Portier*in

Andere Bezeichnung(en):
Empfangsdame/Empfangsherr

Berufsbeschreibung

Portier*innen arbeiten an Rezeptionen und in Portierlogen am Eingang von Unternehmen, Institutionen, Behörden, Krankenhäusern usw. und kontrollieren den laufenden Personen- und Fahrzeugverkehr. Sie empfangen Kund*innen, Besucher*innen und Lieferant*innen, erteilen Auskünfte, vermitteln die Kund*innen und Besucher*innen richtig weiter, beantworten telefonische Anfragen, kontrollieren Lieferscheine und Ausweise, verteilen die Post und achten nach Dienstschluss auf das sachgemäße Versperren des Gebäudes. Sie bedienen elektronische Schranken- und Türschließanlagen und überwachen die Monitore von Überwachungskameras. Sie arbeiten in der Regel eigenständig und haben Kontakt mit Mitarbeiter*innen, Besucher*innen, Kund*innen und Lieferant*innen des Betriebes.

Portier*innen kontrollieren den Eingangsbereich von Unternehmen, Institutionen, Behörden, Universitäten, Krankenhäusern usw. Je nach Art des Betriebes sind sie für unterschiedliche Aufgaben zuständig.

Sie begrüßen Besucher*innen und Kund*innen, erteilen diesen Auskünfte und weisen ihnen den Weg zu den von ihnen gesuchten Personen oder Abteilungen. Sie beantworten telefonische Anfragen und verbinden mit den zuständigen Mitarbeiter*innen oder Abteilungen. Sie nehmen die Post entgegen und Lieferungen in Empfang bzw. koordinieren diese.

Außerdem kontrollieren sie den laufenden Personen- und Fahrzeugverkehr und regeln den Zugang zum Gebäude bzw. Gelände. Sie verwalten Schlüssel und Chipkarten, bedienen elektronische Schranken- und Schließanlagen, führen Aufzeichnungen und beobachten die Aufnahmen an den Monitoren zur Überwachung des Areals bzw. bestimmter Bereiche. Zu bestimmten Zeiten führen sie Kontrollgänge durch und überprüfen dabei, ob alles versperrt ist und die Alarmanlagen funktionstüchtig sind. Fallweise sind sie auch für die Überwachung der Parkplätze, der Parkordnung und der Ankunft und Abfahrt von Fahrzeugen zuständig. Nach Dienstschluss übergeben Portier*innen die Portierloge an ihre Kolleg*innen (z. B. Night Auditor (m./w./d.)) oder versperren das Gebäude und schalten die Alarmanlagen ein.

Portier*innen verwenden (Mobil-)Telefone und Gegensprechanlagen und bedienen alle Geräte eines modernen Büros (Computer/Laptop, Drucker,  Scanner, Kopiergerät). Sie bedienen manuelle oder ferngesteuerte, elektronische Schranken- und Türschließanlagen, Alarmanlagen und Überwachungsmonitore. Außerdem hantieren sie mit Schlüssel, Chipkarten usw. Sie führen auch diverse Listen (Gäste, Kund*innen, Mitarbeiter*innen, Lieferant*innen) und andere Betriebsbücher, wie Besuchsbücher und Journale.

Portier*innen arbeiten im Eingangsbereich von Gebäuden – an Rezeptionen, in Portierlogen und in anderen Räumlichkeiten in der Nähe des Eingangs. Zur Sicherheitsüberwachung bewegen sie sich regelmäßig im gesamten Gebäude sowie fallweise auch auf dem Außengelände (z. B. Parkplätze). Sie haben Kontakt zu Besucher*innen, Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Lieferant*innen des Betriebes. Außerdem arbeiten sie mit anderem Sicherheitspersonal zusammen.
Je nach Einrichtung, in der sie tätig sind, arbeiten sie auch im Schichtbetrieb, in der Nacht (siehe Night Auditor (m./w./d.)) und an Wochenenden.

  • Auskünfte an Besucher*innen und Kund*innen erteilen und ihnen Weg zu gewünschten Personen oder Abteilungen weisen
  • Anrufe entgegennehmen und zu gewünschten Personen oder Abteilungen weiterverbinden
  • Listen (Besucher*innen, Kund*innen, Mitarbeiter*innen, Lieferant*innen) und andere Betriebsbücher führen
  • Post und Lieferungen entgegennehmen bzw. diese koordinieren
  • den Fahrzeug-, Personen- und Warenverkehr kontrollieren
  • Ausweise kontrollieren, Passier- und Besucher*innenscheine ausstellen
  • Schlüssel und Chipkarten verwalten
  • Alarmanlagen einstellen und überprüfen, Schranken- und Türschließanlagen bedienen
  • Monitore von Überwachungskameras beobachten
  • Sicherheitssystem kontrollieren und Rundgänge durchführen
  • Parkanlagen überwachen
  • Portierloge nach Dienstschluss übergeben oder Gebäude versperren, Alarmanlagen einschalten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Portier*innen bieten:

  • Beherbergungsbetriebe, z. B. Hotels, Motels, Pensionen
  • Kuranstalten, Thermen, Wellnessbetriebe und Gesundheitszentren
  • Golf-, Camping-, Sportplätze, Ferienanlagen
  • Krankenhäuser
  • öffentliche Institutionen, z. B. Universitäten, Bibliotheken, Ministerien, Behörden, große Schulen
  • größere Unternehmen und Organisationen aller Branchen
  • Wach- und Schließgesellschaften

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Rezeption

Whatchado Video-Interviews