Portfoliomanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Portfoliobetreuer*in

Weiterbildung & Karriere

Portfoliomanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zur Höherqualifizierung von Portfoliomanager*innen werden von den Banken und Kreditinstituten innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt. Viele Banken haben eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.

Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das Bankenkolleg führen ebenso in zahlreichen für Bankmitarbeiter*innen relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen, z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Außerdem bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Portfoliomanager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Für Portfoliomanager*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Marktanalysen und Wirtschaftsberichten, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Nutzung von Onlineforen und Netzwerken eine wichtige Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen auf dem laufenden zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Portfoliomanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bank- und Finanzwirtschaft
  • Aktien, Wertpapiere, Fonds
  • internationale Finanzmärkte
  • Datenanalyse, Datenmodellierung
  • Risikoanalyse, Risikomanagement
  • Investitions- und Finanzplanung
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Telebanking, E-Banking
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Abwicklung von Reklamationen
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Portfoliomanager*innen zu Team-, Abteilungs-, Filial- oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bankkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine Entwicklungsmöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen (z. B. Wertpapierhandel, Wertpapierberatung, Großkund*innenberatung, Privatkund*innen oder Unternehmenskund*innen, Finanzierung von Großinvestitionen).

Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rechtskraftgewerbe gewerbliche Vermögensberatung oder im reglementierten Gewerbe Wertpapiervermittler*in. Siehe dazu das Berufsprofil Finanzberater*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Info:

Zielgruppe:
Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: siehe Infos

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in

Info:

Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)

Dauer/Aufbau:

  • 2 Webinare à 2 Stunden
  • eine Präsenzveranstaltung

Inhalte - Überblick:

Webinare:

  • ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
  • Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
  • Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
  • Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
  • Abschluss: Wissenscheck

Präsenzseminar

  • Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
  • ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
  • Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
  • Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
  • Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
  • Feedbackrunde

Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/

Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/