Physiker*in für Technische Physik

Andere Bezeichnung(en):
Technische*r Physiker*in

Weiterbildung & Karriere

Technische Physiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für technische Physiker*innen interessant sein können.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch. Auch Kurse und Schulungen für Postgraduierte an technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung. Ein Studium oder Zweitstudium, z. B. in Mathematik, Informatik oder Elektronik, eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen.

Darüber hinaus ist für technische Physiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für technische Physiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Labortechnik
  • Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik
  • Nanophysik, Nanotechnologie
  • Betriebstechnik, Anlagentechnik
  • Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik
  • Mess-, Steuer-, Regelungstechnik
  • Mikrotechnik, Mikroelektronik
  • CAD (Computer Aided Design)
  • CAT (Computer Aided Testing)
  • Kybernetik, Künstliche Intelligenz
  • Robotik, Industrielle Elektronik, Automatisierungstechnik
  • Embedded Systems, Cyber Physical Systems
  • 3D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
  • Industrial Internet of Things (IIoT)
  • Augmented Reality, Virtual Reality
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Nachhaltigkeit, Umweltschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Koordinationsfähigkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Technische Physiker*innen zu Team-, Labor-, Entwicklungs- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Produktionsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Industrietechnik, Automatisierung. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Elektronik, Robotik oder Maschinenbau ist möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe, z. B. Mechatroniker*in, Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Wochen

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Für die Kursteilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Plätze sind allerdings limitiert, daher ist die rechtzeitig Onlineanmeldung wichtig.

Eine Übersicht über die Voraussetzungen für die Zulassung zur ZT-Prüfung findest du hier.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ZT-Prüfung, die Kursteilnahme bildet aber keine Voraussetzung für den Prüfungsantritt.

Info:

Der ZT-Kurs, alle Vorträge dient als Vorbereitung für die für die Befugnisse Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete.

Kosten: EUR 1.490,00 + USt

Dauer: 2 Wochen + Repetitorium und Abschluss-Kolloquium

Kursort: Wien, über Details informiert der Anbieter

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete, die die Befähigungsprüfung für Ziviltechnik anstreben.

Als Vorbereitung auf die Ziviltechniker*innenprüfung bietet die zt: akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die Prüfungskandidat*innen nicht vorgeschrieben. Durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form und durch den Vortrag zum Teil von den Prüfern selbst ist er aber eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfung. Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel. Die Inhalte des Kurses decken daher mehr ab als die Prüfungsinhalte. (Quelle: zt: Akademie)

Inhalte, u. a.:

  • Standesvertretung
  • Ziviltechnikergesetz
  • Prüfungsvorbereitung, Ablauf der Prüfung
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Normen
  • Vergabevorschriften
  • Standesregeln
  • Grundzüge Vertragsrecht
  • BWL - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
  • BWL - Kostenrechnung, Finance, Organisation, Management
  • Gesellschaftsrecht für ZT
  • Landesplanung und Raumordnungsgesetze
  • Arch.-Wettbewerb
  • Rechtliche Grundlagen der Haftung
  • Gerichtsgutachten
  • OIB RL - Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz, Mechanische Festigkeit &Standsicherheit
  • Arbeitnehmer*innenschutz auf Baustellen
  • Grundbuchsrecht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Abfallwirtschaft
  • Repetitorium

Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/zt-kurs/

zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at

Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.