Recyclingtechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Recyclingtechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge für Recyclingtechniker*innen an, z. B. in Öko-Audit, Abfallberatung, Umweltschutz, Umwelttechnik, Nachhaltigkeitsmanagement usw., aber auch zu kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Themen wie Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Marketing, Unternehmensführung. Vergleiche dazu die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) aber auch anderer Weiterbildungseinrichtungen.
Weiterbildungsveranstaltungen für Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte werden auch von Abfallwirtschaftsunternehmen und facheinschlägigen Unternehmensverbänden (Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB), Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)) angeboten.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden Höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Recyclingtechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Biologie, Chemie, Biochemie
- Werkstofftechnik, neue Werkstoffe
- Entsorgungs- und Recyclingtechnik
- Stoffstrommanagement, Stoffstromanalyse
- Abfallwirtschaft, Abfallberatung
- Deponiewesen
- technische und analytische Chemie
- Abfallbehandlung (chemische und biologische Behandlung von Abfall)
- Abwasserbehandlung (chemische Arbeitsstoffe, Mikrobiologie, Biotechnologie)
- Labortechnik, digitale Prüf- und Messverfahren
- Umweltschutz und Ressourcenmanagement
- Umwelttechnik, Ökosystemwissenschaften
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
- Umweltrecht (Abfallgesetze, Umweltschutzbestimmungen und -auflagen)
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Qualitätsmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Umweltbewusstsein
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Recyclingtechniker*innen zu Team-, Schicht-, Abteilung- oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Recyclingtechniker*innen können aber auch in größeren Unternehmen als Abfallbeauftragte*r oder bei Ämtern und Behörden als Öko-Auditor*innen, Umweltberater*innen, Umweltgutachter*innen oder Nachhaltigkeitsmanager*innen tätig werden.