - Pflichtmodule:

  • Rechtliche Grundlage für die Sachkundige Person
  • Physiko-chemische Grundlage
  • Biomedizinische Grundlage
  • Pharmazeutische Chemie und Technologie
  • Pharmakologie und Pharmazeutische Biologie

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-theorie-fuer-die-sachkundige-person/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem Bereich Medizinprodukte und Pharmazie sowie der Pharmabranche allgemein (zB. PharmareferentInnen und ProduktmanagerInnen in der Pharmaindustrie).

Abschluss:

Zertifikat / Certified Program

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Medizinproduktehändler*innen, Pharmazeut*innen und vergleichbare Qualifikationen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung für den Großhandel mit Arzneimitteln und Giften anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Handel mit Arzneimitteln und Giften".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Medizinproduktehändler*innen, Pharmazeut*innen und vergleichbare Qualifikationen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung für den Großhandel mit Giften anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Handel mit Giften".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 36 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Konzipiert für TeilnehmerInnen ohne nachweisbarem Studium der Veterinär- oder Humanmedizin oder Pharamazie
  • sachliche Voraussetzung für den Besuch ist das vorangegangene Selbststudium der relevanten Unterlagen

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung stellt die Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis aus inkl. Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung.

Info:

Kosten: 630,00 EUR

Dauer: Die Vorbereitung auf die beiden Module ist auch einzeln buchbar.

Inhalte:
Inhalte von Modul 1 und Modul2 der Befähigungsprüfung

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/