Physiotherapeut*in
Ausbildung
Die Ausbildung von Physiotherapeut*innen erfolgt in Österreich an Fachhochschulen.
Aufnahmevoraussetzungen sind die Reifeprüfung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation, ein Berufseignungstest und ein Bewerbungsgespräch.
Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)5 7255 –0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- aktuelles Gesundheitszeugnis
- polizeiliches Führungszeugnis
Abschluss: Berufsbezeichnung Physiotherapeut
Berechtigungen: Ausbildung gleichgestellt dem Physiotherapie-FH-Studium
Info:
Für den Abschluss der Physiotherapieausbildung absolvieren die Teilnehmer*innen zuerst die Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in und zum/zur Heilmasseur*in nach Medizinischem Masseur und Heilmasseur Gesetz (MMHmG). Die Abschlüsse erfolgen durch staatlich anerkannte kommissionelle Prüfungen. Die so erworbenen Ausbildungen berechtigen zur Tätigkeit als Medizinische*r Masseur*in im Anstellungsverhältnis und als Heilmasseur*in im Anstellungsverhältnis oder in der freiberuflichen Tätigkeit.
Daraufhin erfolgt die behördliche Zulassung in Deutschland, der in Österreich erworbenen Heilmasseurausbildung. Dieses Anerkennungsverfahren wickeln die jeweils zuständigen Gesundheitsbehörden in Deutschland ab.
Erst nach erfolgter Berufsanerkennung zum Masseur und med. Bademeister gemäß MPhG kann eine verkürzte Ausbildung zum/zur Physiotherapeut*in an der Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen in Bayern beginnen.
Zielgruppe: Personen, die eine Physiotherapieausbildung ohne Matura oder Aufnahmeprüfung machen wollen.
Kosten:
Für die Masseur*inausbildung nach MMHm-Gesetz betragen die Kosten insgesamt: EUR 12.500,00 (Medizinische*r Masseur*in EUR 6.250,00 & Heilmasseur*in EUR 6.250,00).
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildungen beliebig zu unterbrechen und als Med. Masseur*in im Anstellungsverhältnis zu arbeiten oder als Heilmasseur*in selbständig und freiberuflich.
Die monatlich anfallenden Ausbildungsgebühren der verkürzten Physiotherapie-Ausbildung in unserer Partnerschule werden derzeit durch den „Gesundheitsbonus“ des Freistaates Bayern teilweise getragen. Damit entsteht für den Schüler für die Ausbildung die sogenannte „Schulgeldfreiheit“. Die monatliche Verwaltungsgebühr beträgt EUR 70,00.
Aufbau und Inhalte:
1. Semester
Theorieausbildung Massage Basistechniken
Die Grundausbildung erfolgt an der Dr. Vodder Akademie lt. den Inhalten des MMHm-Gesetzes und -ausbildungsverordnung.
2. Semester
Praktikum Massage Basistechniken
Im 2. Semester absolvieren die Teilnehmer*innen ein Pflichtpraktikum. Dieses können sie entweder im an die Schule angeschlossenen Therapiezentrum oder in einer anderen geeigneten Einrichtung absolvieren. Die Schule ist bei der Suche nach einem Praktikumsplatz behilflich.
3. Semester:
Theorieausbildung zusätzliche Massagetechniken
Die Ausbildung erfolgt lt. dem MMHm-Gesetz und der -ausbildungsverordnung für die Ausbildungszentren.
Anerkennungsverfahren der österreichischen Massageausbildung in Deutschland
Vorbereitungskurs zur Anerkennungsprüfung med. Masseur & Bademeister
Im Vorbereitungslehrgang erlernen die Teilnehmer*innen, wie physikalisch-therapeutische Befundtechniken erstellt werden. Im praktischen Teil werden Übungsbehandlungen durchgeführt.
4., 5. & 6. Semester: Fachpraktische Ausbildung
Neben dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule erfolgt im 4., 5. & 6. Semester die fachpraktische Ausbildung am Patienten / an der Patientin in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in den vorgeschriebenen Fachgebieten.
Weitere Infos: https://www.vodderakademie.com/massage-physiotherapie/physiotherapie-ausbildung.html
Dr. Vodder Akademie
Alleestraße 30
6344 Walchsee
Telefonnummer +43 (0)5374 52 45 -0
E-Mail office@vodderakademie.com
Internet https://www.vodderakademie.com/