Radiosprecher*in

Andere Bezeichnung(en):
Rundfunksprecher*in, Radio(Rundfunk-)moderator*in

Berufsbeschreibung

Radiosprecher*innen verlesen bei Radiostationen und Rundfunkhäusern aktuelle Nachrichten und Sachbeiträge, sie moderieren Hörfunkdiskussionen und Unterhaltungssendungen und führen Interviews. Die Radioansagen formulieren sie selbst oder sie verlesen diese nach vorgegebenen, von der Redaktion erstellten Vorlagen. Bei Interviews und Moderationen reagieren sie spontan und eigenständig auf aktuelle Beiträge oder auf Anrufe von Hörer*innen.

Sie arbeiten aktiv in den Redaktionsteams mit,  recherchieren Informationen, prüfen Meldungen und bereiten für ihre Sendungen Materialien auf. Sie stimmen das Programm mit den Tontechniker*innen ab, die z. B. für die Einblendung von Musik zuständig sind, und machen sich Notizen zum Ablauf der Sendung. Wenn sie live auf Sendung sind, achten sie auf Redezeiten und Redegeschwindigkeit. Radiosprecher*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Journalist*innen, Redakteur*innen und Tontechniker*innen.

Radiosprecher*innen arbeiten bei Radio- und Rundfunkstationen. Sie verlesen nach Vorlagen und Manuskripten Nachrichtenbeiträge, Berichte, Sachbeiträge, moderieren Unterhaltungssendungen und Hörfunkdiskussionen und führen Interviews mit geladenen Gästen durch. Gemeinsam mit den Redakteur*innen bereiten sie Sendungen vor, machen sich Notizen und Anmerkungen und proben mit Techniker*innen den Ablauf der Sendung, z. B. Tonqualität, Ein- und Ausblenden von Musik oder  Werbung.

Sie proben Redegeschwindigkeit und Redezeiten, um die vorgegebene Sendezeit einzuhalten. Beim Verlesen von Tagesnachrichten haben sie nicht immer Zeit, sich vorzubereiten, manchmal bekommen sie die Texte erst im letzten Moment. Im laufenden Programm, d. h., wenn sie live auf Sendung sind, achten sie auf eine klare und deutliche Aussprache, sie nehmen Telefonanrufe von Hörer*innen entgegen und sprechen mit ihnen.

Radiosprecher*innen arbeiten zum Teil nach Vorlage und lesen Berichte und Nachrichtenbeiträge vor. Sie richten sich allerdings nicht immer nach vorgegebenen Texten und improvisieren gelegentlich. Sie leiten Lieder und Programmpunkte ein und führen Interviews und Diskussionen, die sie selbst vorbereiten und verrichten damit u. a. auch journalistische Tätigkeiten.

Als Chefsprecher*innen sind Radiosprecher*innen in leitender Funktion tätig. Diese haben in organisatorischer und administrativer Hinsicht die Aufsicht über alle in ihrer Abteilung tätigen Radiosprecher*innen. Sie koordinieren Dienstpläne, führen Schulungen und Trainings mit ihren Mitarbeiter*innen und leiten Anhörungen und Probesprechen von Bewerber*innen.

Das wichtigste Arbeitsmittel von Radiosprecher*innen ist eine klare Stimme und Ausdrucksweise. Beim Sprechen selbst arbeiten sie auch mit technischen Geräten wie Mikrofonen, Kopfhörern, Aufnahmegeräten, und bei der Vorbereitung mit Computern, Laptop und Tablet. Zur Vorbereitung der Texte benutzen Radiosprecher*innen Office-Programme aber auch Stift und Papier und arbeiten mit Drehbüchern (Skripts) und anderen Textunterlagen.

Darüber hinaus verwenden Radiosprecher*innen Arbeits- und Gesprächsnotizen und achten auf die Signale der Tontechniker*innen (Ein- und Ausblendungen).

Radiosprecher*innen arbeiten in den Räumlichkeiten - Büros und Aufnahmestudios - von Radio- und Rundfunkstationen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit Journalist*innen, Redakteur*innen, Tontechniker*innen und Assistent*innen. Sie haben Kontakt zu Sendegästen, Interviewpartner*innen und Hörer*innen und kommunizieren mit Auftraggeber*innen, Verfasser*innen und Techniker*innen.

Radiosprecher*innen sind nicht immer an fixe Arbeitszeiten gebunden, müssen zeitlich flexibel sein und arbeiten teilweise am Abend. Die Arbeitszeiten hängen von den Sendungen ab, in denen sie moderieren, können entsprechend auch am späten Abend und nachts und am Wochenende liegen.

  • Sendungen und Textbeiträge gemeinsam mit den Redakteur*innen vorbereiten
  • Notizen und Anmerkungen über Themen, Interviewpartner*innen und Gäste vorbereiten
  • Texte und Sprechen vorbereiten und üben
  • Texte für Publikum nach Vorlage verlesen
  • Redezeiten und Redegeschwindigkeiten berechnen, Sendungen einproben
  • Einblendungen und Redeunterbrechungen (z. B. Musik,  Werbung) gemeinsam mit Tontechniker*innen abstimmen
  • während der Sendung auf Zeichen und Signale der Tontechnik achten
  • Redezeiten und Redegeschwindigkeiten berechnen, Sendungen einproben
  • Hörfunktexte wie Nachrichten, Sachbeiträge etc. verlesen
  • Gespräche mit Studiogästen führen, Diskussionen zu verschiedenen Themen moderieren, Anrufe von Hörer*innen entgegennehmen
  • Interviews mit Auslandskorrespondent*innen via Live-Schaltung führen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Radiosprecher*innen bestehen insbesondere bei:

  • Lokale und nationale Radiostationen und Rundfunkhäuser, wie z. B. ORF, Landesstudios, Lokale Radiosender

Der Beruf Radiosprecher*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • redaktionelle Fachbereiche und Schwerpunkte wie z. B. Politik, Wissenschaft, Kunst/Kultur
  • Interviewführung, Moderation
  • Recherche, Reportage

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Auto Cue Briefing Off