Pressefotograf*in

Andere Bezeichnung(en):
Fotoreporter*in, Fotojournalist*in

Weiterbildung & Karriere

Pressefotograf*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

In der Regel bieten auch die Hersteller von Fotogeräten und -materialien bei der Einführung neuer Produkte Schulungen und Kurse an. Auch größere Handelsbetriebe haben vielfach Aus- und Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es zahlreiche Fotoschulen und Lehrgänge an Kunsthochschulen, die als Weiterbildung von Pressefotograf*innen geeignet sind, wie z. B. die Fotoschule Wien, die spezielle Kurse zu Fachthemen anbieten.

Außerdem ist für Pressefotograf*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Fotomagazinen (online und offline), die Vernetzung bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten und neue Ideen zu entwickeln .

Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen journalistischen Bereichen bietet die Österreichische Medienakademie.
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/

Auch allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. Bildbearbeitung, Fototechniken) Kurse und Lehrgänge an. In einigen Bundesländern bieten die Landesinnungen der Fotografen Seminare zu Spezialproblemen der Fotografie sowie zu Entwicklungen in der Fototechnik an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Pressefotograf*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Datenmanagement, Datenablage
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • branchenspezifische Softwareanwendungen (Fotobearbeitung)
  • Desktop- und Electronic Publishing
  • kreative Bildgestaltung, visual Storytelling
  • Bildbearbeitung, Compositing
  • Blitzen, Lichtgestaltung
  • Modelling
  • Fotodesign und Mediengestaltung
  • Fototechniken und -geräte, Fotografische Verfahren
  • Künstlerische Fotografie, Landschafts-, Architekturfotografie
  • Portraitfotografie
  • Fotodokumentation
  • Social Media-Fotografie
  • Foto-Reproduktionstechniken
  • Videotechnik, Videoproduktion
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • KI in der Fotografie

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung, Reklamationsmanagement
  • Verkaufs- und Beratungsmethoden
  • Zeitmanagement
  • Kreativität
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Social Media Management

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Pressefotograf*innen zu Leiter*innen eines Fotostudios oder innerhalb einer Redaktion zur Ressort- und Redaktionsleiter*innen oder Korrespondent*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. auf bestimmte Regionen, Themen wie Politik oder Kultur, auf Fotografie von Prominenten, Kriegsberichterstattung usw.) möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen der freien Gewerbe "Berufsfotograf" oder "Pressefotografie und Fotodesign" - siehe Menüpunkt Selbständigkeit. /p>

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugangsvoraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität oder
  • mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.

zusätzliche Anforderungen

  • Basis-Fotografie-Ausrüstung
  • Grundkenntnisse Kamera- und Studiotechnik, Photoshop & Lightroom
  • Vorlage eines Portfolios mit einer Auswahl bisheriger Arbeiten (Best-Of und Überblick über die unterschiedlichen fotografischen Anwendungsgebiete, in denen Erfahrung gesammelt wurde)

Abschluss: Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:

  • Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw.
  • an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.

Kosten: EUR 4.350,00 je Semester + ÖH Beitrag

Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren die Teilnehmer*innen ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.

Inhalte: Im Lehrgang erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (448 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • hohe Einsatzbereitschaft
  • Kameragrundkenntnisse

Abschluss: Diplom

Info:

Ziel: Fotografische Komplettausbildung

Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 6 Tage oder 10 Abende pro Semester; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 96 Einheiten
  • Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten
  • Selbstständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten
  • Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten

Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

Hinweis: Kombinierbar mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung

Ausbildungsinhalte:

  • Kameratechnik
  • Bildgestaltung
  • Komposition
  • Bildanalyse
  • Klassische Portraits
  • Architekturfotografie
  • Form und Farbe
  • Blitztechnik
  • Produkt / Werbefotografie
  • Beautyportrait
  • Charakterportrait
  • Urheberrecht
  • Reportage und Street Photography
  • Cover und Fashion Photography
  • Porträt on Location
  • Fotoexperiment

Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrplan-dfo

LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Graz
Eckertstraße 7
8020 Graz

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (448 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • hohe Einsatzbereitschaft
  • Computergrundkenntnisse

Abschluss: Diplom

Info:

Der Lehrgang wird auch als Onlinelehrgang angeboten.

Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen die Teilnehmer*innen die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop.

Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 6 Tage pro Semester; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 96 Einheiten
  • Selbstständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 100 Einheiten
  • Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten

Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

Hinweis: Kombinierbar z. B. mit den Lehrgängen Digitale Fotografie, Mediendesign, Digitale Fotografie und Video.

Ausbildungsinhalte:

1. Semester

  • Kurstag 1: Fotoverwaltung und Archivierung mit Adobe Lightroom Classic CC und Adobe Bridge, der professionelle Workflow
  • Kurstag 2: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC
  • Kurstag 3: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC für Fortgeschrittene
  • Kurstag 4: Adobe Photoshop CC im professionellen Einsatz
  • Kurstag 5: Adobe Photoshop CC die professionelle Königsklasse der Bildbearbeitung
  • Kurstag 6: Klausur und Praxistest

2. Semester:

  • Kurstag 7: Adobe Photoshop CC Portrait Retusche
  • Kurstag 8: Bildlooks, Covergestaltung - Fashion Editorial und Photoshop Kreativ
  • Kurstag 9: Auswahl und Freistellung mit Auswahlwerkzeugen und Pfaden
  • Kurstag 10: Aktionen, Stapelverarbeitung und Effizienztechniken
  • Kurstag 11: Composings – High End Bildcomposings mit Photoshop, Surreale Bildwelten erschaffen
  • Kurstag 12: Klausur - Theorie und Praxis

Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrplan-fds

LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Graz
Eckertstraße 7
8020 Graz

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (400 UE)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Eingangsklausur
  • Abgabe eines Eingangsportfolios mit den Themen - Portrait - Plastizität - und Stofflichkeit ist obligatorisch, wenn die Bewerber*innen nicht zwei Semester den Lehrgang Digitale Fotografie in der LIK Akademie absolviert haben.

Absolvent*innen des LIK Lehrgangs digitale Fotografie können die Meisterklasse ohne Aufnahmeprüfung besuchen.

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Möglichkeit einer international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung durch den TÜV Österreich oder einer EP Zertifizierung der Österreichischen Bundesinnung der Berufsfotografen.

Info:

Ziel: Fotografische Komplettausbildung

Dauer: 2 Semester als Fernlehrgang mit Praxisterminen vor Ort; ca. 30 Wochen mit Pflichtunterricht 85 Stunden + Bildbesprechungen, Zusatzunterricht, Selbstständige Projekte, Praxis, Hausarbeiten, Diplomarbeit und Prüfungsvorbereitung

Zielgruppe: Fortgeschrittene Fotograf*innen

Kosten: EUR 1.290,00 pro Semester

Hinweis: Teilnehmer*innen die bereits 2 Semester Fotografie und Fotodesign oder die Ausbildung Mediengestalter*in an der LIK Akademie für Foto und Design absolviert haben, können das Top Up Studium zum Bachelor of Creative Media an der Trigon Akademie anschließen.

Ausbildungsinhalte:

  • Professionelle Werbefotografie im Studio
  • Werbefotografie on Location
  • Fashion Photography
  • Künstlerfotografie und Theaterfotografie
  • inszenierte moderne Portrait Fotografie
  • Storytelling und narrative Fotografie
  • Einführung in Grafik und Mediendesign - Capture One
  • Druckvorbereitung / von digitaler Datei zum Ausstellungsprint
  • Marketing und Kostenrechnung Selbstvermarktung
  • Präsentation der Diplomarbeit
  • Hochzeitsfotografie
  • Business Portraits - Portrait Business
  • Foodfotografie

Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrgang-lik-meisterklasse-digitale-fotografie

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Variante A

  • Absolvierung des in Kooperation mit der Bundesinnung Berufsfotografie zum ZBF entwickelte WIFI-Zertifizierungsprogramms (siehe Kurse Meisterklasse Fotografie) oder einer vergleichbare Ausbildung (240 LE) oder LAP als Berufsfotograf*in und min. 2 Jahre Berufserfahrung
  • oder eine min. zweijährige selbständige Tätigkeit als Berufsfotograf mit min. vierjähriger einschlägiger Berufspraxis
  • oder eine höhere Ausbildung (facheinschlägige BHS oder facheinschlägiges Studium) mit min. einjähriger Berufspraxis

Variante B (Meister)

  • Personen, die bereits die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk abgelegt haben (Nachweis durch das Meisterprüfungszeugnis)
  • und einen schriftlichen Antrag an die Zertifizierungsstelle stellen
  • und die Zertifikatsprüfung ZBF bestanden haben

Abschluss: Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird mit einem Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 bestätigt. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.

Berechtigungen: Die Absolvent*innen sind berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel „Qualified Austrian Photographer (QAP)“ zu führen.

Info:

Zielgruppe: Personen, die ihre Kompetenz durch eine unabhängige Stelle feststellen lassen wollen. Sie haben über das Zertifikat die Möglichkeit ihre Kompetenz im Geschäftsverkehr zu dokumentieren.

Das Zertifikat „Zertifizierte/r Berufsfotograf/in (ZBF)“ wurde zur Professionalisierung innerhalb des freien Gewerbes der Berufsfotografie geschaffen.

Kosten: für Variante A (siehe Voraussetzungen) auf Anfrage; für Variante B EUR 325,00 exkl. USt, für Rezertifizierung EUR 205,00 exkl. USt.

WIFI Zertifizierungsstelle
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 5066
E-Mail: zertifizierungsstelle@wko.at
Internet: https://zertifizierung.wifi.at/zertifizierungwifiat/personenzertifkate/wifi-personenzertifikate

Art: Lehrgang

Dauer: 84 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Gute Windows-Betriebssystemkenntnisse

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch des Lehrgangs "Grafikdesign: Software Professional"

Zielgruppe:

  • Grafikinteressierte, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen
  • Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die Bilder, Fotos, Grafiken für private und kommerzielle Zwecke bearbeiten und einsetzen wollen
  • Interessierte an Gestaltungsgrundlagen

Kosten: EUR 2.300,00

Inhalte:

  • Einführung in die Druckvorstufe
  • Arbeiten mit Adobe InDesign
  • Layouten mit und ohne Vorgaben
  • Schriftenkunde, Schriftverwaltung (Windows, Mac OS)
  • Handhabung elektronischer Schriften
  • Adobe Illustrator: Erstellen von Vektorgrafiken, Arbeiten mit Bildern und Schriften
  • Adobe Photoshop: Freisteller, Retusche, Fotomontage, Bildvorbereitung für Printmedien
  • Einführung in Acrobat (Erstellen von PostScript-Files)
  • Arbeiten mit PDF-Dateien
  • PDF-Erstellung für Printmedien
  • Prüfung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6763/K6808/grafikdesign-essentials-vom-entwurf-bis-zum-druck-mit-photoshop-indesign-und-illustrator/23BTDE0238

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien