Philosoph*in
Weiterbildung & Karriere
Philosoph*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Verwaltung, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.
Viele Institutionen und Organisationen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.
Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Vernetzung in beruflichen Netzwerken ist für Philosoph*innen eine wichtige Möglichkeit auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Philosoph*innen beispielsweise über einschlägige Universitäts- und Hochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem können sich Sozialmanager*innen in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums beruflichen weiterentwickeln und höher qualifizieren.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Philosoph*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften
- Ethik, Angewandte Ethik
- Interdisziplinäre Forschung
- New Work, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung
- Robotik, Künstliche Intelligenz
- Journalismus/Medien, Kommunikation
- Wissenschaftsforschung
- Genderforschung
- Digitalisierung in den Humanwissenschaften
- facheinschlägige Softwareprogramme
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
- wissenschaftliches Projektmanagement
- Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
- Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
- Zeitmanagement
- Teambuilding, Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenzen
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Philosoph*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Forschungsleiter*in oder Universitätsprofessor*in berufliche Aufstiegsfelder dar.
Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Philosoph*innen vor allem in den verschiedenen Fachbereichen. Sie können sich fachlich beispielsweise auf bestimmte Denkschulen (z. B. Phänomenologie, Analytische Philosophie) oder Epochen (Antike, Neuzeit, Gegenwart) spezialisieren oder sich auf bestimmte Themen konzentrieren (z. B. Ethik, Kulturphilosophie, Politische Philosophie, Technik- und Medienphilosophie) oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeiten wie Lehre, Forschung, oder Journalismus.