Raumplaner*in
Andere Bezeichnung(en):
Stadt- und Regionalplaner*in
Weiterbildung & Karriere
Raumplaner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Urbanistik, Verkehrstechnik oder Vermessungstechnik an.
Vor allem bieten sich für Raumplaner*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen bzw. Weiterbildungsstudien, z. B. in Kulturtechnik, Landschaftsplanung, Infrastruktur, Verkehrsplanung und dergleichen an.
Außerdem ist für Raumplaner*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Raumplaner*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Raumplaner*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Kulturtechnik, Verkehrstechnik, Infrastruktur
- Urban Studies, Urbanistik
- Geoinformationssystem (GIS), Vermessungstechnik
- Einsatz von Drohnen, Drohnenführerschein
- Ökologie, Natur- und Umweltschutz
- globale Entwicklungen und Trends
- Simulationstechnologie, Virtual Reality, Augmented Reality
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Projektmanagement
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Raumplaner*innen zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Raumplanung (Stadtplanung, Infrastruktur, Verkehrsplanung), internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe Beratende Ingenieure oder als Ziviltechniker*in möglich.