Postbediensteter / Postbedienstete

Andere Bezeichnung(en):
Postbeamter / Postbeamtin

Berufsbeschreibung

Postbedienstete sind für die Österreichische Post AG und andere Postdienstleister in verschiedenen Abteilungen der Postbearbeitung tätig, z. B. beim Sortieren, Stempeln und Verladen, im Zustellwesen oder im Verkauf und Service/Kund*innendienst, wo sie Briefe, Pakete und Zahlungen der Kund*innen entgegennehmen und diese beraten. Außerdem verkaufen sie Briefmarken, diverse Papier- und Schreibwaren sowie Multimediaartikel und Produkte der Österreichischen Lotterien. Postbedienstete arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

In den Aufgabenbereich von Postbediensteten fallen verschiedene Tätigkeiten am Schalter, in der Sortierung und Vorbereitung für den Weitertransport inklusive Verladung sowie in der Zustellung von Poststücken (Briefe, Pakete, Kataloge und Werbematerial, Zeitungen etc.) an. Die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte hängen von der fachlichen Spezialisierung und von der Größe und Art der jeweiligen Filiale ab.

Im Schalterdienst nehmen Postbedienstete Briefe und Pakete entgegen, beraten und informieren ihre Kund*innen über die verschiedenen Serviceleistungen (Paketversand, Einschreiben, Express usw.) und geben Auskunft über Kosten und Tarife. Zum Teil verkaufen sie auch Telekommunikationsprodukte (z. B. Mobiltelefone und Zubehör) und diverse Papier- und Schreibwaren sowie Multimediaartikel und Produkte der Österreichischen Lotterien. Siehe dazu auch das Berufsprofil Postbediensteter / Postbedienstete (Filialverkauf).

Im Verteilzentrum sorgen Postbedienstete für einen reibungslosen Ablauf im Postverkehr. Sie übernehmen Postsäcke und Postkisten, transportieren diese zu den richtigen Stellen (z. B. Post-Sortiermaschinen) und sortieren sie per Hand oder maschinell nach Bestimmungsort, Art und Größe. Die sortierten Poststücke bereiten sie für den Weitertransport vor und helfen bei der Verladung. Siehe dazu auch die Berufsprofile Postbediensteter / Postbedienstete (Verteilzentrum) und Postbediensteter / Postbedienstete (Briefsortierung).

Im Zustelldienst übernehmen Postbedienstete die vorsortierten Poststücke und stellen diese nach vorgegebenen Routen und Gebieten in die Postkästen der Empfänger*innen zu bzw. händigen sie persönlich aus (z. B. behördliche Dokumente, große Pakete). Bei Abwesenheit der Empfänger*innen hinterlassen sie eine entsprechende Benachrichtigung (häufig auch elektronisch) und hinterlegen das Poststück zur Abholung oder für einen späteren Zustellversuch bei einer lokalen Abholstelle, in einer Paketbox, einem Postamt oder Postpartner oder, wenn dazu die Einwilligung vorliegt, bei Nachbar*innen. Bei Nachnahmesendungen kassieren sie den fälligen Betrag. Nicht zustellbare Poststücke bringen sie am Ende ihrer Tour wieder in die Zentrale, bzw. Filiale zurück. Außerdem entleeren sie Briefkästen zu bestimmten Zeiten und warten und reinigen diese. Siehe dazu auch das Berufsprofil Brief- und Paketzusteller*in.

Postbedienstete hantieren mit Briefen, Paketen, Postkarten, Marken, Stempelmarken und Zubehörmaterialien wie Briefkuverts, Klebern, Stiften, Briefpapier usw. Sie bedienen Computer/Laptops, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte und Telefonanlagen, aber auch Kassen oder Brief- und Paketwagen. Außerdem führen sie Listen und Journale und verwenden sowohl im Service- als auch im Zustellbereich gedruckte und elektronische Formulare für An- und Abmeldungen (z. B. für Postdienstleistungen), Benachrichtigungen, Zustellbestätigungen usw.

Im Zustelldienst lenken sie Fahrzeuge und arbeiten mit speziellen Handhelds, über die Benachrichtigungen ausgestellt, Empfangsbestätigungen eingeholt, Zustelltermine koordiniert und angekündigt werden usw.

Postbedienstete arbeiten im Innendienst in den Räumlichkeiten (Schalter, Lager, Büros) von Postdienstleistungsbetrieben sowie im Außendienst, wo sie bestimmte Gebiete und Routen abfahren, die Post direkt bei Kund*innen oder in Briefkästen zustellen bzw. Postkästen entleeren. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften, z. B. Brief- und Paketzusteller*innen.

Im Zustelldienst sind Postbedienstete viel im Freien und bei jedem Wetter unterwegs. Insbesondere in ländlichen Gebieten und in der Paketzustellung ist dafür oft auch ein Führerschein erforderlich. Mit Veränderung der Kund*innenbedürfnisse arbeiten sie immer häufiger auch zu Tagesrandzeiten (am Morgen oder Abend und fallweise an Wochenenden), wenn die Kund*innen zu Hause anzutreffen sind.

Bereich Schalterdienst:

  • Briefe, Pakete, Erlagscheine entgegennehmen
  • Kund*innen über die Serviceleistungen beraten und informieren
  • Produkte verkaufen (Briefmarken, Telekommunikationsprodukte, Papier- und Schreibwaren, Multimediaartikel, Produkte der Österreichischen Lotterien)

Bereich Verteilzentrum bzw. Briefsortierung:

  • Postsäcke und Postkisten übernehmen und (intern) verteilen
  • Poststücke stempeln, sortieren und verladen
  • Post-Sortiermaschinen bedienen und überwachen
  • Poststücke für den Weitertransport vorbereiten und verladen

Bereich Zustelldienst:

  • vorsortierte Poststücke übernehmen
  • Poststücke zustellen, d. h. in die Postkästen geben oder persönlich aushändigen (z. B. behördliche Dokumente, große Pakete)
  • bei Abwesenheit der Empfänger*innen entsprechende Benachrichtigung hinterlassen und Poststück zur Abholung oder für einen späteren Zustellversuch hinterlegen
  • bei Nachnahmesendungen den fälligen Betrag kassieren
  • nicht zustellbare Poststücke zurückbringen
  • Briefkästen zu bestimmten Zeiten entleeren, gegebenenfalls reinigen und warten

Postbedienstete sind

  • bei der Österreichische Post und in deren Filialen,
  • in Betrieben, die Postdienstleistungen und Zustellservices anbieten (z. B. UPS, DHL), sowie
  • in der Haus- und Betriebspost großer Unternehmen beschäftigt.

Der Beruf Postbediensteter / Postbedienstete ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Schalterdienst, Kundendienst
  • Verteilerzentrum
  • Fuhrpark-Disposition
  • Logistik-Management
  • Paketzustellung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Whatchado Video-Interviews