Philosoph*in

Weiterbildung & Karriere

Philosoph*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Verwaltung, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Institutionen und Organisationen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.

Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Vernetzung in beruflichen Netzwerken ist für Philosoph*innen eine wichtige Möglichkeit auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Philosoph*innen beispielsweise über einschlägige Universitäts- und Hochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem können sich Sozialmanager*innen in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums beruflichen weiterentwickeln und höher qualifizieren.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Philosoph*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften
  • Ethik, Angewandte Ethik
  • Interdisziplinäre Forschung
  • New Work, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung
  • Robotik, Künstliche Intelligenz
  • Journalismus/Medien, Kommunikation
  • Wissenschaftsforschung
  • Genderforschung
  • Digitalisierung in den Humanwissenschaften
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Zeitmanagement
  • Teambuilding, Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Philosoph*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Forschungsleiter*in oder Universitätsprofessor*in berufliche Aufstiegsfelder dar.

Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Philosoph*innen vor allem in den verschiedenen Fachbereichen. Sie können sich fachlich beispielsweise auf bestimmte Denkschulen (z. B. Phänomenologie, Analytische Philosophie) oder Epochen (Antike, Neuzeit, Gegenwart) spezialisieren oder sich auf bestimmte Themen konzentrieren (z. B. Ethik, Kulturphilosophie, Politische Philosophie, Technik- und Medienphilosophie) oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeiten wie Lehre, Forschung, oder Journalismus.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der evangelischen Theologie (Dr.theol.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der katholischen Theologie (Dr.theol.)

Berechtigungen:

Das Doktoratsstudium Katholische Theologie befähigt zur Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und Hochschulen und vermittelt die Grundqualifikationen für wichtige berufliche Positionen in Kirche und Gesellschaft.

Zur Erlangung einer Lehrbefugnis für ein gesamtes Fach an Katholisch-Theologischen Fakultäten sind jedoch über das Doktorat hinausgehende wissenschaftliche Qualifikationsnachweise erforderlich.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 42 93
E-Mail: office@ku-linz.at
Internet: https://ku-linz.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes fachverwandtes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • der ULG richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen in pädagogischen, kirchlichen, religiösen und therapeutischen Berufsfeldern
  • die ULG Teilnehmer/innen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron-Universität Salzburg eingeschrieben

Abschluss:

  • Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Info:

HINWEIS: Der Lehrgang wird auch als 6semestriger Lehrgang mit Abschluss Akademische*r Experte/Expertin angeboten.

Zielgruppe:
Der Lehrgang ist für Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen. Ebenso für Personen, die in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie helfenden und heilenden Berufen (Therapie, Beratung, Medizin) tätig sind.

Kosten: EUR 11.392,00

Inhalte:
Theoretische und praktische Grundfragen der Mystik; kulturelle und theologische Verstehensvoraussetzungen der christlich-abendländischen Tradition, zentralen Spiritualitäten der Geschichte des Christentums; ausgewählte Mystik- und Frömmigkeitstraditionen von unterschiedlichen Religionen; Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern und religionsverbindenden Gebeten.

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/spirituelle-theologie-im-interreligioesen-prozess-ma/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

  • Akademische*r Expert*in
  • Master of Arts (MA)

Info:

Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten

Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Philosophie-Studium (mind. Bachelor)
  • ODER ein anderes einschlägiges Studium (mit einem Anteil von mind. 60 ECTS Credits Philosophie, 30 ECTS-Punkte können auch bis vor dem Abschluss des Universitätslehrgangs nachgebracht werden)

Abschluss: Akademische*r philosophische*r Praktiker*in

Info:

Kosten: EUR 2.225,00 pro Semester

Das Curriculum des Universitätslehrgangs kombiniert die Vertiefung der theoretischen Grundlagen mit supervidierten Übungen der Philosophischen Praxis, und es sieht die Durchführung eines philosophisch-praktischen Projekts vor. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Werkstatt: Philosophische Texte lesen
  • Grundlagen philosophischer Praxis
  • Philosophische Praxis als Beruf
  • Das Selbst
  • Das Gespräch
  • Die Gesellschaft
  • Praxis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/philosophische-praxis/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/