Polier*in
Andere Bezeichnung(en):
Baupolier*in
Weiterbildung & Karriere
Polier*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können Polier*innen z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sie sich zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Polier*innen sind z. B.:
Fachkompetenzen
- CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
- BIM (Building Information Modeling)
- Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- neue und alternative Baumaterialien
- Projektmanagement
- Gebäudetechnik
- Themen der Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
- Restaurierung, Sanierung
- Passivhausplanung/Aktivhausplanung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Simulationstechnologie
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Polier*innen zu Bauleiter*innen, Baustellenkoordinator*innen, bis hin zu Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Als Baumeister*innen oder Bauleiter*innen sind Polier*innen für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Baubereiche, Bauprojekte, ökologisches Bauen, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, Auftraggeber*innen usw. möglich und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle.
Eine selbstständige Berufsausübung ist in verschiedenen Handwerken oder im Rahmen eines Rechtskraftgewerbes Baumeister*in möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Polier*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement bilden die Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens und des Projektmanagements das Fundament, auf dem zwei Spezialisierungen aufbauen: Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte und Nachhaltigkeit in der Bautechnik.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/bauingenieurwesen-baumanagement-bachelor-vz.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
Berufsfelder: Aufgaben und Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Baumanagement, Bau- und Projektleitung, Baustellenkoordination, Entwurf und Konstruktion, Kommunikation, MitarbeiterInnenführung; Wahlpflichtfächer
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Diplomingenieurin / Diplomingenieur (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Planung und Entwicklung, Bauarbeitsvorbereitung und Bauleitung, Projektmanagement, Baurecht.
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Abdichtung der Gebäudehülle in ihrer Gesamtheit zu betrachten und Schnittstellenprobleme zu erkennen. Die normengemäße Ausbildung von Abdichtungen und ihre Anbindung an angrenzende Bauteile unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte stehen im Fokus. Anhand diverser Fallbeispiele werden Planungs- und/oder Verarbeitungsfehler aufgezeigt und praxistaugliche Detaillösungen diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Überwachung und Bewertung von Feuchtigkeitszuständen in Bauteilen (Monitoring) vorgestellt.
Zielgruppe:
- Bausachverständige
- Ziviltechniker*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Polier*innen
- Werkmeister*innen
- Dachdecker*innen
- Spengler*innen
- Bauwerksabdichter*innen
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
- Relevante Normen und Richtlinien (insb. ÖN B 3691 u. 3692)
- Abdichtung erdberührter Bauteile
- Dachabdichtung
- Bauschutzabdichtung
- Nassraum- und Behälterabdichtung
- Abdichtungsmaterialien
- Detailausbildung für An- und Abschlüsse
- Bauschadensanalyse
- Qualitätssicherung & Monitoring
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506853-abdichtung-der-gebaeudehuelle?vanr=50685013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 7 UE - 10 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facharbeiter*innen mit einschlägiger Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Laborant*innen
- Baustoffprüfer*innen
- Mischmeister*innen in Transportbetonwerken
- Mitarbeiter*innen von Betonzuschlagwerken
- Bauleiter*innen
- Polier*innen
Kosten: EUR 325,00 - EUR 385,00
Inhalt:
- Zement und Bindemittel
- Zusatzmittel und Wasser
- Festlegung und Einteilung des Betons in Klassen
- Gesteinskörnung
- Eigenschaften von Beton
- Verarbeitung
- Transportbeton, Bestellung, Lieferung, Prüfung und Einbau
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 15 UE - 25 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Laboranten
- Baustoffprüfer
- Mischmeister in Transportbetonwerken
- Mitarbeiter von Betonzuschlagwerken
- Bauleiter
- Poliere
- Werkmeister
Kosten: EUR 545,00 - EUR 570,00
Inhalt:
- Grundlagen der Betontechnologie und einschlägige Normenbestimmungen (ÖNORM EN 197 - Zement, ÖNORM EN 12620 - Gesteinskörnungen für Beton, ÖNORM B 3131 - Gesteinskörnungen für Beton - Regeln der Umsetzung und ÖNORM B 4710-1 - Beton)
- Einfache Betonberechnungen
- Zusammenhänge der Betontechnologie
- Eigenschaften des Baustoffs
- Verarbeitung
- Auswahl der Betonsorten
- Der richtige Umgang mit Transportbeton bei der Lieferung
- Prüfung und Einbau
- Einfache Berechnungen von Sieblinien und Gesteinskörnungen
- Betonzusammensetzung
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 19 UE - 25 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Besuch der Ausbildung Betontechnologie Teil I B
Info:
Zielgruppe: Absolvent*innen der Ausbildung Betontechnologie Teil I B
Kosten: EUR 570,00
Inhalt:
In Kombination mit entsprechender Erfahrung in der Praxis, sollen Sie
- Betone entwerfen
- Anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich lösen
- Mängel erkennen und Fehler vermeiden können
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 27 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Absolvierung des Drohnen Flugtrainings bzw. gültiger Besitz des A1/A3 Kenntnisnachweises. Diesen können Sie unter www.dronespace.at abschließen.
Info:
Zielgruppe:
- Baudokumentation – alle Beteiligten auf der Baustelle
- Vermessungstechniker und Planer
- Anbieter von Inspektionsflügen von Brücken/Windrädern/Dächern/Solar
- Geübte Drohnenflieger
- Stadtplaner und Entwickler
Kosten: EUR 990,00
Inhalt:
- Technische Grundlagen
- Preflight- Check
- Rechtliche Situation in Österreich / Europa
- Genehmigungsprozedere bei der Austro Control
- Aufbau einer Drohne für das Stadtgebiet
- Voraussetzung eines Fluges in besiedelten Gebieten
- Flugkarten lesen
- Antrag auf Fluggenehmigung
- Flugplan-Erstellung
- Outdoor Flugpraxis
- Vorbereitung auf Drohnenführerschein A2 (Prüfungstermine unter www.dronespace.at )
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 108 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Kenntnisse der Bauphysik
- Fertigkeiten in der Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsdetails
- Fundierte Kenntnisse der Funktion und Beanspruchungsgrenzen von Konstruktionsteilen und deren zweckmäßige Verwendung
Abschluss: Bautechniker*innen-Zertifikat
Info:
Kurzbeschreibung: Bautechniker sind Fachkräfte, die für ein großes Aufgabengebiet, wie Abrechnung, Bauführung, Entwurf, Kalkulation, Konstruktion (Statik) und Vermessung verantwortlich sind. Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Fort- und Weiterbildung für den täglichen Bedarf. Sie entwickelt fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen für eine effizientere Baustellenabwicklung. Sie sind befähigt, nach einigen Jahren Praxis, Mitarbeiter*innen effizient zu führen, betriebliche Prozesse in Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten, bestehende Systeme zu optimieren und in weiterer Folge selbstständig tätig zu werden. Bautechniker finden ihre Einsatzmöglichkeiten bei Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern, Baugesellschaften, Behörden und auf Baustellen.
Hinweis: Dieser Lehrgang wird durch die Bauakademie Tirol durchgeführt. Das WIFI Tirol unterstützt als Kooperationspartner bei Anmeldung und Organisation. Die Buchung erfolgt daher über das Buchungsportal des WIFI Tirol.
Zielgruppe:
- Vorarbeiter*innen mit 2 Jahren Berufserfahrung
- Polier*innen
- Werkmeister*innen
- Bautechnische Zeichner*innen
- Fachschüler*innen
- HTL-Abgänger*innen
Kosten: EUR 2.450,00
Inhalt:
Modul Kommunikation
- Grundlagen Konfliktmanagement
- Kundenkontakte
- Umgang mit Kollegen, Fremdfirmen, Behörden
Modul Baustellenorganisation
- Baustelleneinrichtung/Räumung
- Abstimmung mit Behörden, Anrainern, Leitungsträgern
- Soll/Ist-Vergleich von geplanten und tatsächlichen Arbeitsabläufen
- Grundsätze der Arbeitsvorbereitung
- Vorschreibungen im ASchG und Bau KG
Modul Vertragswesen
- Dokumentation
- Werkvertragsnormen
- Prüf-, Warn- & Hinweispflicht
- Grundlagenerfassung
- Nachträge
- Claimmanagement
Modul Kalkulation
- Arten und Möglichkeiten
- Wann wird warum wie kalkuliert
- Praktische Beispiele
Modul Abrechnung
- Nach ÖNorm oder nach AVB/WV/ABGB
- Abrechnungsplan
- Massenermittlung
- Rechnungsaufstellung
- Abrechnung von Subunternehmerleistungen
Modul Bauvermessung
- Geländeaufnahme
- Absteckung
- Bauzeichnen - Vermessung ins Zeichnerische umlegen
Prüfung
Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/703504-fortbildung-zum-bautechniker?vanr=70350014
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 32 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Polier*innen
- Vorarbeiter*innen aus dem Fachbereich Tiefbau
Kosten: 840,00 EUR
Inhalt:
Modul Straßenbau
- Straßenkörper
- Zubehör
- Nebenanlagen
- Straßenquerschnitt
- Baumaterialien
- Verkehrsarten und Nutzungsansprüche
- Straßenkategorien Straßenbau – Praxis
Modul Wasserbau
- Baugrubenentwässerung und Brunnenbau
- Siedlungswasserbau
- Entwässerung und Kanalbau
- Entwässerung und Verkehrsflächen
- Kanalbau: Grundlagen und Regeln
- Drainagen
Modul Geologie und Bodenkunde
- Bodenklassen, Aushub, Baugrubensicherung und Wasserhaltung
- Gründungstechniken, Schüttungen und Hinterfüllungen
Modul Statische Grundlagen
- Böschungs- und Hangsicherung
- Hangsicherung mit Stein
- Hangsicherung mit Stahlbetonbauwerken
- Hangsicherung mit Holz/Drahtschotterbauwerken: Grünverbauung
Weitere Infos: https://tirol.bauakademie.at/course/703203-gesamtkurs-tiefbau-spezialfachtage?vanr=70320013
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung
Info:
Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Einführung
- Konstruktion der Gebäudehülle
- Passivhauszertifizierung
- Luftdichtheit
- Fenster
- Thermografie
- Bauleitung und Qualitätssicherung
- Haustechnik
- Wärmeversorgung
- PHPP-Workshop
- Wirtschaftlichkeit
Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.
Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/
Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 66 86 173
E-Mail: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum
Art: Lehrgang
Dauer: 100 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Berechtigungen:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-SchülerInnen, HTL-SchülerInnen, BauleiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen, bautechnische ZeichnerInnen, VorarbeiterInnen
Inhalt:
- 1. Normen einschlägig
B 2110, A2050, A2060 - B 1800 - B 2205, 2206, 2210, etc. - 2. Vertragswesen in Bezug auf Rechnungswesen
Werkvertrag-relevante Vereinbarungen zur Abrechnung - Fortschreiben Auftragsstand, Nachträge, Regie, etc. - Deckung, Haftung, Pönale, Beschädigungen, Gegenverrechnungen - Prüf-/Warnpflicht - Fristen - Teil-/Schlussrechnungen - 3. Kalkulation in Bezug auf Abrechnung
Arten - 4. Freigabe/Fortschreibung/Dokumentation
Unterschriften, Freigabeprozedere - Anweisungen - Kummulieren von Rechnungen - Ablage - Rechnungsdeckblätter - Budgeterstellung/Fortschreibung - 5. Aufmaß
Vermessung/Zeichnen von Skizzen - Erstellung von Aufmaßblättern und Abrechungsplänen - Kontrolle/Dokumentation/Freigabe/Ablage - 6. Rechnungserstellung/Legung/Inhalt
nach Ö-Norm - Aufbau - Inhalt/Korrekturen/Übernahme - Teil/Schluss/Regierechnungen - 7. EDV/AUER
Strukturierung der Abrechnung - Einstellung allgemeiner Abrechnungsdaten - freie Formeln-Tabelleneingabe-Variable - Ö-Norm - B2114/A2063 Formelkatalog - Anlegen von Zusatzauftragspositionen - Positionssummenliste - Aufmaßblattverzeichnis - Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern und Rechnungen - Mengenvergleich - Prognosemengen - Abrechnungsprognose - Abrechnungsstatistik - Direktfaktura - Preisgleitung - Datenträgeraustausch, Abrechnung B2114/A2063 - Datenträgeraustausch LV - Korrigieren Aufmaßblatt - Rechnungsdeckblätter - Rechnungskopf bearbeiten
Art: Lehrgang
Dauer: 27 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit
Info:
Zielgruppe:
- Sachverständige
- Architekt*innen und Ingenieur*innen
- Örtliche Bauaufsicht
- Ausführende Bauleitung
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
Modul 1: Rechtliche und technische Grundlagen
- Gesetze
- Grundlagen
- Schäden und Mängel
- Erstellung von Mängel- und Schadensanalysen
- Gewährleistung
- Haftung und Schadenersatz
- Praxisübungen Definition Leistungsbild und Planung Ortstermin
Modul 2: Bauphysik
- Wärmeschutz
- Brandschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
Modul 3: Schadensanalyse
- Grundsätzliche Verfahren
- Messmethoden - Interpretation und Anwendungsgrenzen
- Schadensursachen nach Bauteilen
- Praxisübung Ausarbeitung Messprogramm
Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/406823-lehrgang-bauschadenbewertung?vanr=40682013
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80-110 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Bau-Vorarbeiter mit mind. 2 Jahren facheinschlägiger Praxis oder
- Lehrabschluss zum bautechnischen Zeichner oder
- positiver Abschluss einer Baufachschule (Werkmeister-, Bauhandwerker-, Polierschule) oder
- HTL-Hochbau/Tiefbau-Abschluss
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-Schüler, HTL-Abgänger, Bauleiter, Poliere, Werkmeister, Vorarbeiter, bautechnische Zeichner
Inhalt:
- Normen
In praktisch allen Bauverträgen nehmen Auftraggeber Bezug auf ÖNormen. Die wichtigsten rechtlichen, kaufmännischen und technischen Punkte der Normen werden erläutert. - Kalkulation
Kalkulationsarten - Grundlagen der Kalkulation in Bezug auf die Abrechnung - Vertragswesen
Werkvertragsrelevante Vereinbarungen zur Abrechnung - Vorbemerkungen, allg. Vertragsbedingungen - Grundlagenerfassung, Nachträge, Zusatzangebote, Abänderungsangebote, Varianten und Alternativen, Regie, etc. - Deckungs-/Haftrücklass, Pönale, Einheits-, Pauschal- und Regiepreisvertrag - Prüf- und Warnpflicht - Fristen, Teil/Schlussrechnungen - Freigabe / Fortschreitung / Dokumentation
Unterschriften, Freigabeprozedere und Anweisungen - Kumulieren von Rechnungen - Ablage - Rechnungsdeckblätter - Budgeterstellung/Fortschreibung - Aufmaß
Vermessung/Zeichnen von Skizzen - Erstellen von Aufmaßblättern und Abrechnungsplänen - Kontrolle/Dokumentation/Freigabe/Ablage - Rechnungserstellung / -legung / -inhalt
nach ÖNorm - Aufbau/Inhalt/Korrekturen/Übernahme - Teil-/Schluss-/Regierechnungen - EDV-Abrechnung
Strukturierung der Abrechnung - Einstellung allgemeiner Abrechnungsdaten - freie Formeln-Tabelleneingabe-Variable - ÖNorm B 2114 / A2063 Formelkatalog - Anlegen von Zusatzauftragspositionen - Positionssummenliste - Aufmaßblattverzeichnis - Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern und Rechnung - Mengenvergleich - Prognosemengen - Abrechnungsprognose / -statistik - Direktfaktura - Preisgestaltung - Datenträgeraustausch, Abrechnung B 2114 / A 2063 - Datenträgeraustausch LV - Korrigieren Aufmaßblatt - Rechnungsdeckblätter - Rechnungskopf bearbeiten - Praxisworkshop 'EDV-Abrechnung' mit AUER Success
Art: Lehrgang
Dauer: 24 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Baupraktiker*innen
- Fachkräfte
- Vorarbeiter*innen
- Polier*innen
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- angehende Sicherheitsvertrauenspersonen
- Interessierte Personen
Kosten: EUR 570,00
Inhalt:
- BauKG
- Chemie auf dem Bau
- Lehrlinge
- Absturzgefahren
- Gerüste
- Erdarbeiten
- Montagearbeiten und Netze
- Dacharbeiten
- Massivbau
- Kräne und Hebezeuge
- PSA und PSA gegen Absturz
- Baustellleneinrichtung
- Elektroschutz auf dem Bau
- Abbrucharbeiten
- Leitern
- Angepasster Gehörschutz
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter unterschiedlich
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen je nach Anbieter unterschiedlich, üblicherweise:
- Abschluss einer bautechnischen HTL und zwei Jahre berufliche Praxis
- Abschluss einer Polier- oder Werkmeisterschule Bauwesen und drei Jahre berufliche Praxis
- Ohne Abschluss fünf Jahre facheinschlägige berufliche Praxis
Abschluss: Bauleiter*innen-Zertifikat, Zeugnis und Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Laut Gewerbeordnung
Info:
Kurzbeschreibung: Der/Die Bauleiter*in gehört zu den wichtigsten und herausforderndsten Führungspositionen in der Bauwirtschaft. Nach Absolvierung der praxisorientierten und berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Bauleiter*in wissen Sie über die wesentlichen Grundlagen der Ausschreibung, der Kalkulation, der Abrechnung, des Projektmanagements und des Bauvertragsrechts Bescheid. Sie lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter*innenführung kennen und reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen sowie sozialen Kompetenzen und Ihre Rolle als Führungskraft. Sie sind in der Lage, die Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich zu bewältigen.
Zielgruppe:
- HTL-Absolvent*innen mit mindestens 2 Jahren Praxis
- Absolventen*innen Werkmeisterschule für Bauwesen und 3 Jahre Praxis
- Polier*innen mit mindestens 2 Jahren Praxis
- Baufachschüler*innen, bautechnische Zeichner*innen mit mindestens 5 Jahren Praxiserfahrung
- Ohne Abschluss mindestens 5 Jahre Praxis
Kosten: EUR 3.640,00 bis EUR 4.600,00
Dauer: abhängig vom Anbieter zwischen 134 UE und 220 UE in 10 bis 12 Modulen
Inhalt: je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet
- Modul 1: Ausschreibungen
- Modul 2: Kalkulation
- Modul 3: Abrechnung
- Modul 4: Projektmanagement
- Modul 5: Örtliche Bauaufsicht/Baustellenabwicklung
- Modul 6: Berichtswesen
- Modul 7: Bauvertragsrecht
- Modul 8: Arbeitnehmer*innenschutz
- Modul 9: Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
- Modul 10: Abschlussprüfung
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5522 / 305 509
Fax: +43 (0)5522 / 305 176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 144 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Berufseinschlägige praktische Erfahrung
Abschluss: Bautechniker*innen-Zertifikat, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Lehrgangs "Weiterbildung zum/zur geprüften Bautechniker*in" sind Sie in der Lage, Aufmaße und Abrechnungen, sowie Vermessungsarbeiten selbstständig zu erstellen bzw. durchzuführen und lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter*innenführung kennen. Praxisnah werden Ihnen Kenntnisse in Bauvertragsrecht, Baustellenorganisation, dem Berichtswesen und Arbeitnehmer*innenschutz vermittelt. Sie reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um die Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich bewältigen zu können.
Zielgruppe:
- HTL-AbsolventInnen mit ersten Praxiserfahrungen
- PolierInnen mit mindestens 1,5 Jahren Praxis
- Baufachschüler*innen, bautechnische Zeichner*innen mit mindestens 3 Jahren Praxiserfahrung
Kosten: EUR 3.100,00
Inhalte - Module:
- Bauvermessung
- Kalkulation
- Abrechnung
- Baustellenorganisation
- Berichtswesen
- Bauvertragsrecht
- Arbeitnehmer*innenschutz
- Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
- Abschlussprüfung
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 72 Stunden (3 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024
Info:
Kosten: EUR 1.640,00
Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden
Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen
Inhalte:
- Modul 1: Grundkurs
- Modul 2: Hochbau
- Modul 3: Haustechnik
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Vorausbildung
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
- Bau KG
- rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
- Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
- Dokumentationsverpflichtung
- Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
- Projektkoordination
- ASchG
- Arbeitsmittel-VO
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Fachkenntnisse im Auftragen von komplizierten Dachstühlen und das Fachwissen im rechnerischen Abbund
- Vorkenntnisse in der EDV
Abschluss:
Zeugnis mit dem Prädikat „Holzbau-CAD-TechnikerIn”
Info:
Hinweis: Dieser Gesamtlehrgang qualifiziert die AbsolventInnen für die perfekte Anwendung von SEMA-CAD und beinhaltet alle Module der Holzbau-CAD-Ausbildung inkl. der Abschlussprüfung.
Zielgruppe: gelernte Zimmerer (m./w.), Poliere (m./w.), ZimmermeisterInnen, AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen und Fachschulen
Kosten: EUR 2.494,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
- Sema Holzbau Grundlagen: Grundlagen – Profile – Abbund - Sparrenlage
- Sema Holzbau Aufbau: Holzsystembau Decken und Wände
- Sema Holzbau Prüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Bauträger
- Planer*innen
- Sicherheitsfachkräfte (SFK)
- Bauschaffende, die über eine für die jeweilige Bauwerksplanung oder -ausführung einschlägige Ausbildung verfügen und/oder eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können
- Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten
Kosten: EUR 920,00
Inhalt:
- Grundlagen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG)
- Bedeutung des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes (ASchG) in der Planungs- und Baustellenkoordination
- Arbeitnehmer*innenschutz-Reformgesetz und Norm für SiGe-Pläne und Unterlagen (ÖNORM B 2107)
- Haftungsfragen: Pflichten des/der Bauherr*in, der Projektleitung und der Koordinator*innen
- Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der Beteiligten
- Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) anhand von Praxisbeispielen
- Präventivmaßnahmen am Bau: Sicherheitsbestimmungen, Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9549/K12076/planungs-und-baustellenkoordination-gemaess-baukg/23BTDT0032
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 100 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnahme am kostenlosen und unverbindlichen Informationsabend
- Kostenfreies Beratungsgespräch in der Wirtschaftskammer Kärnten mit der jeweiligen Landesinnung Bau und Technik (Telefon: 05 90904)
Berechtigungen: Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis
Info:
Zielgruppe: Grundsätzlich geeignete Kandidaten, die eine individuelle Befähigung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung nachweisen wollen, aus den Bereichen:
- Bau
- Holzbau
- Maler
- Trockenbau
- Schlosser
- Installateur
- Bodenleger
- Spengler
- Dachdecker
- Platten- und Fliesenleger
- und andere (auf Anfrage)
Kosten: 3.200,00 EUR
Inhalt:
- Unternehmensgründung
- Projekte
- Kommunikation und Marketing
- Verträge und Normen
- Kalkulation
- Baurecht
- Arbeitssicherheit
- Rechnungswesen
- Personalfragen
- Geschäftsplan (praktische Erarbeitung für das eigene Unternehmen)
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 250 Trainingseinheiten
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Unter Anlehnung an § 10 des Entwurfs der 2. Teilgewerbe VO für den Zugang zum Maurergewerbe ist ein einschlägiger Lehrabschluss im Baugewerbe mit mindestens 5-jähriger fachlicher Tätigkeit oder HTL-FH-Hochschulabschluss mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis notwendig
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung für die Anmeldung der Gewerbeberechtigung Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden bis 250 m² Nutzfläche anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung, die die Befähigungsprüfung anstreben
Kosten: EUR 5.490,00
Inhalt:
- Grundlagen Unternehmensgründung / Unternehmensführung
- Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Arbeitssicherheit
- ÖNormen, ISO/EN Normen
- Grundlagen Baurecht
- Angewandtes Baurecht
- Berichtswesen und Dokumentation
- Marketing / Kundengewinnung
- Bauphysik
- Brandschutz
- Abfall / Entsorgung
- Statische Grundlagen / Bemessung von Konstruktionen
- Kalkulation
- Praktische Bauausführung
- Schriftliche Prüfung / Fachgespräch
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at/course/504332-baugewerbetreibender-250-m-brutto-grundflaeche?vanr=50433012
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 100 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung - individueller Befähigungsnachweis für bestimmte ausführende Tätigkeiten - anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Kosten: 2.500,00 EUR
Zielgruppe: Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf folgende Arbeiten anstreben:
- a) eingeschränkt auf Innen-Außenputze
- b) eingeschränkt auf Estrich
- c) eingeschränkt auf Kleinstbaustellen
- d) eingeschränkt auf die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Für diese Befähigung ist zusätzlich der Kurs 'Zertifizierte/r WDVS-Facharbeiter/in Praxis&Theorie' zu besuchen
- d) sonstige Einschränkungen
Inhalt:
- Modul 1: Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Modul 2: Grundlagen Baukalkulation
- Modul 3: Relevante ÖNORMEN
- Modul 4: Dokumentation und Berichtswesen
- Modul 5: Baurecht & Rechtspraxis
- Modul 6: Arbeitssicherheit
- Modul 7: Grundlagen Bauphysik
- Modul 8: Basisausbildung Betriebsgründung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 66 Tage (4 bis 12 Monate, abhängig von der Vorbildung)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.
Die Baumeister-Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Der Kurs umfasst ein breites Spektrum an Modulen, einschließlich Bautechnologie, Hoch- und Tiefbau sowie Entwurfsplanung, die alle essenziellen Bereiche für die Karriere im Baugewerbe abdecken. Der modulare Aufbau der Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die individuellen Vorbildungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine effektive Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Baumeisterprüfung zu gewährleisten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
- facheinschlägige Ausbildung
Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.
Zielgruppe
- Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat
Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.
Berechtigungen
Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Modul 1 - Bautechnologie, Regeln der Technik und der Berufsausübung
- Statik und Baukonstruktion (1A): behinhaltet Statik und Festigkeitslehre und Beton-Holz-Stahlbau
- Hochbau und praktische Bauausführung (1A und 1B): beinhaltet Hochbau, Vermessungskunde und Gebäudelehre
- Tiefbau (1A)
- Projektmanagement (1C)
- Ergänzung zu Modul 1 - Bautechnische Grundlagen:
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
Modul 2 - Komplexe Projekte und Bauten im Hochbau- und Tiefbau
- Entwickeln, Planen und Berechnen (2A)
- Kalkulation und Bausführung (2B)
- Bauprojektmanagement, Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement (2C und 2D)
Modul 3 - Komplexe berufliche Aufgaben und Aufträge
- Baupraxis und Gutachtenserstellung (3A)
- Praktische Bauausführung und Begutachtung (3B)
- Projektleitung, Prüfung,Kontrolle und Begutachtung (3C)
- Unternehmensführung, Strategie und Management (3D)
Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: modular bzw. tageweise
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.
Abschluss: Zertifizierte/r Fachverarbeiter*in für Wärmedämmverbundsysteme
Info:
Kurzbeschreibung: In diesem Kurs wird Ihnen die fachgerechte Verarbeitung von Wärmedämmverbund-Systemen (WDVS) vermittelt. Sie lernen die Verarbeitungsrichtlinien kennen und erhalten durch praxisnahe Übungen wertvolle Einblicke in die korrekte und fehlerfreie Umsetzung.
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, Hochbauer (Maurer), Maler
- Angelernte WDVS-Fachverarbeiter*innen
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich
Inhalt:
Theorie
- Richtlinien der Qualitätsgruppe WDVS
- Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
- Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten
- Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung
- Passivhausdetails
- Pflege und Wartung von WDVS
- Gerüste und Arbeitssicherheit
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Praxis
- Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
- Ausführen von An- und Abschlussdetails; die richtige Verdübelung
- Umsetzung der Theorie in die Praxis
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung z. B.: HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis - Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis - Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis - WDVS Spezialisten (der zertifizierter WDVS Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis
Abschluss:
zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in
Info:
Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul
Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
Inhalte:
- Modul 1: WDVS Bautechnik
Studium der Vertragsgrundlagen (z.B.: Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen, etc. - Modul 2: Kalkulation und Abrechnung
Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach ÖNORM B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung; Abrechnung: Aufmassblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, praktische Übungen - Modul 3: Arbeitnehmerschutz und Berichtwesen
Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps; Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen - Modul 4: Bauvertragsrecht
Verantwortlichkeit und Haftung, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis, Musterbriefe
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/