Planungskoordinator*in
Weiterbildung & Karriere
Planungskoordinator*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten sich für Planungskoordinator*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums bzw. eine Zweitstudiums oder im Rahmen von Fachhochschul- und Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können Planungskoordinator*innen z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sie sich zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Planungskoordinator*innen sind z. B.:
Fachkompetenzen
- Baubereiche wie z. B. Hochbau, Tiefbau, Straßenbau
- Bautechnik, Bauingenieurwesen
- Bauwirtschaft, Baumanagement
- CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
- BIM (Building Information Modeling)
- Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- alternative Baumaterialien
- Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
- Passivhausplanung/Aktivhausplanung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Simulationstechnologie
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Planungskoordinator*innen zu Bauleiter*innen, Baustellenkoordinator*innen bis hin zu Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bauprojekte, ökologisches Bauen, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, Auftraggeber*innen usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baumeister*in oder Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Unternehmens möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
- Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung
Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.
Abschluss: Bachelor Professional
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt
Zielgruppe:
- Bauingenieur*innen
- Architekt*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Baukaufleute
- Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten
Inhalt:
Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)
- Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
- Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
- Englisch Skills für Baufachkräfte
- Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
- Vertiefung für Baukaufleute
Bauprozessmanagement
- Bauprozessmanagement
- Lean Construction
- Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
- Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten
Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)
- Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
- Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
- Schwerpunkt: Digitales Bauen
- Wissenschaftliche Skills
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Windows- und Baukenntnisse sind unbedingt erforderlich
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Archicad ist eine CAD-Softwarelösung für Hochbautechniker*innen sowie Architektinnen und Architekten. Sie lernen die Grundlagen für Standardanwender und sämtliche Befehle anhand eines praktischen Übungsprojektes. Gearbeitet wird immer mit der aktuellsten Version.
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalte:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein 3D Gebäudemodell erstellt und mit Tipps und Übungen der Weg bis hin zum fertigen Layout anschaulich erklärt.
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Archicad Grundkurs oder solide Grundkenntnisse in Archicad vorhanden
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalt:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein komplexeres 3D-Gebäudemodell erstellt und vertiefend die Strukturen in Archicad erklärt, bis hin zum Publizieren von Planungsausschnitten und Layouts.
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 21 UE - 30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauträger*innen
- Architekt*innen
- Techniker*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
- Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
- Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
- Wirtschaftsjurist*innen
- Rechtsanwält*innen
- Steuerberater*innen
- Notar*innen
- Wirtschaftstreuhänder*innen
- Finanzierungsspezialist*innen von Banken
Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00
Inhalt:
- Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
- Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Bewertungsgrundlagen
- Ertragswert
- Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
- Wertsteigerung einer Immobilie
- Praktische Liegenschaftsbewertung
- Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Fallbeispiele zur Bewertung
- Umgang mit Bewertungssoftware
- Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
- Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis
- Sicherheitskräfte im Bauwesen
- Architekt*innen
- Zivilingenieur*innen
- Bauherr*innen
- Auftraggeber
Kosten: rund EUR 1.200,00
Inhalt:
- Das BauKG aus der Bauherrensicht
- Das BauKG aus der Sicht der Planer*innen und Planungskoordinator*innen
- Das BauKG aus der Sicht der ausführenden Unternehmen und des/er Baustellenkoordinator*in
- Praktische Übungen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 25 UE - 35 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zeugnis, Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Erdbauer*innen
- Abbruchunternehmen
- Abfalltransporteure
- Planer*innen
- Architekt*innen
- Baumanager*innen
- Bauaufsichten
- Angehende gewerbsmäßige Sammler*innen und Behandler*innen von nicht gefährlichen Abfällen
Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 1.500,00
Inhalt:
Grundausbildung
- Rechtliche Grundlagen
Schwerpunktausbildung
- Entsorgung (Deponierung)
- Wiederverwendung (Verwertung)
- Verwertungsorientierter Rückbau (rückbaukundige Person)
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Die Ausbildungsreihe „Abfall im Bauwesen“ richtet sich an Baufirmen, Erdbeweger*innen und Deponiebetreiber*innen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Baufirmen
- Erdbeweger
- Deponiebetreiber
- Gemeinden
- Planer
Inhalt:
- Grundlagen des Abfallrechts im Bauwesen Verantwortliche Person gem. § 26(6) AWG
- Leiter*in der Eingangskontrolle für Bodenaushubdeponien (gem. §35 (3) DVO – staatlich anerkannt)
- Rückbaukundige Person gemäß Recycling-Baustoffverordnung
- Praxistag
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Bereits in der Praxis tätige sowie angehende Bausachverständige, welche sich einen Überblick über die Tätigkeit als Bausachverständige in technischer und rechtlicher Hinsicht verschaffen wollen
- Gemeindebedienstete im Bauamt
- Baumeister
- HTL- und FH-Absolventen als Basis für die weitere Berufslaufbahn
- Techniker*innen auf dem Gebiet der Bauplanung
Kosten: EUR 1.300,00
Inhalt:
Teil 1:
- Wie wird man Sachverständiger?
- Fachliche Qualifikation, technische Ausstattung und Weiterbildung des BauSV
- Objektivität des SV
- Der SV als Mediator
- Der SV als neutrale, objektive und unabhängige Vertrauensperson
- Umgang mit Dokumenten wie Pläne, Baubeschreibungen und vidierte Dokumente
- Projekt(vor)begutachtung aus baurechtlicher Sicht
- Umgang mit dem Stmk. Baurecht, Normen, Richtlinien, Literaturen, OIB-RL, und handwerklichem Können
- Höhenfixpunkt
- Erkennen von Mängel in den Einreichunterlagen
- Schilderungen von Bauverhandlungen aus der Praxis
- Wie denken Bauwerber, Handwerker und Planer?
Teil 2:
- Wichtige Begriffe im Baurecht
- Bauplatzeignung
- Rechtliche Grundlagen der Bebauung
- Arten von Bauvorhaben
- Baubewilligungsverfahren
- Nachbarrechte
- Zulässigkeit von Projektänderungen
- Bescheid und Rechtsmittel
- Überblick über Anzeigeverfahren und bewilligungsfreie Vorhaben
- Haftung des BauSV
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24 UE - 32 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Je nach Anbieter unterschiedlich, zumeist jedoch abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die Grundzüge des Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und auch die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiter*innenschutzverordnung. Sie sind in der Lage, Gefahrenpotenziale zu erkennen, und können dadurch Sicherheitsstrategien entwickeln. Sie erlernen den Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen und können das Thema Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation der Baustelle miteinbinden.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis
- Architekte*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Bauträger*innen
- Planer*innen und Bauschaffende
- Sicherheitskräfte im Bauwesen
- Mitarbeiter des Bauhilfsgewerbes und der Gewerke: Steinmetze, Hafner, Platten- u. Fliesenleger, Glaser, Maler, Lackierer, Holzbau, Tischler, Bodenleger, Schlosser, Schmiede, Spengler und Kupferschmiede, Sanitär-, Heizungsu. Lüftungstechniker, Elektro- u. Alarmtechniker, Tapezierer
Kosten: EUR 775,00 - 1.140,00
Inhalte (je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert):
- Rechtliche Grundlagen
- Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz
- Aufgaben für den Koordinator im Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
- Pflichten des Bauherrn
- Arbeitnehmerschutzgesetz - Bauarbeitenschutzgesetz
- Beispiele für die praktische Umsetzung
- Rechtsgrundlagen
- Prüfung
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 27 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Absolvierung des Drohnen Flugtrainings bzw. gültiger Besitz des A1/A3 Kenntnisnachweises. Diesen können Sie unter www.dronespace.at abschließen.
Info:
Zielgruppe:
- Baudokumentation – alle Beteiligten auf der Baustelle
- Vermessungstechniker und Planer
- Anbieter von Inspektionsflügen von Brücken/Windrädern/Dächern/Solar
- Geübte Drohnenflieger
- Stadtplaner und Entwickler
Kosten: EUR 990,00
Inhalt:
- Technische Grundlagen
- Preflight- Check
- Rechtliche Situation in Österreich / Europa
- Genehmigungsprozedere bei der Austro Control
- Aufbau einer Drohne für das Stadtgebiet
- Voraussetzung eines Fluges in besiedelten Gebieten
- Flugkarten lesen
- Antrag auf Fluggenehmigung
- Flugplan-Erstellung
- Outdoor Flugpraxis
- Vorbereitung auf Drohnenführerschein A2 (Prüfungstermine unter www.dronespace.at )
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Teilnahmebestätigung (eine separate Prüfung zum Nachweis der fachlichen Kenntnis und Fähigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer ist beim Amt der Salzburger Landesregierung abzulegen)
Berechtigungen: Vorbereitung für die behördliche Prüfung zum abfallrechtlichen Geschäftsführer
Info:
Zielgruppe:
- Abfallsammler und/oder -behandler von nicht gef. Abfällen
- Baumeister
- Erdbauer
- Abbruchunternehmen
- Abfalltransporteure
- Planer
- Architekten
- Baumanager
- Bauaufsichten
- Angehende gewerbsmäßige Sammler und Behandler von gefährlichen Abfällen
Kosten: EUR 1.085,00 (einschliesslich Arbeitsunterlagen und Mittagessen)
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen:
- Abfallwirtschaftsgesetz 2002 idgF.
- Abfallnachweisverordnung 2012 idgF.
- Abfallbilanzverordnung 2009 idgF.
- Abfallverzeichnisverordnung 2008 idgF.
- Deponieverordnung 2008 idgF.
- Bundesabfallwirtschaftsplan 2017
- Altlastensanierungsgesetz idgF.
- Recycling-Baustoff VO idgF.
- Projektspezifische Gesetze (GewO, WRG, NSchG, MinroG)
- Abbrucharbeiten gem. ÖNORM B2251
- Recycling Baustoff VO idgF.
- ÖNORM B3151: Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode
- Dokumentation und Nachweisführung
- Recycling von Abfällen aus Bau- und Abbrucharbeiten
- Qualitätssicherung von Recycling Baustoffen
- Konformität gem. EU-Bauprodukte VO idgF
Weiters wird die Registrierung, Wartung und Eintragung im EDM/ZAReg Portal in Echtzeit dargestellt und die Grundlagen und Verpflichtungen daraus in Bezug auf Abfallbilanzierungen erlernt.
Verwertungsorientierter Rückbau (Aufbaumodul zur rückbaukundigen Person):
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 16 UE - 27 UE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Bauleiter*innen
- Bauingenieur*innen
- Planer*innen
- Bauführer*innen
- Projektleiter*innen
Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.100,00
Inhalt:
Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung
Neue und zukünftige Arbeitsweisen kennenlernen.
- Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
- Digitale Werkzeuge
- Praktisches Training
- Grundlagen von Office 365
- Erstellung einer SharePoint Seite
- Einführung eines Bauportals
- Praktisches Training
- Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans
- Übersicht über digitale Werkzeuge
- Praktisches Training
Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen
Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung
Dynamische Projekte erfolgreich managen
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Bauträger
- Planer*innen
- Sicherheitsfachkräfte (SFK)
- Bauschaffende, die über eine für die jeweilige Bauwerksplanung oder -ausführung einschlägige Ausbildung verfügen und/oder eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können
- Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten
Kosten: EUR 920,00
Inhalt:
- Grundlagen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG)
- Bedeutung des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes (ASchG) in der Planungs- und Baustellenkoordination
- Arbeitnehmer*innenschutz-Reformgesetz und Norm für SiGe-Pläne und Unterlagen (ÖNORM B 2107)
- Haftungsfragen: Pflichten des/der Bauherr*in, der Projektleitung und der Koordinator*innen
- Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der Beteiligten
- Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) anhand von Praxisbeispielen
- Präventivmaßnahmen am Bau: Sicherheitsbestimmungen, Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9549/K12076/planungs-und-baustellenkoordination-gemaess-baukg/23BTDT0032
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 20 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Bau- und Projektleiter*innen
- Bauträger*innen
- Planer*innen
- Projektsteurer*innen
- Grundsätzlich alle Personen, welche grundlegende Informationen zum Thema BIM und digitale Bauprozesse erhalten möchten
Kosten: EUR 1.060,00
Inhalt:
- Grundlagen zum Thema „Digitale Bauprozesse“
- Herangehensweisen zum Thema BIM
- Fachvokabular
- Vorteile, Konfliktpunkte und Hindernisse von BIM
- Generierung eines IFC-Formats und mögliche Darstellungs- und Auswertungsarten
- Regelwerke und Normen
- Aufarbeiten bereits abgewickelter BIM-Projekte
- BIM-Anwendungsfälle (Hochbau, Tiefbau, Tunnel- und Verkehrswegebau) anhand praxisnaher Beispiele
Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406025-grundlagen-bim-foundation-zertifizierung-nach-buildingsmart?vanr=40602015
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/