Physiker*in für Technische Physik
Andere Bezeichnung(en):
Technische*r Physiker*in
Weiterbildung & Karriere
Technische Physiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für technische Physiker*innen interessant sein können.
Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch. Auch Kurse und Schulungen für Postgraduierte an technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung. Ein Studium oder Zweitstudium, z. B. in Mathematik, Informatik oder Elektronik, eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen.
Darüber hinaus ist für technische Physiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für technische Physiker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Labortechnik
- Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik
- Nanophysik, Nanotechnologie
- Betriebstechnik, Anlagentechnik
- Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik
- Mess-, Steuer-, Regelungstechnik
- Mikrotechnik, Mikroelektronik
- CAD (Computer Aided Design)
- CAT (Computer Aided Testing)
- Kybernetik, Künstliche Intelligenz
- Robotik, Industrielle Elektronik, Automatisierungstechnik
- Embedded Systems, Cyber Physical Systems
- 3D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
- Industrial Internet of Things (IIoT)
- Augmented Reality, Virtual Reality
- Datensicherheit, Datenschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Dokumentation
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Koordinationsfähigkeit
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen:
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Technische Physiker*innen zu Team-, Labor-, Entwicklungs- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Produktionsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Industrietechnik, Automatisierung. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Elektronik, Robotik oder Maschinenbau ist möglich.
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe, z. B. Mechatroniker*in, Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure).