Rauchfangkehrer*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Chimney sweep

Weiterbildung & Karriere

Rauchfangkehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammern bieten Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.

Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw., einschließlich des klimaaktiv e-Learning Tools, findest du über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden Höheren Schulen sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Rauchfangkehrer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue Geräte und technische Entwicklungen (Energietechnik)
  • Heizungstechnik
  • Klimaschutz, Umweltrecht, Gesetze und Verordnungen
  • Energieeffizienz, Energiekennzahlen
  • alternative Brennstoffe
  • Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit
  • Betriebswirtschaft, Kostenrechnung
  • Datenschutz, Datensicherheit
  • IT und digitale Anwendungen (Smart Home, Smart Building)
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Unternehmensführung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsvorbereitung
  • technische Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Planung, Koordination, Organisation
  • Kund*innenberatung
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Rauchfangkehrer*innen zu Teamleiter*innen, Gruppenleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle etwa in Richtung Energieeffizienz, Energieberatung möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Meisterprüfung im Handwerk Rauchfangkehrer erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Rauchfangkehrer*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.tgm.ac.at/index.html%3Fp=6458.html

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0
Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204
E-Mail: info@tgm.ac.at
Internet: https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen die entweder über eine allgemeine Universitätsreife, oder eine facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung, oder eine Gewerbeberechtigung in einem brandschutzrelevanten Gewerbe verfügen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen.
  • Weiters sind jene Personen zugelassen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und aufgrund einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis über eine derartige Qualifikation verfügen, die im gegenständlichen Fachgebiet jener gleichzuhaltend ist, die von der zuvor genannten Personengruppe erwartet werden kann. In beiden Fällen ist zur Zulassung die Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

Abschluss:

Akademische/r Experte/in

Info:

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an Praktiker mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Brandschutzes, die ihre Erfahrung aus der Praxis mit diesem Universitätslehrgang erweitern wollen.

Inhalte:
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Brandschutz“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von praxisorientierten Brandschutzlösungen und deren Umsetzung. Insbesondere werden praxisnahes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 UE (4 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Der Besuch des Vorkurses "Grundlage der Energieeffizienz und des Bundes-Energieeffizienzgesetzes" wird empfohlen.

Berechtigungen: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wird die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude“ mit 3 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 5 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Info:

Kosten: EUR 1.080,00 exkl. USt

Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Brachen, Qualitätsmanager und -beauftragte, Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) sowie interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement wissen wollen.

Inhalt:
Die TeilnehmerInnen lernen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen (ISO 50001), welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzliche Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Ziel ist es all diese Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf eine effizientere und nachhaltigere Energienutzung unabhängig von der Energieform umzusetzen. Außerdem werden die Grundlagen der nachhaltigen Energieoptimierung vermittelt, Energiedatenerfassung, Energiecontrolling-Ansätze, Energieausweis lesen und verstehen und daraus eine energetische Bewertung ableiten.

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 12 UE für Vorbereitungsseminar

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine
Interesse an praxisnahem Wissen über Energie und Energiesparen

Abschluss: energie-führerschein® Zertifikat

Info:

Dauer: energie-führerschein® Zertifikat: Prüfung ca. 1 Stunde + Selbststudium; optional: Vorbereitungsseminar mit 12 Unterrichtseinheiten verteilt auf 3 Seminarhalbtage

Kosten: EUR 40,00 Prüfung; optional: Vorbereitungsseminar EUR 379,00 incl. Seminarunterlagen; Gruppenpreise auf Anfrage / diverse Förderungen möglich

Zielgruppe:Jugendliche in Ausbildung z.B. Schüler*innen oder Lehrlinge; Erwachsene

Das "energie-führerschein Zertifikat" für alle, welche praxisnahes Wissen zum Thema Energie und Energiesparen erwerben und nachweisen wollen. Nützlich z.B. bei Bewerbungen oder als Know-how in Betrieben.

Das energie-führerschein Zertifikat bescheinigt Kompetenzen im Bereich Energiesparen am Arbeitsplatz und im Alltag. Durch das Ablegen der Online energie-führerschein Prüfung erhält man das Zertifikat, wenn 70% der Fragen positiv beantwortet wurden. Mit den kostenlosen Lernunterlagen, einer App und einem Übungsquiz kann man sich eigenständig unter www.energie-fuehrerschein.at auf die Prüfung vorbereiten.

Weitere Infos: https://www.umweltberatung.at/energie-fuehrerschein-seminar

Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 UE - 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"

Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen

Info:

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Planer*innen
  • Technische Büroleiter*innen
  • Konsulent*innen
  • Haustechnik-Planer*innen
  • Installateur*innen
  • Energieberater*innen und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen

Kosten: EUR 1.590,00 - 2.000,00

Inhalt:

Rechtliche Grundlagen

  • EPBD
  • Umsetzung der EPBD
  • Sanktionen

Grundlagen der Bautechnik

  • Baustoffe
  • Bauteile und Bauteilkonstruktionen
  • Wärmebrücken
  • Luftdichtheit
  • Baumängel und Bauschäden
  • Umsetzung bei der Energieausweisberechnung

Grundlagen der Bauphysik

  • U-Werte
  • Transmissionen
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Wärmedurchgangskoeffizient
  • Dynamische Steifigkeit
  • Sommerliche Überwärmung
  • Behaglichkeit

Grundlagen der Haustechnik

  • Allgemeine Grundlagen

Grundlagen der EA-Berechnung allgemein

  • Wohngebäude
  • Nicht Wohngebäude
  • Klima
  • Standort
  • Anlagen und Ausstattung
  • Flächenberechnungen B1800
  • Bilanzierung

Berechnungsgrundlagen

  • Allgemein projektbezogene Informationen
  • Neubau
  • Altbestand
  • Fehlersuche bei Energieausweisen

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Lehrgang

Dauer: Je nach Anbieter unterschiedlich

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugangsvoraussetzungen je nach Anbieter unterschiedlich, üblicherweise:

  • Abschluss einer bautechnischen HTL und zwei Jahre berufliche Praxis
  • Abschluss einer Polier- oder Werkmeisterschule Bauwesen und drei Jahre berufliche Praxis
  • Ohne Abschluss fünf Jahre facheinschlägige berufliche Praxis

Abschluss: Bauleiter*innen-Zertifikat, Zeugnis und Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Laut Gewerbeordnung

Info:

Kurzbeschreibung: Der/Die Bauleiter*in gehört zu den wichtigsten und herausforderndsten Führungspositionen in der Bauwirtschaft. Nach Absolvierung der praxisorientierten und berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Bauleiter*in wissen Sie über die wesentlichen Grundlagen der Ausschreibung, der Kalkulation, der Abrechnung, des Projektmanagements und des Bauvertragsrechts Bescheid. Sie lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter*innenführung kennen und reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen sowie sozialen Kompetenzen und Ihre Rolle als Führungskraft. Sie sind in der Lage, die Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich zu bewältigen.

Zielgruppe:

  • HTL-Absolvent*innen mit mindestens 2 Jahren Praxis
  • Absolventen*innen Werkmeisterschule für Bauwesen und 3 Jahre Praxis
  • Polier*innen mit mindestens 2 Jahren Praxis
  • Baufachschüler*innen, bautechnische Zeichner*innen mit mindestens 5 Jahren Praxiserfahrung
  • Ohne Abschluss mindestens 5 Jahre Praxis

Kosten: EUR 3.640,00 bis EUR 4.600,00

Dauer: abhängig vom Anbieter zwischen 134 UE und 220 UE in 10 bis 12 Modulen

Inhalt: je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet

  • Modul 1: Ausschreibungen
  • Modul 2: Kalkulation
  • Modul 3: Abrechnung
  • Modul 4: Projektmanagement
  • Modul 5: Örtliche Bauaufsicht/Baustellenabwicklung
  • Modul 6: Berichtswesen
  • Modul 7: Bauvertragsrecht
  • Modul 8: Arbeitnehmer*innenschutz
  • Modul 9: Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
  • Modul 10: Abschlussprüfung

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5522 / 305 509
Fax: +43 (0)5522 / 305 176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Info:

Kosten: EUR 700,00

Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.

Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

Meister*in für das Handwerk der Rauchfangkehrer*innen

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Rauchfangkehrer*in

Beschreibung

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt).
  • Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt).
  • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil.
  • Modul 4: Ausbilderprüfung.
  • Modul 5: Unternehmerprüfung.

Eingeschränkter Prüfungsumfang
Modul 1: Fachlich praktische Prüfung
§ 3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.
(2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
a) Lehrabschlussprüfung Rauchfangkehrer BGBl. Nr. 610/1995.

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD

Info:

Kurzbeschreibung: Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer. In diesem Kurs erwerben und erlernen Sie praxisorientiert:

  • die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
  • die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
  • anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Technische Büroleiter*innen
  • Planer*innen
  • Energieberater*innen
  • Konsulent*innen
  • Haustechnik-Planer*innen
  • Installateur*innen
  • sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen

Kosten: EUR 1.750,00

Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
  • Grundlagen der Haustechnik
  • Grundlagen der Berechnung allgemein
  • Grundlagen der Energieausweiserstellung
  • Berechnungsbeispiele

Hinweis: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: www.sbg.bauakademie.at

Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506403-energieausweis-profi-light?vanr=50640013

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE - 55 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD bzw. Anwärter*in

Berechtigungen: Erstellung von Energieausweisen

Info:

Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen sind nach der praxisorientierten Ausbildung in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen. Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahl Bescheid. Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN zu berücksichtigen, und verfügen über das notwendige Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung des Energieausweises.

Hinweis: Kann ein/e Teilnehmer*in die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-Ersteller*in gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf "Energieausweis-Ersteller-Anwärter".

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Haustechniker*innen
  • Installateur*innen
  • Leiter*innen von technischen Büros
  • Energieberater*innen
  • Planer*innen
  • Konsulent*innen
  • Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen beauftragt sind

Kosten: EUR 1.400,00 - 2.250,00

Inhalt:

Rechtliche Grundlagen

  • EPBD (Energy Performance for Building Directives)
  • Umsetzung in nationale Gesetze
  • EAVG (Energieausweis-Vorlage-Gesetz)
  • OIB
  • Baurecht

Bauphysikalische Grundlagen

  • Grundlagen der Bauphysik
  • Grundlagen der Haustechnik
  • Grundlagen der EA-Berechnung allgemein

Berechnungsgrundlagen

  • Grundlagen der Bautechnik
  • Verfahrensauswahl
  • Strategien und richtige Einschätzung der Berechnung
  • Festlegen der Grenzen
  • Auswahl der entsprechenden Materialien und Baukörper
  • Auswahl der Anlagen (Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung)
  • Ergebnisse: Beurteilung, Empfehlung, Verbesserung
  • Gutachtenerstellung

Beispiele

  • für Wohn- und Nicht-Wohngebäude
  • Ein-/Mehrfamilienwohnhäuser
  • Bestand Neubau
  • Fehlersuche bei Energieausweisen
  • Softwarepräsentationen: ETU, Ecotech, A-Null, GEQ

Prüfungsvorbereitungstag

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/