Polier*in
Andere Bezeichnung(en):
Baupolier*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Polier*in ist berufsbiegleitend über eine schulische Ausbildung entweder in Bauhandwerker- und Werkmeisterschulen oder in Polierkursen, die in den BAU-Akademien durchgeführt werden, möglich. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung (insbesondere Lehrberufe im Baubereich) und Berufserfahrung.
Mit entsprechender Berufserfahrung kann eine Polier*in-Ausbildung auch ohne Lehrabschluss begonnen werden.
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung zur Ausbildung zum/zur PolierIn
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach
Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
E-Mail office@htl-vil.ac.at
Internet https://www.htl-villach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik
Fachschule für Tischlerei
Höhere Lehranstalt für Informatik
- Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik
Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer
Bauhandwerkerschule für Zimmerer
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur
Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Meister*innenschule für Kommunikationsdesign
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5090 2811
E-Mail direktion@htl-ibk.at
Internet https://www.htl-ibk.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik
Höhere Lehranstalt für Informatik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Art and Design:
- Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
- Bildhauerei-Objektdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
E-Mail direktion@htl-rankweil.at
Internet https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Bautechnikum
Leberstraße 4c
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 799 26 31
E-Mail direktion@bautechnikum.at
Internet https://www.bautechnikum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
- Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss, Werkmeisterschule oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)664 / 804 62
E-Mail office@htl-hallein.at
Internet https://www.htl-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Tischlerei
Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule Bildhauer
Meisterschule Tischler
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder Abschluss an einer technischen Fachschule)
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Einstufung in ein höheres Semester in einer Abendschule für Berufstätige
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Info:
Unterrichtszeiten jeweils Dezember bis März in Tagesform über 3 Jahre
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach
Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
E-Mail office@htl-vil.ac.at
Internet https://www.htl-villach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik
Fachschule für Tischlerei
Höhere Lehranstalt für Informatik
- Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik
Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer
Bauhandwerkerschule für Zimmerer
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur
Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Meister*innenschule für Kommunikationsdesign
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)664 / 804 62
E-Mail office@htl-hallein.at
Internet https://www.htl-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Bildhauerei
Fachschule für Tischlerei
Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule Bildhauer
Meisterschule Tischler
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5090 2811
E-Mail direktion@htl-ibk.at
Internet https://www.htl-ibk.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik
Höhere Lehranstalt für Informatik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Art and Design:
- Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
- Bildhauerei-Objektdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
E-Mail direktion@htl-rankweil.at
Internet https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Bautechnikum
Leberstraße 4c
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 799 26 31
E-Mail direktion@bautechnikum.at
Internet https://www.bautechnikum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
- Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung (insbesondere Tiefbauer, Maurer, Schalungsbauer, Steinmetze, Zimmerer, Pflasterer, Betonbauer) (je nach Anbieter plus 2 Jahre Berufspraxis obligatorisch bzw. von Vorteil)
- Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen plus 5 Jahre Berufspraxis
- Personen ohne Lehrabschlussprüfung oder mit nicht artverwandten Lehrabschlussprüfungen plus 5 Jahre Berufspraxis plus Nachholung der facheinschlägigen LAP bis zum Beginn des 2. Semesters
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Kurzbeschreibung: Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich. In der Werkmeisterschule werden Sie umfassend zum Baupolier ausgebildet. Dabei spielen vor allem fachliche Qualifikationen eine Rolle. Dennoch lernen Sie auch allgemeine Business-Skills wie Kommunikation, Schriftverkehr und Mitarbeiterführung. Mit einer Ausbildung zum Werkmeister im Bauwesen verschaffen Sie sich zahlreiche Vorteile. Sie kommen mit dem Werkmeister für leitende Positionen in Frage. Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen - so sparen Sie sich mit dem Werkmeister z.B. die Ausbilderprüfung.
Zielgruppe:
- BAU-Facharbeiter*innen
- Hochbauer*innen
- Tiefbauer*innen
- Betonbauer*innen
- Holzbautechniker*innen
- Maurer*innen
- Schalungsbauer*innen
- Steinmetz*innen
- Zimmerer*innen
- Pflasterer*innen
- Bautechnische/r Zeichner*innen
- Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
- Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich
Kosten: Je nach Anbieter zwischen EUR 6.000,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
Je nach Schwerpunkt erfolgen unterschiedliche weitere inhaltliche Spezialisierungen, unter anderem:
Schwerpunkt Tiefbau
- Straßenbau
- Brückenbau
- Wasserbau
- Kanalbau
Schwerpunkt Hochbau
- Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
- Bausanierung & Revitalisierung
- Energieoptimiertes Bauen
- Wärmeschutz & Schallschutz
Schwerpunkt Holzbau
- Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
- Energieeffizienz und Vorfertigung
- Industrieholz
- CNC-Programmierung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Burgenland - Oberwart
Raimundgasse 36
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)5 90 907 -5000
E-Mail info@bgld.wifi.at
Internet https://www.bgld.wifi.at/
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien
Telefonnummer +43 (0)699 1686 2445
E-Mail office@tga-wien.at
Internet https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
Berufsschule für Baugewerbe
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 476 77 -5555
E-Mail kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Abendlehrgang
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Zimmerei, Straßenerhaltungsfachmann oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Hochbauer*innen
- Tiefbauer*innen
- Schalungsbauer*innen
- Betonbauer*innen
- Zimmerer*innen
- Facharbeiter*innen des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 6.900,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
Inhaltliche Schwerpunkte Hochbau:
- Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
- Bausanierung & Revitalisierung
- Energieoptimiertes Bauen
- Wärmeschutz & Schallschutz
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at
Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois
Telefonnummer +43 (0) 2734 / 26 931
E-Mail office@noe.bauakademie.at
Internet https://noe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Telefonnummer +43 (0)732 / 245 928
E-Mail office@ooe.bauakademie.at
Internet https://www.werkmeister-oberoesterreich.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Telefonnummer +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail office@stmk.bauakademie.at
Internet https://stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss (Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Straßenerhaltungsfachmann oder Baunebengewerbe) und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Hochbauer*innen
- Tiefbauer*innen
- Betonbauer*innen
- Straßenerhaltungsfachleute
- Facharbeiter*innen des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 6.500,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
Schwerpunkt Tiefbau
- Straßenbau
- Brückenbau
- Wasserbau
- Kanalbau
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/
Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois
Telefonnummer +43 (0) 2734 / 26 931
E-Mail office@noe.bauakademie.at
Internet https://noe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Telefonnummer +43 (0)732 / 245 928
E-Mail office@ooe.bauakademie.at
Internet https://www.werkmeister-oberoesterreich.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Telefonnummer +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail office@stmk.bauakademie.at
Internet https://stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester - 1.185 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Holzbau Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich.
Zielgruppe: Baufachkräfte die sich zu Führungskräften weiterqualifizieren wollen, insb.:
- Zimmerer*innen
- Tischler*innen
- Holzbautechniker*innen
- Schalungsbauer*innen
- Hochbauer*innen
- Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
- Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich
Kosten: EUR 6.490,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Bauphysik
- Angewandte Informatik und CNC-Programmierung
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen (CAD)
- Haustechnik
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Vermessungswesen
- Englisch
- Industrieholzbau
- Kunststoffverarbeitung
- Angewandte Darstellende Geometrie
- Stahl- und Holzbau
- Bausanierung und Revitalisierung
- Projektstudien / eigenständige Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/
Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois
Telefonnummer +43 (0) 2734 / 26 931
E-Mail office@noe.bauakademie.at
Internet https://noe.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau
Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Telefonnummer +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail office@stmk.bauakademie.at
Internet https://stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: 120 UE - 135 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger Lehrabschluss im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Hochbauer/Maurer, Betonbauer/Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Fertigteilhausbauer, Maler)
- Ohne facheinschlägigen Lehrabschluss zumindest fünf Jahre facheinschlägige Praxis
Info:
Kurzbeschreibung: Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-Vorarbeiter*in. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r Vorarbeiter*in erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.
- Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
- Vernetztes Denken bei Bauabläufen
- Verbesserungen im Umgang mit Kund*innen und Kolleg*innen
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen Hochbau
- Bau-Vorarbeiter*innen Tiefbau
Kosten: EUR 2.590,00 - EUR 2.750,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert
Arbeitssicherheit:
- Bauarbeiterschutzverordnung
- Unfallverhütung
- Praktische Beispiele
Baudokumentation:
- Berichtswesen
- Aufmassdokumentation
- Praktische Beispiele
Baustoffkunde:
- Stahlbeton
- Wandbaustoffe
- Dämmstoffe
- Abdichtungen ...
Vermessungskunde:
- Längenmessung
- Höhenmessung
- Winkelabsteckung
- Aufmaß und Absteckung
- Gerätekunde
- Praktische Beispiele
Baukonstruktion:
- Bauphysik
- Bauschädenprävention
- Grundverständnis Statik
- Detailkunde
- Praktische Beispiele
Mitarbeiterführung und Kommunikation:
- Arbeits- und Sozialrecht
- Mitarbeiterführung
- Umgang mit Kunden
- Konfliktmanagement
- Praktische Beispiele
Baustellenorganisation:
- Materialbestellung
- Materialübernahme
- Baustelleneinrichtung
- Zeitplan
- Bauablauf
- Praktische Beispiele
Fachrechnen und Fachzeichnen:
- Flächen- und Volumsberechnung
- Skizzieren: Details und Aufmaß
- Massenermittlung
- Praktische Beispiele
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Telefonnummer +43 (0)732 / 245 928 - 0
E-Mail office@ooe.bauakademie.at
Internet https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Telefonnummer +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
E-Mail office@stmk.bauakademie.at
Internet https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 UE - 135 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger Lehrabschluss im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Hochbauer/Maurer, Betonbauer/Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Fertigteilhausbauer, Maler)
- Ohne facheinschlägigen Lehrabschluss zumindest fünf Jahre facheinschlägige Praxis
Info:
Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-Vorarbeiter*in. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r Vorarbeiter*in erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.
- Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
- Vernetztes Denken bei Bauabläufen
- Verbesserungen im Umgang mit Kund*innen und Kolleg*innen
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen Tiefbau
- Bau-Vorarbeiter*innen Hochbau
Kosten: EUR 2.590,00 - EUR 2.750,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert
Arbeitssicherheit:
- Bauarbeiterschutzverordnung
- Praktische Beispiele
Baukonstruktion und Baustoffkunde Tiefbau:
- Straßenbau
- Kanal
- Grundlagen Gründungstechniken
- Grundlagen Brückenbau
- Das Abdichten wasserdurchdrungener Bauteile
- Praktische Beispiele
Baudokumentation:
- Berichtswesen
- Aufmassdokumentation
- Praktische Beispiele
Vermessungskunde:
- Längenmessung
- Höhenmessung
- Winkelabsteckung
- Aufmaß und Absteckung
- Gerätekunde
- Praktische Beispiele
Mitarbeiterführung und Kommunikation:
- Arbeits- und Sozialrecht
- Mitarbeiterführung
- Umgang mit Kunden
- Konfliktmanagement
- Praktische Beispiele
Baustellenorganisation:
- Materialbestellung
- Materialübernahme
- Baustelleneinrichtung
- Zeitplan
- Bauablauf
- Praktische Beispiele
Fachrechnen und Fachzeichnen:
- Flächen- und Volumsberechnung
- Skizzieren: Details und Aufmaß
- Massenermittlung
- Praktische Beispiele
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Telefonnummer +43 (0)732 / 245 928 - 0
E-Mail office@ooe.bauakademie.at
Internet https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Telefonnummer +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
E-Mail office@stmk.bauakademie.at
Internet https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Polierpass
Info:
Zielgruppe:
- Werkmeister*innen
- Polier*innen
- Hilfspolier*innen mit mehrjähriger Erfahrung
- Facharbeiter*innen mit mehrjähriger Baustellenerfahrung
- Bautechniker*innen
Kosten: EUR 1.395,00
Inhalt:
- Arbeitssicherheit
- Vertrag und Baubehinderungen
- Baustoffe und Betonprüfung
- Ausgewählte Methoden: Ausführungsdetails
- Bauschäden vermeiden - sanieren
- Pläne - Dokumentation
- Vermessung
Weitere Infos: https://wien.bauakademie.at/course/105964-fortbildungswoche-fuer-polierinnen-das-neuste-vom-bau?vanr=10596014
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Telefonnummer +43 (0) 2236 / 53542
E-Mail office@bauakademie.co.at
Internet https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Lehrbauhof Salzburg
Moosstrasse 197
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 830 200
E-Mail office@lehrbauhof.at
Internet http://www.lehrbauhof.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1.040 LE (2 Module / 2 Winter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss Hoch-, Beton- oder Tiefbau
- Facharbeiter*innen mit Lehrabschluss Baunebengewerbe und mind. zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
Voraussetzung für Modul 2 ist die Absolvierung von Modul 1
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Ausbilder*innenprüfung Lehrlinge
- Sicherheitsvertrauensperson
Info:
Der Lehrgang „Der/die geprüfte Baupolier*in“ bietet den optimalen Einstieg in eine erfolgreiche Baukarriere, um später als Führungskraft am Bau tätig zu werden.
Die Teilnehmer*innen erhalten umfassende fachliche Kenntnisse und bautechnische Fähigkeiten, erweitern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, Mitarbeiter*innen effizient zu führen und zu fördern. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie in der Lage, die Aufgaben einer modernen Baustellenführung selbstständig zu übernehmen und legen damit das Fundament für eine Baukarriere. (Quelle: Bauakademie Wien)
Organisation und Dauer: Der Lehrgang umfasst zwei Module mit je 520 Lehreinheiten und findet in den Wintermonaten (Jänner bis April) statt. Nach Abschluss des Modul 2 verfassen die Teilnehmer*innen eine Projektarbeit und legen eine mündliche Prüfung ab, um das Zertifikat der Bauakademie zu erhalten.
Zielgruppen:
- Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss Hoch-, Beton- oder Tiefbau
- Facharbeiter*innen mit Lehrabschluss Baunebengewerbe und mind. zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
- Personen mit positivem Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
Kosten:
- Modul 1: EUR 3.970,00
- Modul 2: EUR 3.970,00
Inhalte:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiter*innenführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Informatik
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Projektstudien
- Englisch
Weitere Infos: https://wien.bauakademie.at/course/109175-derdie-gepruefte-baupolierin-modul-1?vanr=10917015
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Telefonnummer +43 (0) 2236 / 53542
E-Mail office@bauakademie.co.at
Internet https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Lehrabschluss (Maurer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in, Zimmerer*in, Steinmetz*in) mit mindestens 2 Jahren einschlägiger Praxis (ohne Lehrzeit)
- Ohne Lehrabschluss mindestens 60 Monate Praxis im Baugewerbe
- Aufnahme durch das AMS
Abschluss: Abschluss als Polier*in (die Ausbildung erfolgt nach den Lehrplänen der Polierausbildung in Österreich)
Info:
Zielgruppe:
- Maurer*innen
- Schalungsbauer*innen
- Tiefbauer*innen
- Zimmerer*innen
- Steinmetz*innen
- Facharbeiter*innen
Dauer: 3 Semester; 1.296 UE - 1.530 UE
Kosten: Diese Ausbildung wird von den BauAkademien im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger AMS-Anmeldung
Inhalt: je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet
- Baubetriebslehre
- Bauphysik
- Baurecht
- Bauzeichnen
- Betoninstandsetzung
- Chemie- und Umwelttechnik
- Darstellende Geometrie
- Digitale Grundkompetenzen, Deutsch und Kommunikation
- Hochbau
- EDV/ECDL
- Mitarbeiterführung
- Projekt
- Mathematik
- Statik
- Tiefbau
- Fachkunde
- Abfalltechnik
- Althaussanierung
- Ausbilderprüfung und Arbeitsrecht
- Erste Hilfe
- Vermessen
- EDV/Bausoftware
- Stahlbeton
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail office@ktn.bauakademie.at
Internet https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Telefonnummer +43 (0) 2734 / 26 93
E-Mail office@noe.bauakademie.at
Internet https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 830 200 - 0
E-Mail office@sbg.bauakademie.at
Internet https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!