Physiotherapeut*in
Weiterbildung & Karriere
Die rasche Entwicklung und die Vielfalt der Behandlungstechniken erfordern im Anschluss an die Ausbildung eine kontinuierliche berufliche Fortbildung. Der Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs bietet mit phydelio eine Vielzahl an Seminaren an. Das Bildungsreferat von Physio Austria versteht sich als Kompetenzzentrum, das Berufsangehörige in der kontinuierlichen professionellen Entwicklung (CPD) begleitet und unterstützt. Eckpfosten sind dabei das Berufsbild und Kompetenzprofil der Physiotherapeut*innen, die Förderung von Handlungskompetenz für unterschiedliche Tätigkeitsfelder, Impulse für Veränderungsprozesse, (inter-)nationale berufliche und gesundheitspolitische Entwicklungen sowie die Bedürfnisse der Berufsgruppe und die Ethischen Grundsätze des Weltverbandes für Physiotherapie.
Physiotherapeut*innen können freiberuflich oder angestellt tätig sein und den Fokus auf spezielle Fachbereiche richten.
Kontakt:
Physio Austria - Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs
phydelio Seminarzentrum
Lange Gasse 30/1
1080 Wien
T. +43 1 587 99 51 - 200
E. office@phydelio.at
W. www.phydelio.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
- Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen:
Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bildungswissenschaft
- Hochschuldidaktik
- Problemorientiertes Lernen
- E-Learning
- Gesundheitswissenschaft
- Wissenschaft und Forschung
- Projektmanagement
- Bildungsmanagement
- Berufspraktika
- Qualität und Evaluation der Hochschullehre
- Reflexion beruflicher Erfahrungen
- Gender & Diversity
- Lebenslanges Lernen
- Schlüsselkompetenzen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Info:
Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.
Ausbildungsinhalte, u.a.:
- Innovation im Gesundheitswesen - Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
- Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
- Partizipation im Gesundheitswesen - Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
- Innovative Lösungen für die Praxis
- Technologisierung der Gesundheit
- Transdisziplinäre Handlungsfelder: Gesundheit im erwerbsfähigen Alter / Kinder-und Jugendgesundheit / Palliativ- und Hospizversorgung / Alten- und Langzeitversorgung
- Außerklinischer Bereich: Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation / Primärversorgungseinheiten
- Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/gesundheit/angewandte-gesundheitswissenschaften/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (z. B. in Biomedical Engineering, Sport-Equipment Technology, Informatik, Elektronik) oder
- vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Inhalte: Gesundheits- und Rehabilitationstechnik, Gesundheitstelematik, Medizin, Wirtschaft und Recht, Englisch u.a.
Berufsfelder: Tätigkeiten im Bereich Rehabilitationstechnik und Gesundheitstelematik; Einsatz und Vertrieb dieser Techniken im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich; Beratungsbereich.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/gesundheits__und_rehabilitationstechnik/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelor-Studiengang (180 ECTS) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung für das Studium vorzuweisen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Das Weiterbildungsstudium wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit dem Physiozentrum für Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Masterlehrgang bereitet die Studierenden auf die komplexen Herausforderungen im sich wandelnden Gesundheitssystem vor. Das Curriculum umfasst die Erweiterung fachspezifischer Kompetenzen, physiotherapeutische Diagnostik, kritische Analyse und Beurteilung sowie Behandlungsplanung und Befundaufnahme, Managementwissen für die eigene Unternehmer*innentätigkeit, Soft Skills sowie Projekttools und Projektmethodenwissen. Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf die Praxiserfahrung und klinische Kompetenz der Studierenden. Intensive klinische Praktika und praktische Übungen bieten die Möglichkeit, Fähigkeiten unter Aufsicht erfahrener Physiotherapeut*innen zu entwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 14.700,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Organistion: Der Masterlehrgang ist in ein Blended Learning-Format integriert, das Präsenzzeiten und Online-Inhalte kombiniert. Präsenzunterricht findet ein bis zwei Mal im Monat geblockt in Wien statt.
Zielgruppe: Physiotherapeut*innen mit Berufsberechtigung
Inhalte - Überblick Module:
- Advanced Physiotherapie 1
- Advanced Physiotherapie 2
- Bio-psycho-soziale Komorbiditäten
- Management
- Soft Skills
- Wissenschaftliche Kompetenzen
- Masterarbeitsbegleitendes Seminar
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/msc-ce-advanced-physiotherapy-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 334 42 41
E-Mail: office@physio-zentrum.at
Internet: https://www.physio-zentrum.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder einem postsekundären Bildungsabschluss in der Physiotherapie (Akademie für den physiotherapeutischen Dienst in Österreich oder äquivalente postsekundäre ausländische Ausbildung)
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science in Advanced Practice Physiotherapy (Continuing Education), MSc (CE)
Info:
Mit dem Studium erweitern die Studierenden ihre klinische und fachspezifische physiotherapeutische Expertise. Aufbauend auf ihrer individuellen beruflichen Erfahrung vertiefen sie ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in den Bereichen des gesundheitsfördernden und rehabilitativen Managements und Trainings bei Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Beschwerden sowie Gesunden. Durch die Vermittlung evidenzbasierter Inhalte aus der Physiologie, Psychologie und Soziologie professionalisieren sie ihre Fähigkeiten in der Patientinnen- und Patientenedukation und Gesprächsführung sowie der Beziehungsgestaltung mit relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen. Auf Basis dieses gestärkten Rollenverständnisses sind sie in der Lage schwierigen und herausfordernden Situationen reflektiert und selbstbewusst zu begegnen. (Quelle: fhg)
Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.350,00 pro Semester, 5. Semester EUR 700,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte, u. a.:
- Angewandte Statistik
- Kultursensible Perspektiven im Gesundheitswesen
- Führung und Leitung
- Untersuchung und Behandlung Verdauungssystem - Wirbelsäule
- Sportspezifische Ernährung und Nachhaltigkeit
- Leistungs- und Trainingsphysiologie
- Multisystemerkrankungen
- Biomechanik
- Trainingswissenschaft und Diagnostik
- Public Health und Chancengleichheit
- Entrepreneurship im Gesundheitswesen
- Persönlichkeit und Krankheit
- Physiotherapeutische Beziehungsgestaltung
- Edukation in der Physiotherapie
- Trainingstherapeutische Kasuistik
- Angewandte Trainingstherapie
- Formen des klinischen Denkens
- Klinische Prädiktionsregeln und Leitlinien
- Management biomedizinischer und psychosozialer Faktoren
- Genderkompetenz im therapeutischen Kontext
- Kollaboratives und interaktives Reasoning
- Transformative, nachhaltige Prozesse gestalten
Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/advance-practice-physiotherapy
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
- eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)
Info:
Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester
Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Storytelling, Content- und Themenmanagement
- Gesundheitskampagnen und Public Affairs
- Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
- Krisenkommunikation
- Ethik und digitaler Humanismus
- Visuelle Kommunikation und Visualisierung
- Nationale und internationale Gesundheitspolitik
- Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
- Medienrezeption und Öffentlichkeit
- Social Media in der Gesundheitskommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Der Hochschullehrgang „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe” unterstützt Personen des gehobenen Dienstes, Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Berufe bzw. Hebammen beim Aufbau wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenz, die einen individuellen Karrieresprung im Gesundheitswesen forciert. Er bietet eine fundierte gesundheitswissenschaftliche und zugleich auch fachspezifische Ausbildung, in welcher bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden können. (Quelle: FH Joanneum)
Voraussetzungen
- abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
- sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
Zielgruppe
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.
Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester
Abschluss
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen
- Zugang zu PhD Studien
- Absolvent*innen sind nach dem Abschluss des Masterlehrgangs für die Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen und Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung qualifiziert.
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Lehren und Lernen
- Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
- Bildungsmanagement
- berufsspezifische Fachwissenschaften
- Rechtsgrundlagen
- Wirtschaftswissenschaften
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/fachdidaktik-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich), insbesondere Abschlüsse im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. Medizin, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialwesen, in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science in Handlungswissenschaft (Continuing Education), MSc (CE)
Info:
Starte: WS 2026/27
Mit dem Masterstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in ihrer Forschungsarbeit und befähigt sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbringen zu können. (Quelle: fhg)
Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.150,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
- sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education)
Berechtigungen:
- Zugang zu PhD Studien
- Personalmanagement und -führung im Gesundheitswesen
- Führung und Einsatz des Personals in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Erhebung und Verbesserung von betriebswirtschaftlichen Prozessen im Gesundheitswesen
- Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Qualität und der Organisation in Gesundheitseinrichtungen
- Anwendung von Qualitätssicherheitsmaßnahmen anhand von Modellen und Konzepten im Gesundheitswesen
- Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppe
- Erwerb eines sozial-medizinischen Verständnisses
- Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenz in den Gesundheitswissenschaften
Info:
Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind es, eine Vertiefung über Kenntnisse der Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu erreichen, wie auch zukünftige Absolvent:innen für die Verantwortungsübernahme über die Qualität der Versorgung und der gesetzten Maßnahmen in der jeweiligen Einrichtung zu qualifizieren. Dazu zählen die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität und der Organisation, die Führung und der Einsatz des Personals, die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/management-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelor-Studiengang (180 ECTS) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung für das Studium vorzuweisen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit dem Physiozentrum für Weiterbildung GmbH angeboten.
Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes theoretisches Verständnis sowie praxisorientierte Fertigkeiten in den Bereichen Rehabilitation, Prävention, Bewegungsanalyse und wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Durch interaktive Lehrmethoden und die Integration neuester Forschungsergebnisse werden sie dazu angeregt, evidenzbasierte Therapieansätze zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen.
Die Absolvent*innen verfügen über eine umfassende Expertise in der Betreuung von Sportler*innen und Sportverletzungen, um sich auf höchstem fachlichem Niveau in diesem Bereich zu positionieren. Sie sind in der Lage, fundierte Entscheidungen im therapeutischen Setting zu treffen und den Herausforderungen des Sportumfelds souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 14.700,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Organistion: Der Masterlehrgang ist in ein Blended Learning-Format integriert, das Präsenzzeiten und Online-Inhalte kombiniert. Präsenzunterricht findet immer geblockt statt, und zwar 1x im Monat in Wien und 1x pro Semester in Innsbruck.
Zielgruppe: Physiotherapeut*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung und ausgeprägter Sportaffinität
Inhalte - Überblick Module:
- Sportwissenschaft und Sportmedizin
- Angewandte Sportphysiotherapie und Untere Extremität
- Angewandte Sportphysiotherapie und Wirbelsäule
- Angewandte Sportphysiotherapie und Obere Extremität
- Unternehmertum und Entrepreneurship
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Methodik in der Sportphysiotherapie
- Vertiefungen in der Sportphysiotherapie
- Masterarbeitsbegleitendes Seminar
- Masterarbeit
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/msc-ce-sportphysiotherapie/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 334 42 41
E-Mail: office@physio-zentrum.at
Internet: https://www.physio-zentrum.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.
Abschluss:
Master of Science(MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Inhalte, u. a.:
- Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Forschungsmethodik
- Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
- Statistik
- Implementierungswissenschaft
- Interprofessionelles Capstone Projekt
- Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
- Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Analyseverfahren
- Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
- Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
- Freie Wahlfächer
Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Science (Continuing Education) - BSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/chiropraktik.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien
Info:
Kosten: EUR 13.500,00
Zielgruppe:
- Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
- Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
- Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
- Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung
Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
- Modul 3: Management in der Primärversorgung
- Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
- Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
- Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
- Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
- Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II
Abschluss:
- Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
- Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
- Stufe 3: Master Professional (MPr)*
Info:
*Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.
Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
- Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
- Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:
- Medizin
- Pflege
- Seelsorge
- Psychologie, Psychotherapie
- Sozialarbeit
- Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
- Musik- und Kunsttherapie
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
- Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
- Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*
Inhalte - Überblick:
- Symptommanagement
- Ethik & Spiritualität
- Organisation & Selbstmanagement
- Kommunikation und Teamarbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitäts- & Prozessmanagement
- Externes Praktikum (Level I + II)
Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:
- Pflege, Medizin, Pädiatrie
- MTD-Berufe
- Psychosozial-spirituelle Berufe
Schwerpunkte im Level III - Master Professional:
- Management
- Führen & Leiten
- Organisationsentwicklung
- Versorgungsforschung
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: ab Wintersemester 2025/26
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).
Abschluss:
of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Masterstudium „Ernährung und Sport“ geboten wird. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 13.900,00
Inhalte - Module:
- Grundlagen von Sport und Bewegung
- Grundlagen der Ernährung
- Lebensmittel und Qualitätssicherung
- Ernährungsmedizinische und diätologische Aspekte
- Ernährung im Sport
- Trainingswissenschaftliche Aspekte
- Medizinische Aspekte und Rehabilitation im Sport
- Psychologische Aspekte und angewandte Beratungsmethodik
- Gesellschaftliche Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
- Management und Recht
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Forschungsmethoden
- Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport
- Kolloquium
- Masterarbeit
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/ernaehrung-und-sport.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gait-diagnostics-and-therapy--msc-(ce).html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
- mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
- idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)
Kosten: EUR 21.148,20
Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Studienaufbau:
- Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
- Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
- Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Führung & Resilienz
- Change Management
- Lean Health Care
- Interdisziplinarität
- Trends im Gesundheitswesen
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Studiums auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Bereich der Physiotherapie und
- mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung und
- Weiterbildung in einem international anerkannten Manualtherapiekonzept mit positiv abgeschlossener Prüfung über ein Stundenausmaß von mindestens 260 UE
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
ab 10. März 2025
Das Weiterbildungsstudium „Muskuloskelettale Physiotherapie" wird in Abstimmung mit den Standards der „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“ (IFOMPT) und in Kooperation mit physioaustria durchgeführt. Das Programm verbindet die Stärken der Kooperationspartner und bietet Studierenden die Möglichkeit einen Masterabschluss zu erwerben und gleichzeitig als zweiten Abschluss ein international nachgefragtes Diplom für Orthopädische Manuelle Therapie (OMPT) nach IFOMPT Standard zu erhalten. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 13.900,00
Inhalte - Module
- Modul 1: Evidenzbasierte Physiotherapie
- Modul 2: Anatomie und Physiologie in der Physiotherapie
- Modul 3: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Modul 4: Forschungsmethoden
- Modul 5: Patient*innenzentrierte Kommunikation, E-Health, Ethik und Recht
- Modul 6: Therapeutisches Arbeiten im Gesundheitssystem
- Modul 7: Klinische Anwendungsgebiete der orthopädisch-manuellen Physiotherapie
- Module 8-10: Orthopädisch-manuelle Physiotherapie I bis III
- Modul 11: Motorisches Lernen, Bewegungskontrolle und Training
- Modul 12: Spezielle Felder in der muskuloskelettalen Physiotherapie
- Modul 13: Muskuloskelettale Praxis unter Mentoring
- Modul 14: Kolloquium zur Masterarbeit
- Modul 15: Masterarbeit
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/muskuloskelettale-physiotherapie.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium aus dem Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu PhD-Studien
Info:
Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel.
Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. (Quelle: Karl Landsteiner Privatuniversität)
Zielgruppen: Hauptzielgruppen sind Primarstufenpädagog*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte sowie Berufsangehörige aus verwandten Fachrichtungen.
Kosten: EUR 11.900,00
Kompetenzfelder:
- Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
- Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
- Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
- Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen
- Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik
Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/masterlehrgang-psychomotorik
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Internet: https://www.kl.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines Fachhochschulstudiengangs für Physiotherapie oder gleichwertiger Abschluss
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Universitätslehrgang bildet wissenschaftlich qualifizierte Sportphysiotherapeutinnen und Sportphysiotherapeuten aus, die anhand von theoretischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen in Bezug auf die Sportphysiotherapie zu wissenschaftlichem Denken angeregt werden und die Fähigkeit erlangen, Therapieansätze evidenzbasiert zu beurteilen und anzuwenden. Durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen verknüpft mit aktiven Lehrmethoden, präsentiert von anerkannten Fachleuten aus dem In- und Ausland, sollen die Studierenden eine sowohl im Breiten- als auch Spitzensport vielgefragte und praxisnahe Ausbildung erhalten. (Quelle: Universität Salzburg)
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an in- und ausländische weiterbildungsorientierte Physiotherapeutinnen und Sportphysiotherapeuten, die ihre Kompetenzen in der Sportphysiotherapie erweitern wollten und einen praxisorientierten, berufsbegleitenden MSc (CE) Abschluss anstreben.
Kosten: EUR 14.500,00
Inhalte:
Im Rahmen dieses Universitätslehrganges werden vor allem aus den Bereichen Sportwissenschaften und Sportphysiotherapie auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten sind AbsolventInnen in der Lage, in präventiven und rehabilitativen Arbeitsfeldern der Sportphysiotherapie tätig zu sein. Andererseits werden AbsolventInnen nach Abschluss befähigt sein, adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zu entwickeln, um Therapiemaßnahmen und Therapieeffekte evaluieren und nachweisen zu können.Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/sports-physiotherapy-2/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):
- Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
- Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
- Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
- Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
- Mindestalter 24 Jahre
- Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Abschluss:
- Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
- Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*
Info:
*Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.
Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
- Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
- Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
- Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
- Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
- Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
- Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
- Medizinische Fachangestellte
- Diätolog*innen
- Jurist*innen
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
- Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau
Inhalte - Überblick:
Basislehrgang:
- Early Life Care Grundlagen & Haltung
- Eltern werden – geboren werden
- Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
- Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
- Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
- Systematisierte Hilfe
- Beratung und Supervision
Aufbaulehrgang:
- Ethik und Politik
- Organisationsentwicklung
- Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
- Wissenschaftlich Arbeiten
- Master: Mastercolloquium - Masterthesis
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Jahre Basisausbildung + 4 bis 5 Semester Universitätslehrgang
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Folgende Personengruppen sind zur Ausbildung zugelassen:
- Ärzt*innen und Zahnärzt*innen
WICHTIGER HINWEIS für Fachärzte: Durch den Erwerb eines Diploms können bestehende Sonderfachgrenzen (§31 Abs. 3 ÄrzteG) NICHT überschritten werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Ärztekammer für Ihr spezielles Fach! - Medizinstudierende ab SIP 4
- Physiotherapeut*innen
Die Zulassung zur Osteopathieausbildung ist mit und ohne Diplom- oder BSc Abschluss möglich.
mit: Abschluss mit Universitätslehrgang „MSc Osteopathie“ oder „Akad. Experte/Expertin“
ohne: Abschluss mit Universitätslehrgang „Akad. Experte/Expertin“
Abschluss:
Master of Science (Osteopathie) oder Akademische*r Expert*in (Osteopathie)
Info:
Die Ausbildung setzt sich aus einer Basisausbildung und dem Universitätslehrgang Osteopathie zusammen.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Wiener Schule für Osteopathie und der Universität für Weiterbildung Krems durchgeführt.
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Varianten für den Abschluss, wobei beide mit dem Basislehrgang beginnen. Der Basislehrgang alleine ist keine eigenständige Ausbildung und beinhaltet keinen Abschluss. Im aufbauenden Universitätslehrgang haben die Teilnehmer*innen dann die Wahl zwischen einem der beiden oben genannten Abschlüsse. Es können sich auch Absolvent*innen anderer Anbieter von entsprechenden Basisausbildungen für einen Unilehrgang an der Wiener Schule für Osteopathie bewerben.
Organisation:
Die Basisausbildung dauert 4 Jahre und umfasst 60 ECTS. Der Universitätslehrgang dauert 4 bis 5 Semester und umfasst 120 ECTS
Kosten: auf Anfrage
Lernziele:
Im Zentrum der Osteopathie stehen der Mensch und die funktionellen Zusammenhänge seines Körpers. Der ganzheitliche Zugang zur Behandlung der Patient*innen ist dabei ein wesentliches Prinzip. Zusätzlich zur umfassenden Kenntnis der osteopathischen Techniken, Grundsätze und Konzepte benötigt der/die Osteopath*in ein solides Grundlagenwissen, das durch Erkenntnisse aus den klinischen Bereichen der Medizin ergänzt wird. Dieses Wissen ist notwendig, um einen gut begründeten osteopathischen Behandlungsplan erstellen zu können.
Für den Erfolg der therapeutischen Arbeit ist es aber ebenso wichtig, dass der/die Osteopath*in in der Lage ist, diesen Therapieplan auch kritisch zu hinterfragen. Der Lehrplan ist gemäß diesen Aspekten gestaltet.
Weitere Infos: https://www.wso.at/ausbildung/gesamtausbildung
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Wiener Schule für Osteopathie
Moeringgasse 20/7
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 879 38 26 -0
E-Mail: office@wso.at
Internet: https://www.wso.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Berechtigungen:
Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrganges wird die akademische Bezeichnung „Akademische*r Gesundheits- und Pflegemanager*in“ verliehen
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016) erwerben möchten.
Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester
Inhalt: Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
- Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.
Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen
Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt
Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.
Inhalte, u. a.:
- Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
- Health Sciences und Gesundheitsversorgung
- BWL und Qualität in der Leistungserbringung
- Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
- Führung und soziale Kompetenzen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Pflegeprofession und Wissenschaft
- Supervision und Aufarbeitung der Praxis
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 - 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
- eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.
Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.
Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.
Inhalte:
- Grundlagen von Public Health
- Epidemiologie und Biostatistik
- Health Care Management
- Das österreichische Gesundheitssystem
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
- Masterarbeit
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 23
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
- Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
- Motivationsschreiben
- Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Berechtigungen:
Personen, die das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" erfolgreich absolviert haben, können als Masseur*in für Klassische Massage im Angestelltenverhältnis tätig werden bzw. das individuelle Gewerbe eingeschränkt auf klassische Massage, mit Weiterführungsmöglichkeit zum/r Gewerblichen Masseur*in einreichen, und nach Erfüllung der Kriterien für die individuelle Gewerbeanmeldung, selbstständig tätig werden und ihr eigenes Massageinstitut eröffnen. Der Befähigungsnachweis kann nach Absprache mit der Wirtschaftskammer und entsprechender (individueller) Massagepraxis (absolviert nach dem Zertifikatsprogramm) abgelegt werden.
Info:
Kosten: EUR 2.800,00
Zielgruppen: Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig sein werden, und im Bereich der klassischen Massage eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.
Das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" (Grundausbildung) wird in zwei Modulen durchgeführt. Nach dem positiven Abschluss beider Module sind Absolvent*innen in der Lage eine qualitativ hochwertige klassische Massage durch zu führen. Darüber hinaus sind die Ausbildungsinhalte die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil des individuellen Befähigungsnachweises für Klassische Massage an der Wirtschaftskammer. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Moduls A: theoretische und praktische Kenntnisse in der Befundung (Sicht- und Tastbefund), in spezieller Anatomie des Bewegungsapparates, in Physiologie, in allgemeiner Pathologie (Krankheitslehre) und in Histologie (Zelle und Gewebe). Sie lernen die unterschiedlichen Grundtechniken der klassischen Massagegriffe (Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfungen) sowie die Wirkmechanismen, - prinzipien und Kontraindikationen kennen.
- Modul B: Vertiefende Anatomie (speziell Rückenmuskulatur), allgemeine und spezielle Pathologie in Bezug auf die unterschiedlichen Massagetechniken, Hygiene in den verschiedenen Bereichen (Arbeitsplatz, persönliche Hygiene), Ethik ("Care-Ethik"), Kommunikation (professioneller Umfang mit Kund*innen) und Erste Hilfe. Die klassische Massagetechnik wird vertieft und Kenntnisse in Sportmassage und Funktionsmassage werden erweitert.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/
USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
- Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt
Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)
Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.
Inhalte, u. a.:
- Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
- Health Sciences und Gesundheitsversorgung
- BWL und Qualität in der Leistungserbringung
- Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
- Führung und soziale Kompetenzen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Pflegeprofession und Wissenschaft
- Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
- Supervision und Aufarbeitung der Praxis
- Lehrveranstaltungen zur Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit
Abschluss: Aerial Yogalehrer*in
Berechtigungen: Berufsberechtigung, Zugang zu weiterführenden Ausbildungen zum Yogalehrer 200 und 500 Stunden
Info:
Angestelltenverhältnis und freiberufliche Tätigkeit möglich, Saisonarbeit in Hotels oder ganzjährig
Special offer: Für Yoga Auszubildende von AKALA besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung zum Yogalehrer mit 10 Prozent Rabatt.
Zielgruppe:Menschen mit Freude an Bewegung, Physiotherapeut*innen, Kindergärtner*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen, Yogalehrer*innen
Kosten: EUR 999,00
Die Ausbildung findet als Präsenzwoche in Zwettl, im Waldviertel, NÖ, im Seminarhaus AKALA statt. Bei gutem Wetter auch outdoor mit speziellen Outdoor Tüchern. Die Präsenzwoche steht als Aerial Yoga Gesundheitswoche allen Menschen offen. So lernen die Teilnehmer*innen aus erster Hand, Aerial Yoga anschaulich und sicher zu unterrichten. Neben eigenen kleinen Unterrichtseinheiten, in denen sie auch schon selbst unterrichten dürfen, gibt es Extrazeiten nur für die Auszubildenden, in denen Korrekturen und allfällige Fragen besprochen werden
Inhalte:
- Aerial Yoga Geschichte, Grundlagen & Sicherheitseinweisung
- Gestaltung von sinnvollen Aerial Yoga Stunden & Seminaren
- Aerial Yoga Asanas & Korrekturen, Unterrichtsdidaktik
- Pranayama, Tiefenentspannung & Nutzung der Farbwirkung im Yogatuch
- Nutzung des Yogatuchs für therapeutische Zwecke
- Partneryogaübungen im Yogatuch
- Outdooryoga im Yogatuch
Weitere Infos: https://akala.at/avada_portfolio/aerialyoga/
AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
- Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
- Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
- und andere
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
- Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
- Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Yogalehrer*in, Kunsttherapie oder Mentaltrainer*in Grundausbildung von AKALA oder eine andere abgeschlossene therapeutisch/beratende Grundausbildung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit
- 1. Modul: Geschichte & Grundlagen
- 2. Modul: Physiologie & Anatomie
- 3. Modul: Ernährung & Nahrungsergänzungsmittel
- 4. Modul: Reinigungstechniken & Darmgesundheit
- 5. Modul: Bewegung & Sport
- 6. Modul: Entspannung, kreativer Input & Regeneration
- 7. Modul: Umgang mit Fastenkrisen & mentale Techniken
- 8. Modul: Abschlussarbeit & Prüfung
Abschluss: Zertifiziert als Fastenkursleiter*in
Berechtigungen: Berufsberechtigung
Info:
Zertifzierung Fastenleiter*innen von AKALA begleiten Menschen auf ganzheitliche Weise. Die Fastenkursleiter*innen Ausbildung setzt daher die Ausbildung zum RYT 200 Yogalehrer*in, Kunsttherapeuten/Kunsttherapeutin oder Mentaltrainer*in auf dem Level NLP Pracitioner voraus. Die duale Ausbildung ist möglich.
Zielgruppe:Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Ärzte/Ärztinnen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Sportlehrer*innen, Kunsttherapeut*innen, Yoga- und Bewegungslehrer*innen
Kosten: EUR 5.745,00 inkl. aller Unterlagen in elektronischer Form, 3 Präsenzwochen, monatlichen Online Tutorials und Prüfungsgebühren. Keine versteckten Kosten. Ratenzahlung möglich. Ohne Unterkunft, Verpflegung und Anreisegebühren. Für dual Auszubildende von AKALA, die sich gleichzeitig in der Ausbildung zum Yogalehrer, Kunsttherapeuten oder Mentaltrainer befinden: 1.498,- Euro.
In dieser Ausbildung erfahren die Teilnehmer*innen, wie Fasten als wirkungsvolles Mittel zur Regeneration und Prävention eingesetzt werden kann. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Fastens und die praktische Anleitung zum Fasten für gesunde Menschen kennen und professionell anzuleiten.
Inhalte:
Weitere Infos: https://akala.at/fastenleiterin/
AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches
Abschluss: Diplomabschluss
Info:
In den 4 Fachmodulen geht es darum, Gesundheit in den vielen Aspekten des Lebens zu erfassen und kennen zu lernen:
- Körperliche Gesundheit
- Seelische Gesundheit
- Sozialen Beziehungen
Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00
Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinisches Personal, Ärzt*innen, alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstreben, Menschen in Sozialberufen usw.
Module:
- Gesundheitsbild, Innere Ordnung von Krankheit und Gesundheit
- Chaostheorie und Systemtheorie
- Ganzheitliche Heilmethoden aus unterschiedlichen Kulturen
- Integration und Prüfung
Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/gesundheitscoach/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Monate (700 LE – 1 LE = 45 min)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom (nach erfolgreicher Abschlussprüfung inkl. Diplomarbeit)
Info:
Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.
Kosten: EUR 1.950,00
Zielgruppe: Personen, die neben- oder hauptberuflich als Sehtrainer*innen (Prävention) und Dipl. Augentrainer*innen (Regeneration) tätig werden wollen; auch als Zusatzausbildung für Optiker*innen und Therapeuten*innen geeignet
Das Ziel dieses zukunftsorientierten Lehrgangs ist es, Menschen mit der nötigen Kompetenz auszustatten, um haupt- oder nebenberuflich den Beruf des/der Augentrainers*in ausführen zu können. Als Dipl. Augentrainer*in verstehen sich die Absolvent*innen als Begleiter*innen und Wegweiser*innen. Sie setzen Impulse und führen die Menschen auf den richtigen Weg, um ihr Augenlicht zu erhalten, zu stärken bzw. signifikant zu verbessern.
inhaltliche Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwerben international anerkanntes Fachwissen zur Prävention und Sehkraftstärkung sowie ganzheitliche Ansätze zur Regeneration. Durch die umfangreiche und professionell aufgebaute Ausbildung ist es den Absolventen*innen möglich, für jeden Klienten/jede Klientin ein individuell maßgeschneidertes Konzept zu erstellen. Der besondere Benefit liegt außerdem in der Persönlichkeitsbildung, um Workshops, Seminare und Fachvorträge gestalten zu können. Ein eigens dafür konzipiertes Rhetorik- sowie Marketing-Training rundet dieses wertvolle Ausbildungssegment ab.
Was erwartet die Teilnehmer*innen?
- 810 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
- 52 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
- Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für eigene Vorträge
- 2 Präsenztage in der Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
- Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per E-Mail bzw. telefonisch
- Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.
Weitere Infos: https://samt-akademie.at/augen-fit-zentrum/
SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig
Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 410 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Diese Fernausbildung zum/zur Atemtrainer*in vermittelt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse das theoretische und praktische Wissen rund um das komplexe Thema Atmung. Ziel ist es, Menschen zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu verhelfen. Das Motto lautet Hilfe zur Selbsthilfe. Mit viel theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird der/die Klient*in angeleitet, sich in schwierigen Lebenssituationen über die bewusste Atmung selbst zu regulieren und zu stabilisieren, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Logopäden/Logopädinnen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Freizeit- und Spitzensportler*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Osteopathen/Ostheopatinnen, Mentaltrainer*innen, Energetiker*innen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Menschen, die den unschätzbaren Wert einer gesunden Atmung in ihr Leben und ihre Praxis integrieren möchten
Kosten
EUR 1.349,00
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Einführung in die Atemarbeit
- Physiologische Grundlagen zum Atemvorgang
- Bewegungsablauf des Atmens
- Wirkungen von Atem
- Wirkungsweisen des autonomen Nervensystems
- Entstehung und Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele
- Aktives Herbeiführen von Regeneration und Ressourcenaufbau für Körper, Geist und Seele
- Das Zusammenspiel von Atmung und Körperhaltung
- Das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung
- Atmen als Mikropause, Atembalancen und Achtsamkeit
- Atmung in Kombination mit Summen und Tönen
- Aktivierendes Atmen
- Stärkung der Intuition und Wahrnehmung
- Selbsterforschung / Innere Arbeit
- Muster – Verhaltensweisen – Glaubenssätze – Trigger
- Verbindung zur eigenen Seele
- Geführte Meditationen zur Zentrierung
- Aufbau eines Atemworkshops / einer Einzelsitzung
- Atemsessions unter Anleitung / Supervision
- Sichtbarkeit in der Selbstständigkeit
- Finanzielles und Rechtliches
- Die eigene tägliche Atempraxis
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 104 Unterrichtseinheiten mit einem Gesamtaufwand von 410 Einheiten.
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-atemtrainer
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Diese Fernausbildung bietet die richtigen Techniken und Methoden zur Förderung der körperlichen, emotionalen und energetischen Entwicklung von Babys. Es werden verschiedene Bioenergetische Balancen vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt sind. Dazu gehören Craniosacral-Techniken um Spannungen im Bewegungsapparat zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Außerdem werden kinesiologische Balancen eingesetzt, um die energetische Versorgung des Babys zu stärken und den Fluss von Chi und Lebensenergie zu optimieren. (Quelle: Holfinity Akademie)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an verantwortungsbewusste (Groß)Eltern, Energetiker*innen, Kinesiologinnen/Kinesiologen, Cranio Praktiker*innen, Hebammen, Pflegekräfte, (Kinder)Ärzte und Ärztinnen, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, gesundheitsbewusste Quereinsteiger*innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Gesundheitspraktiker*innen aus allen Richtungen
Kosten
EUR 1.550,00
Abschluss
Diplom
Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-baby-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr, mind. 245 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schulausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung & praxisbezogenem Lernen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Qualifikation zur kinesiologischen Einzelberatung von Klientinnen und Klienten gemäß den ethischen Richtlinien der Kinesiologie. Für die selbstständige berufliche Ausübung ist die Anmeldung eines Gewerbes bei der Wirtschaftskammer erforderlich.
Info:
Die Ausbildung ist vom Österreichischen Berufsverband für Kinesiologie zu 100% anerkannt und erfolgt ausschließlich in Präsenz. Für jeden Kursteil werden international anerkannte Zertifikate ausgestellt, die den Besuch aufbauender Kurse ermöglichen.
Touch for Health nach Dr. John F. Thie ist die Grundschule der Kinesiologie und somit auch Basis der vorliegenden Ausbildung. Darauf aufbauend lernen Sie die Grundzüge aus der Edu-Kinesthetik nach Dr. Paul Dennison und aus Hyperton-X von Frank Mahony. So wird Ihnen neben dem professionellen Muskelmonitoring ein möglichst breites Spektrum der kinesiologischen Anwendungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Sichtweise vermittelt.
Kosten: EUR 3.095,00 inkl. 20% USt per 01.01.2025 ( aktuelle Preisinformationen auf www.kinesiologieschule.at)
Zielgruppe: Ergänzend für Menschen in beratender Tätigkeit (Pädagogen/Pädagoginnen, Trainer*innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Lebens- und Sozialberater*innen ...) oder aus Berufen im Gesundheitsbereich oder Sport, eigenständige Ausbildung zur Begründung einer Selbständigkeit als Kinesiolog*in.
Weitere Infos: https://www.kinesiologieschule.at/
Wiener Schule für Kinesiologie
Sampogasse 1
1140 Wien
Tel.: +43 (0)676 507 37 70
E-Mail: info@kinesiologieschule.at
Internet: https://www.kinesiologieschule.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 280 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
- Gesundheitsfachkräfte
- Fitness- und Wellness-Profis
- Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
- Studierende im Gesundheitsbereich
- Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
- Krankenschwestern und Pflegepersonal
- Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
- Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in
Kosten
EUR 1.299,00
Abschluss
Diplom Wellness Balancing
Beschreibung
Inhalte:
- Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
- Veränderungen und Spannungszustände Transversale Strukturen
- Wirbelsäule und Becken
- Entspannungstechniken für den Kopf
- Lösen von Spannungsmustern
- Entspannung des Kiefergelenks
- Wirkung einer klassischen Massage
- Anatomie der Wirbelsäule
- Ablauf einer Massage und Grundgriffe
- Kontraindikationen und praktische Tipps
- Massageöle
- Wirkung der manuellen Lymphdrainage
- Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
- Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
- Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
- Ho’oponopono
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Zusatzinfos
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Expert*innenausbildung für die Kinesiologie der Gesundheit - international anerkannt vom International Kinesiology College (IKC) und Österreichischen Berufsverband (ÖBK) mit führenden Kinesiolog*innen als Vortragenden.
Touch for Health® beinhaltet Bewegungs- und Ernährungslehren, die Arbeit mit Reflexpunkten am Körper und Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin. Mittels dieser kinesiologischen Methoden gleichen die Absoltent*innen Ungleichgewichte im Energiesystem des Menschen aus. (Quelle: BaBlü)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die
- sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und als selbstständiger Kinesiolog*in arbeiten möchten.
- sich umfassende Grundlagen aufgrund von persönlichem Interesse aneignen möchten.
Kosten
EUR 1.250,00
Abschluss
4 international anerkannte Zertifikate und Diplom
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
Kinesiologie - Touch for Health® I
- 14-Muskel-Test und Meridianausgleich
- Stressabbau (Emotionale Stress-Reduktion ESR)
- Stärkungsmöglichkeit, Augen- und Ohrenenergie
- Integrationsbewegungen - Überkreuzbewegungen (Cross Crawls)
- Schmerzreduktion (einfache Selbsthilfe bei Schmerzen)
- Nahrungsmitteltest - stärkende, schwächende und neutrale Nahrungsmittel
- Meridianuhr, Einschaltpunkte, Bedeutung des Wassers
- Surrogat-Test: Test für eine Person mit Hilfe eines Stellvertreters
- 4 Kapitel aus dem Qualitätsmanagement Berufliche Sorgfalt Humanenergetik
Kinesiologie - Touch for Health® II
- Die Muskeln des Schultergürtels und Hüftbereichs
- Die fünf Elemente der traditionellen chinesischen Medizin
- Das Meridiansystem
- Stärkende Akupressurpunktkombinationen
- Alarm- oder Mupunkte
- Über- und Unterenergie im Meridianen austesten
- ausgleiche Farbbalance
Kinesiologie - Touch for Health® III
- Weitere Muskeln und ihr Zusammenspiel
- Reaktive Muskelbeziehungen
- Pulstest
- Beruhigende Akupressurpunktkombinationen
- Mehr zur Schmerzreduktion
- Verweilmodus
- Haltungsanalyse
- Haltungsstressreduktion
- Tibetische Achten
Optional - Qualitätsmanagement "Berufliche Sorgfalt Humanenergetik"
Kinesiologie - Touch for Health® IV
- Vertiefung der fünf Elemente-Lehre
- Theorie der Akupressurpunkte
- Luo-Punkte und Energieausgleich in einem Element
- Emotionen ausgleichen
- Beidseitige Muskelschwächen und Korrektur über Wirbelsäulenreflexe
- 42-Muskeltests im Stehen
Zusatzinfo
Ausbildungsdauer: 288h (72h Kurszeit (8 Tage), 216h Lernzeit)
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/kinesiologie/61/dipl-kinesiologe-in-touch-for-health-/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: -
Form: Berufsbegleitend
Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs
Lange Gasse 30/1
phydelio Seminarzentrum
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 99 51 -200
Fax: +43 (0)1 / 587 99 51 -30
E-Mail: office@phydelio.at
Internet: http://www.phydelio.at
Art: Lehrgang
Dauer: 545 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Kosten
Je nach Art des Kurses zwischen EUR 2.700,00 und EUR 3.500,00
Abschluss
Dipl. Cranio Sacral Praktiker*in
Weitere Infos: https://www.massage-ausbildung.at/cranio-sacral-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8010
Schubertstraße 6a
8010 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: office@massage-ausbildung.at
Internet: https://www.massage-ausbildung.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE, 40 h Pflichtpraktikum)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenz über komplementäre Pflegemethoden, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Diese setzt gezielt ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patient*innen ein. Sie lernen die Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte von Aromapflegeprodukten kennen und entwickeln so eine ganzheitliche Pflegekompetenz. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
- Aufnahmeverfahren für die Weiterbildung bzw. den staatlichen Abschluss für DGKP & Pflegefachassistent*innen - erforderliche Unterlagen siehe Webseite des Anbieters
Zielgruppe
- Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen, Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Apotheker*innen, Physiotherapeuten/-therpautinnen, Masseur*innen und Energetiker*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
- Staatliches Zeugnis „Komplementäre Pflege – Aromapflege § 64 GuKG"
- Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege
Berechtigungen
Staatlich anerkannte Weiterbildung für „Komplementäre Pflege - Aromapflege“ in Österreich laut § 64 Abs. 3 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) inkl. Abschlusszertifikat „Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege"
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege mit ätherischen und fetten Pflanzenölen ("Aromakosmetik")
- Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle
- Aromapflege Praxis - in den verschiedenen Einsatzgebieten
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich
- Aromapflege in der Onkologie
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen - Pflanzenbestimmung
- Komplementäre Aromapflege §64 GuKG - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/178/weiterbildung-komplementaere-pflege-aromapflege-64-gukg/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 28 Tage (480 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
- Gesundheitsbewusste
- Pflegende Angehörige
- Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
- Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
- Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge
- Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
- Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.
- Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
- Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
- Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
- Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
- Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
- Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
- Therapeutic Touch -Abschlussfeier
Zielgruppe
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Berechtigungen
anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
Beschreibung
Module:
Zusatzinfo
Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online