Qualitätsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Mitarbeiter*in Qualitätsmanagement

English: Quality Manager

Weiterbildung & Karriere

Qualitätsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich von Qualitätsmanager*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge für entsprechende Fach- und Sozialkompetenzen anbieten.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Lehrgänge und Kurse an Managementakademien und Zertifizierungsagenturen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten ebenfalls eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Darüber hinaus besteht für Qualitätsmanager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Qualitätsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Betriebstechnik
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Prozessmanagement
  • TQM - Total Quality Management
  • betriebliche Kennzahlensysteme
  • Wirtschaft und Recht
  • Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz
  • facheinschlägige Softwareprogramme, Datenbanken
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Qualitätsmanager*innen steigen meist in Junior-Positionen ein und arbeiten als Assistent*innen im Qualitätsmanagement. Mit zunehmender Berufserfahrung und einschlägigen Weiterbildungen übernehmen sie nach und nach eigenständig Projektverantwortung und können sich in leitende Funktionen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen entwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachabteilungen, Regionen oder Kund*innen- und Zielgruppen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahmen eines reglementierten Gewerbes für Unternehmensberatung gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Qualitätsmanager*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
  • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
  • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
  • Modul 4: Self-Development & Social Skills
  • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 + 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

Inhalte:

  • Empirische Methoden I
  • Gesundheitssystem
  • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
  • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
  • Empirische Methoden II
  • Versorgungsforschung
  • Gestaltung von Wandel und Innovationen
  • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
  • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
  • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
  • Balanced Scorecard
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Wirtschaftswissenschaften, technische Wissenschaften u. a.) mit mind. 180 ECTS ODER
  • ein Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit mind 180 ECTS im Querschnittsbereich der Struktur-, Natur- oder Geisteswissenschaften auf mindestens demselben Bildungsniveau an einer ausländischen oder inländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung von ca. 2 Jahren.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

Info:

Das Ziel dieses Studiums ist es zu verstehen, wie Prozesse und Produkte unter ökonomischen und nachhaltigen Gesichtspunkten modelliert, eingeführt und überwacht werden können. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei auf eine ganzheitliche Sichtweise des gesamten Produktlebenszyklus (von der Beschaffung bis hin zum Recycling) sowie das Product Data Management gelegt. (Quelle: Schloss Hofen)

Kosten: EUR 16.800,00

Kernbereiche:

  • Strategische Kompetenzen für die Entwicklung von innovativen Produkten, Services und hybriden Leistungsbündeln
  • Nutzung aller interdisziplinärer Ressourcen des Unternehmens
  • Mehrwertgenerierung durch innovative nachhaltige Wertschöpfung
  • Erweitertes Product-Life-Cycle Verständnis durch Cradle2Cradle-Ansätze
  • Data-Driven Innovation zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen
  • Corporate Social Responsibility Kultur als Grundlage für nachhaltige Innovationen
  • Verständnis für Innovationsmanagement im Unternehmen mittels Intrapreneurship
  • Grundlegende Forschungskompetenzen in den Bereichen Innovation, Intrapreneurship sowie Nachhaltigkeit

Weitere Infos: https://www.schlosshofen.at/bildung/wirtschaft-recht/nachhaltiges-innovations-und-produktmanagement-msc-ce/

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
  • eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
  • Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen:

Zugang zu PhD Studien

Info:

Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Management & Organisation
  • Financial & Strategic Leadership
  • Führungskommunikation
  • Marketing & Global Business

Vertiefung und Spezialisierung:

  • Digital Leadership & KI in der Führung
  • Transformationsmanagement
  • Sustainable Leadership

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
  • eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.

Kosten: EUR 14.250,00

Inhalte - Module:

Leadership Skills

  • Leadership & New Work
  • Management Skills Development
  • MBA Professional Guidance

Technological and Future Skills

  • Data Literacy
  • Digital Transformation & Future Skills

Strategy & Processes

  • Business Process Management
  • Strategy & Innovation

Marketing & Sales

  • Strategic Marketing Planning
  • Value Based Marketing and Global Pricing

Accounting & Finance

  • Accounting & Corporate Finance

Wahlmodule

  • Controlling & Business Simulation
  • Cross-Cultural Management
  • Diversity Management for Leaders
  • Digital Marketing & Sales Lab
  • Digital Transformation - Ethics meets Business
  • Law in the Digital Era
  • Operations Planning
  • Professional Management Skills Development
  • Project Management in outstanding organisations
  • Sustainable Business of Tomorrow
  • Start Up & Entrepreneurship

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:

  • Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
  • und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:

  • Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
  • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Kosten: auf Anfrage

Zielgruppen, u. a.:

  • Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
  • Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
  • Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
  • Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
  • Projektleiter*innen
  • usw.

Inhalte - Überblick:

BASISMODULE

  • Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
  • Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
  • Modul 4: Beratungskompetenz
  • Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
  • Modul 6: Unternehmensrecht

Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Human Resource Management
  • Strategisches Management
  • Wirtschaftspsychologie
  • Vertriebsmanagement (Head of Sales)
  • Wirtschaftsrecht
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Immobilienmanagement
  • Risiko- und Krisenmanagement
  • Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
  • Social Media Marketing & Management
  • General Management

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • einschlägige berufliche Qualifikation
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

(allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Studentierende werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
Absolvent*innen des Weiterbildungsstudiums verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten zur nachhaltigen Verankerung einer Führungskultur, die den Lean Leadership-Prinzipien Rechnung trägt und auch eine interkulturelle Umsetzung berücksichtigt. (Quelle: UWK)

Kosten: k. A.

Zielgruppe: Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter*innen, Interims-Manager*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

Inhalte, u. a.:

  • Certified Program Change Management Basiswissen
  • Certified Program Projektmanagement Basiswissen
  • Certified Program Lean Production
  • Certified Program Lean Administration
  • Modul Kommunikative Kompetenzen
  • Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
  • Modul Persönliche Leistungskompetenzen
  • Modul Digitale Kompetenzen
  • Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
  • Modul Analytische Kompetenzen
  • Modul Gesellschaftliche Kompetenzen
  • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/lean-operations-management-bpr.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • eine einschlägige berufliche Position innehaben, oder
  • eine abgeschlossene berufliche oder schulische Ausbildung vorweisen können und Berufserfahrung mitbringen.

Keine akademische Vorbildung notwendig!

Abschluss: Zertifikat der Universität Klagenfurt

Info:

Die Studierenden erwerben spezifisches Know-how aus dem Bereich Nachhaltigkeit und lernen die Anwendung vieler praxisnaher Instrumente, sodass sie nach erfolgreicher Absolvierung Nachhaltigkeit in ihrer Organisation erfolgreich umsetzen können. Daher ist diese Weiterbildung ideal für Personen, die als Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen tätig werden wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxis- und Anwendungsorientierung gelegt, die durch die Vermittlung von Best-Practices und die Bearbeitung eines Projektes aus der eigenen Unternehmenspraxis erreicht wird. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 4.200,00

Zielgruppe: Der MC-Kurs richtet sich an alle Manager*innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen: Prozessmanager*innen, Qualitätsmanager*innen, Risikomanager*innen, Umweltmanager*innen, Energieeffizienzbeauftragte, Führungskräfte, die am Thema Nachhaltigkeit interessiert sind.

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen und strategische Instrumente der Nachhaltigkeit
    • Einführung Nachhaltigkeit
    • Umfeldanalyse des Unternehmens
    • Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse und Implementierung von Maßnahmen
  • Methoden und Best Practices im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Carbon Literacy: Footprint-Analyse
    • Globale Standards und Zertifizierungen
    • Nachhaltige Mobilität
    • Verhaltensänderungen und Anreizkonzepte für nachhaltiges Verhalten
  • Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
    • Nachhaltigkeit & Mitarbeitereinbindung
    • Innovation und nachhaltige Produktentwicklung
    • Nachhaltigkeitskommunikation
  • Projekt & Abschlusspräsentation

Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

Abschluss: Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Industrie und Apotheken

Info:

Kosten:

EUR 4.250,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben

Der Universitätslehrgang vermittelt fundiertes Fachwissen in pharmazeutischer Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung – essenzielle Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit in diesem Bereich. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen gezielt auf leitende Funktionen im pharmazeutischen Qualitätsmanagement vorzubereiten. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Rechtliche Grundlagen - vertiefend
  • Pharmazeut. Qualitätskontrolle Teil I+II
  • Pharmazeut. Qualitätssicherung Teil I+II
  • Synthetische und semisynthetische Arzneistoffe
  • Biogene Arzneistoffe
  • Pharmazeutische Technologie
  • Mikrobiologie

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-industrie-und-apotheke/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Kurzbeschreibung

Der Universitätslehrgang "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement – Theorie für die Sachkundige Person" bietet den Studierenden ein zielgenaues Kompetenzupgrade. Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und Nicht-Pharmazeut*innen aus fachnahen Studienrichtungen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.

Kosten
EUR 4.250,00 pro Semester

Abschluss
Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person

Beschreibung

Inhalte - Pflichtmodule:

  • Rechtliche Grundlage für die Sachkundige Person
  • Physiko-chemische Grundlage
  • Biomedizinische Grundlage
  • Pharmazeutische Chemie und Technologie
  • Pharmakologie und Pharmazeutische Biologie

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-theorie-fuer-die-sachkundige-person/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Qualitätsmanager/in

Info:

Inhalte:
Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet. Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Kursvoraussetzungen:

  • Verständnis für Managementsysteme wird empfohlen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind

  • der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
  • mit einer abgeschlossenen Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung)
  • und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
  • der Antrag zur Zertifizierungsprüfung CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat.

Info:

Kosten: EUR 2.150,00 + Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr + USt

Zielgruppen: Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte, Umweltbeauftragte, Qualitätsbeauftragte, IMS-Beauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Leitende Angestellte, Führungskräfte, Marketingverantwortliche, Organisationsentwickler*innen

Inhalte - Überblick:

  • CSR & Nachhaltigkeit: Begriffe, Definitionen, Nutzen, Einsatzgebiete, gesetzlicher Überblick
  • Managementsysteme
  • Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • Normen, Richtlinien & Standards: ISO 26000, ONR 192500 (gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen), ISO 20400 (Leitfaden Beschaffung), ISO 14001, ISO 50001, GRI-Richtlinien, SDG-Sustainable Development Goals, UN Global Compact
  • Nachhaltiges Wirtschaften als Prozess im Betriebsalltag: Kennzahlen der Nachhaltigkeit

Weitere Infos: https://www.tuv-akademie.at/kurs?tx_onkurse_events%5Bprojectmain%5D=910&cHash=f5b8728819e1b7e8c0172e289f8bada7

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8000
E-Mail: akademie@tuv.at
Internet: https://www.tuv-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 63 EH

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

  • Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
  • Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
  • Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
  • Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV

Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)

Info:

Kosten: EUR 3.200,00

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
  • Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.

Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs

Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte - Überblick:

  • Modul Circular Economy
  • Modul Transformationsmanagement
  • Modul Circular Materials
  • Modul Circular Business Models

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrungen werden vorausgesetzt.

Abschluss:

Zertifikat bzw. Diplom

Berechtigungen:

Der Ausbildungsweg berechtigt in einer ersten Phase zur Zertifizierung zur Qualitätsfachkraft und schließlich zur Zertifizierung zum/zur QualitätstechnikerIn.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.750,00 - EUR 3.150,00

Je nach Vorkenntnissen sind die Module einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Grundlagen der Qualitätssicherung
  • angewandte Qualitätstechnik
  • Vertiefung in die Qualitätstechnik

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 92-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 1.890,00 - EUR 2.295,00

    Inhalte:

    • Produktmanagement
    • Marketing
    • Marketingplan Erstellung
    • Marketing Controlling
    • Marktforschung
    • die Marke
    • Online Marketing
    • trojanisches Marketing
    • Einführung neuer Produkte
    • Kreativitätstechniken
    • Präsentationstechnik
    • Verkaufsmanagement
    • rechtliche Grundlagen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 48 bis 64 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Lehrgangszertifikat

Berechtigungen: Im Anschluss an diesem Kurs können die Teilnehmer*innen die Prüfung zum*zur Nachhaltigkeitsmanager*in (Certified Sustainabilty Expert Tirol) ablegen und das dazugehörige anerkannte Personenzertifikat Personenzertifikat nach Vorgaben der ISO 17024 erwerben.

Info:

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: variiert etwas nach Anbieter; zwischen 48 und 64 Lerneinheiten.

Zielgruppen: Mitarbeiter*innen / Leiter*innen / Manager*innen im Bereich Umwelt, Energie, Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Facility Services, Human Resources, Controlling oder Unternehmensberatung

Inhalte - Überblick:

  • Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeit als gesetzliche Anforderungen (EU-Green Deal, Circular Economy, Offenlegungsverordnungen)
  • Nachhaltigkeitsstandards/-normen, integrierte Managementsysteme und Implementierung der Nachhaltigkeitsarbeit in das Unternehmen
  • Unternehmenskultur und Transformationsmanagement – Werkzeuge Methoden und Erfolgsfaktoren
  • Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
  • Technische Aspekte (Energie), Ressourcenoptimierte Geschäftsprozesse,
  • Nachhaltigkeitskommunikation/ Nachhaltigkeitsbericht CSRD

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-52 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (LAP-Zeugnis oder höherwertige Ausbildung) oder
  • Eine abgeschlossene Schulbildung zumindest auf Maturaniveau

Abschluss:

Zeugnis sowie die SystemCert Kompetenzzertifikate „Qualitätscoach“ und „Interne/r AuditorIn“, eine Akkreditierung nach der internationalen Norm EN ISO 17024

Info:

Hinweise: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die ISO 9001 für Ihr Unternehmen anwenden und adaptieren bzw. in einer nächsten Ausbildungsstufe wie sie interne Audits zur Überprüfung Ihrer Qualitätsstandards durchführen können.

Zielgruppe:

  • Qualitätsverantwortliche
  • Abteilungs- und Bereichsverantwortliche
  • Mitarbeiter*innen im Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Prozessverantwortliche und Personen, die die Qualitätsmanagement-Dokumentation unterstützen
  • Personen, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen wollen

Kosten: Für den Grundkurs "Qualitätscoach" 820 EUR, in Kombination mit der Ausbildung "internes Auditoring" 1.820 EUR (inklusive Prüfungskosten für die Zertifizierung)

Inhalte:

  • (Qualitäts-)Managementsysteme im Überblick
  • ISO 9000 Normenfamilie
  • Prozessmanagement im Qualitätsmanagement
  • Methoden im Qualitätsmanagement
  • Anforderungen an Auditor*innen sowie an Audits
  • Grundlagen der Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
  • Umsetzung der ISO 19011
  • Prozessgestaltung und Messung der Zielerreichung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement für Auditor*innen
  • Prüfung

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
  • Angestellte im Qualitätsmanagement
  • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
  • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
  • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
  • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
  • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
  • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

Inhalte:

  • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
  • Künstliche Intelligenz
  • Data Science
  • Führung im digitalen Zeitalter
  • Digital Business
  • Digital Technology Management
  • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
  • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
  • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
  • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
  • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
  • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
  • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Konvergenzen Digitaler Transformation
  • Digitalisierung im Handel und der Produktion
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
  • Data Science
  • Trustworthy AI

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: Rund 400 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt

Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).

Zielgruppe:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
  • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
  • Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
  • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Change Management
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Digital Business
  • Wissensmanagement und Digitalisierung
  • Krisenmanagement

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
  • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
  • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

Inhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
  • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Change Management
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Digital Business
  • Wissensmanagement und Digitalisierung
  • Krisenmanagement

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erste Führungserfahrung
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Manager*innen, die ihre Führungskompetenz stärken wollen
  • Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
  • Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
  • Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung
  • Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen
  • Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Diplomlehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personalmanagement, er verbessert die Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit der Absolvent*innen, die somit in der Lage sind, Teams effizient und zielorientiert zu führen

Inhalte:

  • Grundlagen Leadership
  • Führung von Teams & psychologische Aspekte der Führung
  • Persönlichkeitstypen kennen und erkennen & Mitarbeiter fördern und befähigen
  • Ansätze der Führung, Strategisches Management und Strategie-Implementierung
  • Kommunikationstechniken & Verhandlung und Rhetorik
  • Veränderung in Organisationen steuern & Tools und Maßnahmen im Teammanagement
  • Burnout und Resilienz-Training
  • Personalauswahl, Personalbeschaffung und Personalbeurteilung
  • Organizational Management & Organisations- und Arbeitspsychologie

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

Zielgruppe:

  • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
  • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
  • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
  • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
  • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
  • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
  • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Organisationskultur & Kulturwandel
  • Organization Design
  • Organisationsentwicklung & -diagnostik
  • Interkulturalität im Management
  • Agilstabile Organisationen
  • Resilienz in Organisationen

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
  • Personal- und Unternehmensberater*innen
  • Gewerkschaftsvertreter*innen
  • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
  • Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00

Inhalte:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Corporate Social Responsibility
  • Moral & Manipulation in der Wirtschaft
  • Ethik des Wandels & Digitale Ethik
  • Governance & Digitalisierung
  • Compliance

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

Zielgruppe:

  • Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
  • Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
  • Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind

Kosten: EUR 1.980,00

Inhalte:

Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements

  • Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
  • Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
  • Aufbau einer Prozesslandschaft

Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung

  • Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
  • Identifikation und Abgrenzung von Prozessen

Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale

  • Kennzahlensysteme und Analysemethoden
  • Festlegung von Soll-Prozessen

Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument

  • Prozess-Review
  • Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
  • Definition und Steuerung von Kennzahlen
  • Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument

Change Management und kontinuierliche Verbesserung

  • Optimierung von Prozessabläufen
  • Prozesscontrolling
  • Prozessorientierte Organisationsgestaltung
  • Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Inhalt Prüfung

  • Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
  • Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien