Psychotherapeut*in
Ausbildung
Mit dem Psychotherapie-Gesetz ist die Psychotherapie-Ausbildung seit 1991 gesetzlich geregelt. Sie besteht aus zwei Teilen, einem allgemeinen Teil (Propädeutikum) und einem speziellen Teil (Fachspezifikum).
Ein Universitätsstudium der Psychologie oder eine Ausbildung zum Klinischen Psychologen / zur Klinischen Psychologin berechtigt NICHT zur Ausübung des Berufes Psychotherapeut*in. (Siehe dazu auch: Psychotherapeut*in – Psychiater*in - Psycholog*in).
I. Propädeutikum:
Der erste allgemeine Teil, das sogenannte Propädeutikum, ist für alle Ausbildungsteilnehmer*innen verbindlich. Er ist die gemeinsame Grundlage für alle Psychotherapeut*innen.
Die Voraussetzungen sind:
- vollendetes 19. Lebensjahr
- Eigenberechtigung
- Reifeprüfung/Studienberechtigung oder Ausbildung im Krankenpflegefachdienst / medizinisch-technischen Dienst oder
- Sondergenehmigung des Ministeriums
Der Inhalt umfasst:
- 765 Stunden Theorie
- 480 Stunden Praktikum
- 20 Stunden Supervision
- 50 Stunden Selbsterfahrung
II. Fachspezifikum
Der zweite spezielle Teil, das sogenannte Fachspezifikum, ist die konkrete Ausbildung in einer von 23 anerkannten Psychotherapie-Methoden.
Die Voraussetzungen sind:
- vollendetes 24. Lebensjahr
- Eigenberechtigung
- abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum
- abgeschlossenes Studium Medizin, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Theologie oder Lehramt für höheren Schulen oder
- abgeschlossene Ausbildung für Sozialarbeit, für Pädagogik, zum/zur Ehe- und Familienberater*in oder
- Ausbildung in Musiktherapie
Der Inhalt umfasst:
- 300 Stunden Theorie
- 100 Stunden Schwerpunktbildung ja nach methodenspezifischer Ausrichtung
- 200 Stunden Selbsterfahrung (Einzel und/oder Gruppe)
- 550 Stunden Praktikum
- 30 Stunden Supervision
- 600 Stunden Praxis
- 120 Stunden Supervision
Weitere Informationen zu Beruf und Ausbildung findest du auf der Website www.psychotherapie.at.
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- die allgemeine Universitätsreife oder die Sondergenehmigung des Gesundheitsministeriums und
- eine einschlägige, berufliche Qualifikation oder
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor Professional (BPr)
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Der Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum der FH Kärnten in Kooperation mit dem Zentrum für Angewandte Psychologie GmbH (ZAP) angeboten.
Der Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum vermittelt Grundkenntnisse für den Arbeitsbereich Psychotherapie, ermöglicht Praxiserfahrungen und beschäftigt sich mit den vielfachen Anwendungsgebieten der Psychotherapie. Der Hochschullehrgang bietet somit eine Ausbildung an, die eine notwendige Voraussetzung für die psychotherapeutische Fachausbildung (Psychotherapeutisches Fachspezifikum) darstellt.
Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte - Übersicht:
- Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie
- Grundlagen der Somatologie und Medizin
- Grundlagen der Forschung und Wissenschaftsmethodik
- Ethik, Recht und Betriebswirtschaft
- Supervision, Selbsterfahrung, Praktikum
- Peergroups
- Psychosoziale Krisenintervention
- Wahlmodule (1 aus 3)
- Vorbereitung zur Bachelorarbeit
- Abschlussarbeiten und kommissionelle Abschlussprüfungen
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychotherapeutisches-propaedeutikum
FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
- oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife
Weitere Voraussetzungen insb. für den Eintritt ins Fachspezifikum und die Vertiefungsrichtungen siehe Webseite der Bertha von Suttner Privatuniversität.
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugang zu einschlägigen Masterstudien; insb. um das konsekutive Studium der Psychotherapie abzuschließen.
Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als Psychotherapeut*in erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als Psychotherapeut*in.
Info:
In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Vollstudium zur Ausbildung als Psychotherapeut*in und
Psychotherapiewissenschaftler*in mit anschließender Berechtigung zum Doktorat.* Das Studium ist in seiner berufsbegleitenden Form einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.
*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.
Kosten:
- 1. bis 4 Semester: EUR 817,00 monatlich oder EUR 4.900,00 pro Semester, zzgl. Selbsterfahrung und Supervision sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
- 5. bis 6. Semester: EUR 567,00 monatlich oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. Fachspezifikum bei einem Kooperationspartner und ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Psychotherapie studieren!
Das Curriculum beinhaltet Inhalte, die für das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der Psychotherapieausbildung angerechnet werden können Im fünften Semester ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung vorgesehen. In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dies dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie. Alternativ kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.
Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Vermittlung professioneller Interventionsmethoden. Diese initiieren, unterstützen und begleiten Veränderungsprozesse bei hilfesuchender Klientel, seien es Einzelne, Paare, Familien, Gruppen, Organisationen oder Institutionen.
Inhalte, u. a.:
- Persönlichkeitstheorien
- Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: tiefenpsychologische, humanistisch-existentialistische Schulen
- Einführung in die Psychologie: Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie
- Psychiatrie und Psychopathologie
- Medizinische Terminologie
- Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: Lerntheoretische und systemische Therapieschulen
- Rehabilitation und Inklusive Pädagogik
- Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie
- Forschungs- und Wissenschaftsmethodik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Psychotherapiewissenschaften, Wissenschaftstheorie
- Fragen der Ethik
- Rechtliche Grundlagen
- Quantitative und Qualitative Forschung
- Psychologische Diagnostik und Begutachtung
- Psychosoziale Interventionsformen
- Psychopharmakologie
- Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis
- Fachspezifika oder Vertiefungen
- Praktika / Supervision / Selbsterfahrung
Vertiefungen:
Alternativ zum ersten Teil des Fachspezifikums können folgende Vertiefungen gewählt werden: Grundlagen Supervision und Coaching oder Grundlagen Multimediale Kunststherapie; dabei sind jeweils gesonderte Voraussetzungen zu beachten.
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychosoziale-interventionen-ba
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Das Zulassungsverfahren an der Sigmund Freud Privatuniversität besteht aus zwei persönlichen Gesprächen und der Teilnahme an einem Seminar.
Abschluss:
Bachelor der Psychotherapie-wissenschaft (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Webster Private University Vienna
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 269 92 93 -0
E-Mail info@webster.ac.at
Internet https://webster.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Abschluss eines Propädeutikums
- erfolgreiche Aufnahme in ein Fachspezifikums
Die Absolvierung von zusätzlichen 60 ETCS eines Fachspezifikums (üblicherweise mit dem BA Psychosoziale Interventionen abgedeckt) kann vorangestellt werden, wodurch sich zusätzliche Kosten ergeben.
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als PsychotherapeutIn erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als PsychotherapeutIn.
Info:
Gemeinsam mit Kooperationspartnern (vom BMSGPK anerkannte Fachspezifika) bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Masterstudiengang Psychotherapie baut grundsätzlich auf dem Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen auf. Mit einem fachnahen Erststudium und bereits absolviertem Propädeutikum können Sie aber auch gleich direkt** in den Masterstudiengang einsteigen.
Psychotherapie studieren!
Der vorgelagerte Bachelor stellt die psychotherapeutische Grundausbildung dar und beinhaltet dementsprechend Inhalte, die für das Propädeutikum* anrechenbar sind, und den 1. Teil des Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner). Das Masterstudium führt dieses weiter, vermittelt professionelle, reflexive Handlungskompetenzen und kann so einen wichtigen Meilenstein für die Zuerkennung der Berufsberechtigung durch das Österreichische Gesundheitsministerium bilden. Das Studium beinhaltet die wissenschaftliche Reflexion und Begründung psychotherapeutischen Handelns. Auf dieser Basis gründet ihr vertieftes Verständnis für Qualitätssicherung in der Psychotherapie.
*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.
** Aufnahme mit Auflage: Für den Abschluss der psychotherapeutischen Ausbildung sind zusätzlich 60 ECTS eines Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner) erforderlich. Dadurch verlängert sich das Studium um drei Semester. Kosten: EUR 3.300,00 pro Semester.
Kosten: EUR 650,00 monatlich oder EUR 3.900,00 pro Semester, zzgl. Kosten des Fachspezifikums bei einem Kooperationspartner sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a.:
- Forschungswerkstätten: Lernergebnisse: Fachliches Know-how, Methodenkompetenz, Sozialexpertise, Selbstreflexion
- Grundlagen- und Konzeptforschung
- Gesundheit aus der Perspektive der angewandten Sozialforschung
- Versorgungsforschung
- Ausbildungsforschung
- Wirksamkeitsforschung
- Statistik
- Masterthesis
- Fachspezifikum
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-ma
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Psychotherapiewissenschaft oder eines gleichwertigen Studiums
- Aufnahmegespräche mit zwei Lehrenden des Masterstudienganges
- Teilnahme an einem Seminar, das die Eignung des/der Studierenden feststellt
Abschluss:
Master der Psychotherapiewissenschaft (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- 18. Lebensjahr vollendet
- die Matura/Abitur (inkl. Berufsmatura) oder eine Studienberechtigungsprüfung oder
- einen nostrifizierten, der Matura gleichwertigen Abschluss im Ausland abgelegt hat sowie
- Berufserfahrung, insbesondere im weiteren psychosozialen Umfeld vorweisen kann
- Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau B2 vorweisen kann (wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist)
Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) - BA (CE)
Info:
HINWEIS: Personen, die das "Psychotherapeutische Propädeutikum" bereits abgeschlossen haben, könne in 2 Semestern mit Absolvierung zusätzlicher Lehrveranstaltungen den Bachelorgrad erwerben.
Dauer und Kosten:
- Bachelor: 6 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.317,00 pro Semester (zzgl. Selbsterfahrung 100 Einheiten à 50 Minuten (beides im Einzel- oder Gruppensetting möglich)
- Bachelor-Upgrade: 2 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.900,00 pro Semester
Zielgruppe: Das außerordentliche Bachelor-Studium richtet sich an Personen, die in der nächsten Zeit mit der Psychotherapieausbildung starten möchten. Diese Weiterbildung enthält sämtliche Inhalte des bisherigen Propädeutikums, wissenschaftliche Begleitseminare und das Verfassen bzw. die Betreuung einer Bachelorarbeit aus dem Bereich Psychotherapie.
Der neue Bachelor "Psychotherapie Grundlagen" beinhaltet das nach aktuellem Psychotherapiegesetz vorgeschriebene "Psychotherapeutische Propädeutikum" ergänzt durch breite wissenschaftliche Qualifikationen. Somit erfüllt dieser Universitätslehrgang die Voraussetzungen für einen gesetzlich neu angedachten Bachelor im Fachbereich Psychotherapie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)
Module, u. a. - kann je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften variieren:
- Psychodynamische Psychotherapie
- Humanistische Psychotherapie
- Systemische Psychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Wahrnehmen, Lernen und Gedächtnis
- Emotionen und ihre Regulation
- Entwicklung psychischer Strukturen
- Diagnostik und Begutachtung: Erwachsene
- Diagnostik und Begutachtung: Kinder und Jugendliche
- Diagnostik und Begutachtung: Familien und Paare
- Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters
- Psychopathologie des Erwachsenenalters
- Psychopathologie des Alters
- Psychosomatik
- Psychopharmakologie
- Erste Hilfe in der Psychotherapie
- Ethische Aspekte der Psychotherapie
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Wissenschaftliches Arbeit
- usw.
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Die Psychotherapie ist ein anerkanntes und eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatisch-bedingten Verhaltensstörungen und/oder Leidenszuständen. Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft und beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Das Bachelorstudium Psychotherapie, BSc (CE) vermittelt grundlegende Kompetenzen (im Sinne von Einstellungen, Wissen und Fertigkeiten) in den Bereichen der Psychotherapie und Psychologie. Weiters werden die Inhalte des allgemeinen Teils der Ausbildung zum Psychotherapeuten gemäß § 3 Abs. 1 (Psychotherapeutisches Propädeutikum) des Psychotherapiegesetzes, BGBl. Nr. 361/1990 vermittelt. (Quelle: UWK)
Kosten: EUR 13.800,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die eine Ausbildung in der Psychotherapie beginnen wollen und gemäß Psychotherapiegesetz zur Ausbildung zugelassen sind.
Inhalte, u. a.:
- Modul 1 Psychologische Grundlagen
- Modul 2 Klinische Psychiatrie Diagnostik (Schwerpunkt Erwachsene)
- Modul 3 Altersgruppenspezifische Psychiatrie Diagnostik
- Modul 4 Medizinische Grundlagen
- Modul 5 Ethische & rechtliche Rahmenbedingungen
- Modul 6 Psychosoziale Versorgung
- Modul 7 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Modul 8 Methodenlehre
- Modul 9 Psychotherapieforschung
- Modul 10 Grundlagen der Psychotherapie
- Modul 11 Gesprächsführung in der Psychotherapie
- Modul 12 Störungs- und indikationsspezifische Psychotherapie
- Modul 13 Settings in der Psychotherapie
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychotherapie-bsc.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 bzw. 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
- Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der GLE Österreich
- Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zulassungberechtigung zu PhD-Studien
Info:
Die Logotherapie und Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl (1905 - 1997) begründet und wird, neben der Psychoanalyse Freuds und der Individualpsychologie Adlers, als Dritte Wiener Richtung der Psychotherapie bezeichnet.
Die Existenzanalyse bildet die (anthropologische) Grundlage für die psychotherapeutisch orientierte Logotherapie, also der Psychotherapie auf Geistiges hin. Der Mensch wird als ein auf Sinn und Werte hin orientiertes Wesen betrachtet, das frei und verantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist. (Quelle: UWK)
Zielgruppe: Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie mit akademischem Abschluss – Master of Arts (Continuing Education) – erwerben wollen.
Kosten: abhängig vom Anbieter; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.
Dauer: abhängig vom Anbieter; variieren insbesondere je nach organisatorischer Gestaltung zwischen 4 und 8 Semestern
Inhalte, u. a. - variieren je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:
Aufbaumodul: Grundlagen der Psychotherapie
- Schulenspezifische Geschichte und Grundlagen I + II
- Schulenspezifische Diagnostik
- Gesprächsführung inkl. Exploration mit Schauspieler*innen
- Schulenspezifische Gesprächsführung
Aufbaumodul: Störungs- und indikationsspezifische Psychotherapie
- Persönlichkeitsstörungen - Persönlichkeitstheorien und Interaktionsstörungen
- Angststörungen
- Affektive Störungen
- Körperbezogene Störungen
- Essstörungen
- Psychosen
- Suchterkrankungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Zwangsstörungen
- Psychotherapie im Alter
- Paartherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Psychoedukation
Aufbaumodul 3: Forschungsmethodik & Psychotherapieforschung
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Schreiben
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- Übersichtsarbeiten
- Forschungsmethodik (Vertiefung qualitative oder quantitative Forschungsmethodik)
- Evaluation und Verlaufsdiagnostik in der Psychotherapie
- Psychometrie - Messinstrumente und Testtheorie
- Psychotherapie - Forschung
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
- Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Aufnahme als Ausbildungskandidat*in im ÖVIP oder WKPS
- Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
Berechtigungen:
Die Absolvierung qualifiziert zur Eintragung in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Eintragung erfolgt mit der Zusatzbezeichnung "Individualpsychologie (IP)" bzw. "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)" in Abhängigkeit vom Studienzweig, der mit der Aufnahme in den Master gewählt wird.
Info:
Dauer und Kosten: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.888,00 pro Semester (zzgl. Kosten für Work Discussion und für den praktischen Ausbildungsteil)
Zielgruppe: Das Masterprogramm "Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie" richtet sich an Personen, die an psychotherapeutischer Arbeit unter dem Gesichtspunkt psychoanalytischer Methoden (IP, PA) interessiert sind.
Studierende erlangen im Rahmen dieses Masterprogramms fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzialdiagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema Psychotherapieforschung herangeführt. Neben der theoretischen Ausbildung, die das Masterprorgamm abdeckt, kommt auch der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern gleichrangige Bedeutung zu. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Psychotherapie, BSc (CE) oder ein abgeschlossenes Vorstudium im Ausmaß von 180 ECTS
- facheinschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren plus einem Tag
- abgeschlossenes Propädeutikum und die Absolvierung von zwei bis drei Aufbaumodulen
- Aufnahmeverfahren
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zulassung zu PhD-Studien
Info:
In der Integrativen Therapie, als moderne Form ganzheitlicher und differenzieller Behandlung, werden im Rahmen eines forschungsgegründeten Reflexions- und Handlungsmodells neben verbalem Austausch auch Ansätze nonverbaler Kommunikation sowie kreative Methoden, Techniken und Medien eingesetzt. Das Ziel ist Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen, Besserungen von seelischen Leidenzuständen zu erwirken sowie die Beseitigung von Krankheitssymptomen zu erreichen.
Die Neuorganisation des Denkens, Erlebens und Verhaltens des Patienten wird mittels therapeutischen Kontakts und Beziehung unter Bearbeitung aktueller Lebensprobleme, sozialer Netzwerksituationen sowie unbewusster Konflikte unter Einbezug neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse angestrebt. (Quelle: UWK)
Zielgruppe: Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum „Existenzanalyse und Logotherapie” nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben.
Kosten: EUR 12.800,00 Studiengebühren; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.; Gesamtkosten EUR 31.700,00 bis EUR 32.700,00
Inhalte, u. a.:
- Modul 1 Schulenspezifische Methodik und Technik
- Modul 2 Schulenspezifische Methodik und Technik
- Modul 3 Persönlichkeits-und Interaktionstheorien
- Modul 4 Spezielle Theorie
- Modul 5 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Modul 6 Literaturstudium
- Modul 7 Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 8 Forschungsdiskurs
- Master-Thesis
- Praktikum
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychotherapie-integrative-therapie.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
- Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der ÖAS oder la:sf
- Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
Dauer und Kosten: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.500,00 pro Semester (zzgl. externe fachspezifische Ausbildung (ÖAS/la:sf): 1.600 Stunden
Zielgruppe:Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Systemischer Familientherapie mit akademischen Abschluss - Master of Arts (Continuing Education) - erwerben wollen.
Die "Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie" zählt zu den größten psychotherapeutischen Schulen in Österreich. Sie zeichnet sich durch einen kontext- und ressourcenorientierten Blick auf psychische Probleme aus. Menschen entwickeln sich – ebenso potenzielle Symptome – anhand der jeweiligen Lebensbedingungen. Menschen zeigen und erleben sich unterschiedlich, abhängig von den jeweiligen (Beziehungs-)kontexten. Basierend auf systemischen, konstruktivistischen/konstruktionistischen und poststrukturalistischen Theorien, verbindet die systemische Psychotherapie verschiedene Ansätze, die einander ergänzen: Lösungsfokussierte Therapie, Narrative Therapie, Collaborative/Dialogische Therapie, Hypnosystemische Therapie, Emotionsbasierte systemische Therapie. Systemiker*innen arbeiten im Einzel-, Paar- und Mehrpersonensetting mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
- Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der ÖGVT
- Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zulassung zu PhD-Studien
Info:
Verhaltenstherapie, oder auch kognitive Verhaltenstherapie, ist ein sich ständig weiterentwickelndes Psychotherapieverfahren. Wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. aus Psychologie, Psychiatrie und den Neurowissenschaften finden laufend Einzug in Theorie und Praxis. Verhaltenstherapie findet im aktuellen Lebensbezug des/der PatientIn statt, bezieht aber auch biographische Aspekte mit ein.
Das psychotherapeutische Fachspezifikum „Verhaltenstherapie“ gewährt einen Gesamteinblick in alle Ansätze der Verhaltenstherapie. Es werden evidenzbasierte, störungsspezifische und transdiagnostische Ansätze vermittelt und in einer gemeinsamen Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie integriert und zusammengeführt. Vertiefungen sind in den Bereichen Verhaltensmedizin, 3.-Welle-Verfahren und Trauma möglich.
(Quelle: UWK)
Zielgruppe: Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum „Existenzanalyse und Logotherapie” nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben.
Kosten: abhängig vom Anbieter; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.
Dauer: abhängig vom Anbieter; variieren insbesondere je nach organisatorischer Gestaltung zwischen 4 und 8 Semestern
Inhalte, u. a. - variieren je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:
- Modul Schulenspezifische Methodik und Technik
- Modul Schulenspezifische Methodik und Technik
- Modul Persönlichkeits-und Interaktionstheorien
- Modul Spezielle Theorie
- Modul Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Modul Literaturstudium
- Modul Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul Forschungsdiskurs
- Master-Thesis
- Praktikum
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
- Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Aufnahme als Ausbildungskandidat*in oder auch bereits erfolgter Abschluss im APG•IPS, im FORUM oder in der VRP
- Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss:
Abhängig vom Anbieter und Organisationsform:
- Zertifikat für die Absolvierung des Zertifikatprogramms
- Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Berechtigungen: Für die Eintragung als Psychotherapeut*in in der Liste des Gesundheitsressorts ist zudem die Pflichttheorie, die praktische Ausbildung als auch die Selbsterfahrung vereinsintern zu absolvieren.
Info:
Umfang: unterschiedlich organisiert, je nach Anbieter
- Zertifikatsprogramm: 8 Semester für die Absolvierung von mindestens 11 Wahlpflichseminaren (2 bis 3 Seminar pro Studienjahr)
- Master of Arts: 6 bis 8 Semester berufsbegleitend; aufbauend auf das Zertifikatsprogramm
Dauer und Kosten: abhängig vom Anbieter und Organisationsform
Universität Wien:
- Zertifikatsprogramm: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 350,- pro Seminar (à 2 ECTS Credits) zzgl. Kosten für die vereinsinterne fachspezifische Ausbildung
- Master-Upgrade: 6 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Die Zielgruppe sind Ausbildungskanditat*innen der Fachspezifischen Psychotherapieausbildung bei einem der Kooperationsvereine. Eine Gasthörerschaft ist nach Maßgabe der Plätze für einzelne Seminare möglich.
Ziel des Psychotherapeutischen Fachspezifikums ist es wissenschaftlich fundierte Kenntnisse im Bereich der Personzentrierten Psychotherapie zu vermitteln und Studierende dazu zu befähigen, vorliegende Wissensbestände im Bereich der Psychotherapie insbesondere auf dem Gebiet der Personzentrierten Psychotherapie unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden weiterzuentwickeln und zu beforschen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)
Module:
- Wahlpflichttheorie der Personzentrierten Psychotherapie (Pflichtmodul)
- Vertiefung und Weiterentwicklungen des Personzentrierten Ansatzes
- Der Personzentrierte Ansatz und die humanistische Identität
- Der Personzentrierte Ansatz in Auseinandersetzung mit anderen Grundorientierungen
- Setting und Methoden
- Zielgruppen
- Störungsbilder aus der Sicht der Personzentrierten Psychotherapie
- Ergänzende Schwerpunktbildungen zu den inhaltlichen Punkten 1 – 6
- Pflichttheorie (Pflichtmodul)
- Grundlagen, Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik
- Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien (inkl. Einführung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
- Grundhaltungen und therapeutische Beziehung
- Psychopathologie und Diagnostik
- Psychotherapieforschung, neuere personzentrierte Literatur und Strömungen
- Praktische Ausbildung (Pflichtmodul): Praktikum + Supervision
- Selbsterfahrung
- Psychotherapieforschung und wissenschaftliches Arbeiten
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Für eine Zulassung müssen die Bedingungen laut Psychotherapiegesetz erfüllt sein.
Dazu zählen insbesondere:
- vollendetes 18. Lebensjahr und
- eine Allgemeine Universitätsreife (laut Curriculum)
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: 4 bis 6 Semester, je nach Anrechnungsmöglichkeit aus abgeschlossenen Ausbildungen
Inhalte - die konkreten Inhalte können je nach Anbieter etwas variieren:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 / 27 00 -3014
E-Mail weiterbildung@aau.at
Internet https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1013
E-Mail office@uniforlife.at
Internet https://www.uniforlife.at/
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit dem psychotherapeutischen Propädeutikum erwerben Sie Grundkenntnisse über psychotherapeutische, psychologische, medizinische, sozialwissenschaftliche und rechtliche Aspekte der psychosozialen Versorgung. Das psychotherapeutische Propädeutikum stellt den ersten Teil der Psychotherapieausbildung dar, vermittelt die Grundlagen für die Ausübung der Psychotherapie und ist zudem eine ideale Zusatzausbildung für eine Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich.
Voraussetzungen
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- einen gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
- Sondergenehmigung zur Absolvierung des Propädeutikums durch das Bundesministerium für Gesundheit
Für eine ganze Reihe von Berufsausbildungen und Studien bestehen spezielle Anrechnungsrichtlinien, u. a. für:
Pädagogik, Psychologie, Medizin, Krankenpflegefachdienst, Physiotherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Ehe- und Familienberatung, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Kindergartenpädagogik
Informationen über die Anrechnungsmöglichkeiten erteilen die jeweiligen Ausbildungseinrichtungen.
Zielgruppe
Personen mit Interesse an Menschen in psychosozialen Problemlagen
Kosten
Abhängig vom Anbieter
Abschluss
Berechtigungen
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Beschreibung
Inhalt:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie.)
- 550 Stunden Praxis inkl. Selbsterfahrung (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und /oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision. Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden.
Inhalte:
Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie:
- Einführung in die Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen
- Persönlichkeitstheorien
- Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie
- Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik
- Psychologische Diagnostik und Begutachtung
- Psychosoziale Interventionsformen
Grundlagen der Somatologie und Medizin:
- Einführung in die medizinische Terminologie
- Klinische Sonderfächer: Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Gerontopsychotherapie
- Pharmakologie: Psychopharmakologie, psychotrope Pharmakawirkung
- Erste Hilfe
Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik
Ethik und Rahmenbedingungen:
- Ethik
- Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
Zusatzinfo
Es bestehen auch Angebote für Fernlehrgänge
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet https://www.aap-akademie.at/
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
E-Mail office@bildungsmanagement.ac.at
Internet https://www.bildungsmanagement.ac.at/
pro mente Akademie GmbH
Seidengasse 20/2
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 235 00 34
E-Mail info@promenteakademie.at
Internet https://www.promenteakademie.at/