Raumplaner*in

Andere Bezeichnung(en):
Stadt- und Regionalplaner*in

Weiterbildung & Karriere

Raumplaner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Urbanistik, Verkehrstechnik oder Vermessungstechnik an.

Vor allem bieten sich für Raumplaner*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen bzw. Weiterbildungsstudien, z. B. in Kulturtechnik, Landschaftsplanung, Infrastruktur, Verkehrsplanung und dergleichen an.

Außerdem ist für Raumplaner*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Raumplaner*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Raumplaner*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturtechnik, Verkehrstechnik, Infrastruktur
  • Urban Studies, Urbanistik
  • Geoinformationssystem (GIS), Vermessungstechnik
  • Einsatz von Drohnen, Drohnenführerschein
  • Ökologie, Natur- und Umweltschutz
  • globale Entwicklungen und Trends
  • Simulationstechnologie, Virtual Reality, Augmented Reality
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Projektmanagement
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Raumplaner*innen zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Raumplanung (Stadtplanung, Infrastruktur, Verkehrsplanung), internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe Beratende Ingenieure oder als Ziviltechniker*in möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Dr.nat.techn.

Weitere Infos: https://boku.ac.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang - Akademische*r Expert*in:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Masterlehrgang:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Abschluss:

  • Master: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE)) bzw.
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Die ebenfalls zum Themenbereich angebotenen einsemestrigen Zertifikatskurse schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Unterrichtssprache Deutsch und tlw. Englisch

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können. Die fünf Module können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region" (NEU). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter

Kosten:

  • Master: EUR 3.625,00 pro Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 2.500,00 pro Semester

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als themenspezifische 1-semestrige Zertifikatskurse (15 ECTS).

Zielgruppen: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen und aus den unterschiedlichsten für die Stadt- und Regionalentwicklung relevanten Bereichen kommen können.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Die resiliente Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/kooperative-stadt-und-regionalentwicklung/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die sich im Bereich der Regionalentwicklung und Regionalpolitik weiterbilden wollen; sowie Personen, die bereits in der Regionalentwicklung und Regionalpolitik tätig sind und die sich fortbilden und weiter qualifizieren wollen.

Abschluss:

Zertifikat/Certified Program (CP), Master of Arts (MA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/regionalentwicklung/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges österreichisches Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium, oder der Abschluss eines österreichischen Fachhochschul-Studienganges, oder ein gleichwertiges ausländisches Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium einer facheinschlägigen Fachrichtung.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Architekt/-innen, Ingenieure/-innen, Denkmalpfleger/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilientreuhänder/-innen, Behördenvertreter/-innen, Bauberater/-innen, Städteplaner/innen, Raumplaner/-innen, Bauunternehmer/-innen.

Inhalte:
Die qualitätvolle Sanierung bestehender Bausubstanz ist zentrale Herausforderung der Bauwirtschaft. Im Spannungsfeld zwischen Energieoptimierung, Technik, Wirtschaftlichkeit und Denkmalpflege gilt es, benutzergerechte und ökologische Konzeptlösungen zu finden, über alle Maßstäbe vom Konstruktionsdetail über die Gebäudeauslegung bis hin zur städtebaulichen Größenordnung.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Absolvierung des Drohnen Flugtrainings bzw. gültiger Besitz des A1/A3 Kenntnisnachweises. Diesen können Sie unter www.dronespace.at abschließen.

Info:

Zielgruppe:

  • Baudokumentation – alle Beteiligten auf der Baustelle
  • Vermessungstechniker und Planer
  • Anbieter von Inspektionsflügen von Brücken/Windrädern/Dächern/Solar
  • Geübte Drohnenflieger
  • Stadtplaner und Entwickler

Kosten: EUR 990,00

Inhalt:

  • Technische Grundlagen
  • Preflight- Check
  • Rechtliche Situation in Österreich / Europa
  • Genehmigungsprozedere bei der Austro Control
  • Aufbau einer Drohne für das Stadtgebiet
  • Voraussetzung eines Fluges in besiedelten Gebieten
  • Flugkarten lesen
  • Antrag auf Fluggenehmigung
  • Flugplan-Erstellung
  • Outdoor Flugpraxis
  • Vorbereitung auf Drohnenführerschein A2 (Prüfungstermine unter www.dronespace.at )

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Wochen

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Für die Kursteilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Plätze sind allerdings limitiert, daher ist die rechtzeitig Onlineanmeldung wichtig.

Eine Übersicht über die Voraussetzungen für die Zulassung zur ZT-Prüfung findest du hier.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ZT-Prüfung, die Kursteilnahme bildet aber keine Voraussetzung für den Prüfungsantritt.

Info:

Der ZT-Kurs, alle Vorträge dient als Vorbereitung für die für die Befugnisse Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete.

Kosten: EUR 1.490,00 + USt

Dauer: 2 Wochen + Repetitorium und Abschluss-Kolloquium

Kursort: Wien, über Details informiert der Anbieter

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Maschinenbau, Techn. Physik, Techn. Chemie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung und Raumordnung, Elektrotechnik und andere Fachgebiete, die die Befähigungsprüfung für Ziviltechnik anstreben.

Als Vorbereitung auf die Ziviltechniker*innenprüfung bietet die zt: akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die Prüfungskandidat*innen nicht vorgeschrieben. Durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form und durch den Vortrag zum Teil von den Prüfern selbst ist er aber eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfung. Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel. Die Inhalte des Kurses decken daher mehr ab als die Prüfungsinhalte. (Quelle: zt: Akademie)

Inhalte, u. a.:

  • Standesvertretung
  • Ziviltechnikergesetz
  • Prüfungsvorbereitung, Ablauf der Prüfung
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Normen
  • Vergabevorschriften
  • Standesregeln
  • Grundzüge Vertragsrecht
  • BWL - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
  • BWL - Kostenrechnung, Finance, Organisation, Management
  • Gesellschaftsrecht für ZT
  • Landesplanung und Raumordnungsgesetze
  • Arch.-Wettbewerb
  • Rechtliche Grundlagen der Haftung
  • Gerichtsgutachten
  • OIB RL - Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz, Mechanische Festigkeit &Standsicherheit
  • Arbeitnehmer*innenschutz auf Baustellen
  • Grundbuchsrecht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Abfallwirtschaft
  • Repetitorium

Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/zt-kurs/

zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at

Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.