Pressefotograf*in
Andere Bezeichnung(en):
Fotoreporter*in, Fotojournalist*in
Ausbildung
Für den Beruf der Pressefotograf*in ist eine abgeschlossene Lehre als Berufsfotograf*in bzw. eine schulische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Fotografie und visuelle Medien empfehlenswert. Der Zugang zu diesem Beruf ist aber grundsätzlich auch für Personen möglich, die sich die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen durch Selbstlernen aneignen.
Aus- und Weiterbildungsangebote in unterschiedlichen Spezialisierungsbereichen bietet insbesondere die Österreichische Medienakademie, beispielsweise mit dem Journalismus-Kolleg.
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3,5 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Berufsfotograf*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Berufsfotograf" bzw."Berufsfotografin" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Meisterprüfung im jeweiligen Fachbereich, zur Berufsreifeprüfung und einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Studios, Verkäufsräumen, Büros usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Berufsschule Linz 9
Wiener Straße 181
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -36500
E-Mail bs-linz9.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz9.ac.at/
Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik
Kaiser-Max-Straße 11
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)5223 / 531 41
E-Mail direktion@tfbs-foto.tsn.at
Internet https://tfbs-foto.tsn.at
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95212
E-Mail office.915015@schule.wien.gv.at
Internet https://www.cgg.at
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife und/oder ein Aufnahmegespräch
- eine digitale Spiegelreflexkamera, einen PC/Laptop mit Internetzugang
- Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse, Internetkenntnisse
Abschluss:
Akademische/r Fotografin/Fotograf
Berechtigungen:
Zertifikat
Info:
Kosten: 1.300,00 EUR im 1. und 2. Semester, 1.600,00 EUR im 3. Semester
Zielgruppe: Personen, die sich eingehender mit Fotografie beschäftigen möchten. Sowohl Schulabgänger/innen, die einen nachhaltigen Eindruck vom Fotografenberuf gewinnen möchten, als auch Berufsgruppen, die permanent mit dem Medium zu tun haben, wie Journalistinnen und Journalisten, Architektinnen und Architekten, Künstler/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und die Werbebranche.
Inhalte: Der Lehrgang bietet einen umfassenden sowie intensiven Zugang zum Medium Fotografie und gliedert sich in drei Schwerpunkte:
- Theoretischer Unterricht: Digitale Fotografie, Kameratechnik, Lichtführung, professionelle Bildbearbeitung, künstlerische und konzeptionelle Gestaltung
- Praktische Workshops (Projektarbeit): Architektur-, Mode-, Portrait-, Werbefotografie und künstlerische Fotografie
- Eigenständige Arbeiten: aus obigen Bereichen sowie Reportagefotografie als Basis und Diskussionsgrundlage der Ausbildung
Der Lehrgang wird an der Fachhochschule St. Pölten und am WIFI St. Pölten abgehalten.
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/bildendekunst
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister artium (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
- ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
- eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
- gleichwertige berufliche Qualifikationen: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Certified Expert "Photography"
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die beruflich intensiv mit Fotografie beschäftigen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.
Inhalte:
Das Certified Programm Fotografie bietet Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse an. Die, dem Exzellenzprinzip verpflichte, Lehre wird von sorgfältig ausgewählten und wissenschaftlich ausgewiesenen, internationalen ExpertInnen der Spezialbereiche (wie Modefotografie, Bildjournalismus, Soziale Gebrauchsweisen, Fotomärkte, historische Fototechnik, Digitalfotografie etc.) ausgeübt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail info@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Kurzbeschreibung
Angehende Berufsfotografen erreichen mit diesem zweisemestrigen Lehrgang die Kompetenz, einen Auftrag fachlich und kreativ auf höchstem Niveau abzuwickeln. Unterrichtet werden sie von den Besten ihres Faches. Der Lehrgang, der in Zusammenarbeit mit der Innung der Berufsfotografen entwickelt wurde, schließt mit einem Diplom ab und bereitet optimal auf die professionelle fotografische Tätigkeit vor. (Quelle: WIFI Tirol)
Voraussetzungen
- gutes Basiswissen und Erfahrung im fotografischen Bereich
- Beherrschen der eigene Kamera bzw. diese auch im manuellen Modus bedienen können
- Zusammenhänge der Belichtungseinstellungen sind vertraut
- Erfahrung mit einem Bildbearbeitungsprogramm
- Aufnahmeverfahren
Kosten
EUR 3.175,00 pro Semester
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte:
- Kamera- und Lichttechnik
- Geschichte und Stilkunde
- Gestaltung und Bildkomposition
- Farbenlehre, Colormanagement, Profile, Workflow, Kalibrierung
- Betriebswirtschaft für Fotografen
- Recht in der Fotografie
- Fachkamera
- Architekturfotografie – Theorie und Praxis
- Marketing für Fotografen, Coaching, Stockfotografie
- Reportage und Pressefotografie – Theorie und Praxis
- Künstlerische Gestaltung, Sehschule, Lichtführung
- Porträt – Theorie und Praxis
- Werbekonzeption, Bildsprache, Briefing in einer Agentur
- Produkt- und Werbefotografie – Theorie und Praxis
- Videofilm und -schnitt – Theorie und Praxis
- IT-Workflow, Datensicherheit, Langzeitarchivierung
- Modefotografie – Theorie und Praxis
- Photoshop und Lightroom
- Food-Fotografie – Theorie und Praxis
- Aktfotografie – Theorie und Praxis
Weitere Infos: https://www.tirol.wifi.at/kurs/30700x-meisterklasse-fotografie-vorbereitung-zbf
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- EDV- und Internet-Grundkenntnisse
- Besitz oder Zugang zu einer Kamera mit manuell einstellbaren Funktionen von Vorteil (Zeit, Blende ...)
- Besitz oder Zugang zu einem PC/MAC
- Besuch des Workshops "Fotografie: Der erfolgreiche Einstieg" vorab empfohlen, aber nicht verpflichtend
- Fotoaffine Personen, die ohne Vorkenntnisse in das Fotobusiness einsteigen wollen
- Absolvent*innen des Workshops "Fotografie: Der erfolgreiche Einstieg"
- Grundlagen und Geschichte der Fotografie
- Spezifische Kamera- und Objektivkunde
- Studiofotografie - Handhabung und Equipment
- Belichtung, Licht und Farbe
- Bildanalyse, Bildaufbau - visuelle Kommunikation
- Praktische Umsetzung von Ideen (Hochzeitsreportage, Architekturfotografie, Porträt, Still life ...)
- Digitalisierung der Bilder
- Bearbeitung mit Adobe Photoshop
- Einsatz von Adobe Lightroom und Präsentation
- Abschluss: Präsentation Ihres Fotokonzepts mit verschriftlichten Hintergrundinformationen, Gestaltung einer gemeinsamen Ausstellung, Prüfung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Bitte beachten Sie, dass in Österreich der Beruf Berufsfotografin bzw. Berufsfotograf seit dem 27. Dezember 2013 ein freies Gewerbe ist. Frei bedeutet, dass kein Befähigungsnachweis erforderlich ist, wohl aber die Anmeldung bei der örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde.
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 2.600,00
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6790/K13695/diplomlehrgang-fotografie-ihr-karriereweg-zum-zur-berufsfotografin/24BTDE0260
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (1.000 UE)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss zu Ausbildungsbeginn
- eigene Spiegelreflex- oder Systemkamera und einen Laptop
- Interesse für Fotografie, Film und grafische Gestaltung
Abschluss: LIK Akademie Zertifikat
Berechtigungen: Im Anschluss können die Teilnehmer*innen den Vorbereitungskurs für die ausserordentliche Lehrabschlussprüfung Fotografie (Variante B) machen oder direkt in die LIK Meisterklasse einsteigen. Der Abschluss der Meisterklasse berechtigt zur ISO 17024 Personenzertifizierung oder zur Zulassung zum 1-jährigen Bachelor Top-Up Programm „BA Creative Media“.
Info:
Ausbildungsform:
- Vollzeit, Präsenzunterricht in Wien. Zeitaufwand: 32 Einheiten/Woche; Lehrgangsinhalt 1.000 UE
- Fernstudium mit Präsenzzeiten in Wien: Zeitaufwand: 32 Einheiten/Woche; Lehrgangsinhalt 1.000 UE
Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + Kosten für Fotoausrüstung und Laptop
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen Kameratechnik Fotografie, Theorie, Praxis
- Studiofotografie und Lichttechnik
- Bildgestaltung und Komposition
- Porträtfotografie, Mode, People
- Reportage
- Architektur-, Industriefotografie
- Produkt- und Werbefotografie
- Professionelle Bildbearbeitung
- Druck und Bildpräsentation
- Desktop Publishing
- Webdesign
- Selbstständige fotografische und mediale Projekte
- Digitales Filmen und Videoschnitt
- Tontechnik
- Grafik und Gestaltung
Weitere Infos: https://www.likakademie.info/
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (300 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Gute fotografische Kenntnisse, wie etwa nach dem Absolvieren von zwei Semester Diplomlehrgang Fotografie oder der Ausbildung Fotografie an der LIK Akademie für Foto und Design oder einer gleichwertigen Ausbildung
Berechtigungen: Möglichkeit auf eine international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung
Info:
Ziel: Ausbildung im Fotojournalismus
Dauer: 2 Semester mit 12 Pflichtterminen pro Lehrgang; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotografen*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombination mit anderen Lehrgängen möglich (z. B. Digitale Bildbearbeitung)
Ausbildungsinhalte - Überblick:
- Lokaljournalismus
- Sportfotografie
- Boulevard
- Fotoreportage
- Imagefotografie
- Marketing und Aufträge
- Special Interest
- Feuilleton
- Presse Verbände und Ausweise
- Visuell Storytelling
- Print und neue Medien
- Recht und Verträge
Weitere Infos: https://www.likakademie.com/diplomlehrgang-pressefotografie-photo-journalismus
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!