Redakteur*in

Berufsbeschreibung

Redakteur*innen arbeiten bei Printmedien, Nachrichtenagenturen sowie für Hörfunk und Fernsehen. Sie sind für die inhaltliche Gestaltung von Zeitungen, Zeitschriften, Sendungen usw. zuständig. Sie gestalten die Themenwahl, sichten, lesen und  redigieren die Beiträge, die von den Journalist*innen und Mitarbeiter*innen verfasst werden, stellen sie zusammen und schreiben auch eigene Artikel und Kommentare. Sie bereiten die Informationen und Beiträge mediengerecht auf und organisieren und koordinieren alle Arbeitsschritte der Produktion.

Redakteur*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit Journalist*innen aus unterschiedlichen Bereichen, mit Nachrichtensprecher*innen sowie mit Grafiker*innen, Fotograf*innen, Kameraleuten, Tontechniker*innen usw.

Redakteur*innen arbeiten bei der Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, Nachrichtenagenturen und Rundfunk- und Fernsehanstalten. Dort leiten sie verschiedene Ressorts und Abteilungen, z. B. Innenpolitik, Außenpolitik, Sport, Wirtschaft, Kultur. Redakteur*innen halten sich über die Meldungen von nationalen und in internationalen Nachrichtenagenturen auf dem Laufenden, sie entscheiden über die Themenauswahl, und in welcher Form und in welchem Umfang die Beiträge gestaltet und präsentiert werden. Sie führen Interviews mit Personen der Öffentlichkeit und besuchen Pressekonferenzen, Ausstellungen usw. Sie bearbeiten ( redigieren) die Beiträge der Journalist*innen und anderer Mitarbeiter*innen, stellen sie zusammen, wählen Fotos und Bildmaterialien aus und besprechen die zu produzierende Ausgabe in Redaktionssitzungen. Sie schreiben Berichte, Kommentare und Features auch selbst.

Redakteur*innen, die in Rundfunk- und Fernsehanstalten arbeiten, wählen neben den Themen und Informationsinhalten auch Bild-, Film- und Tonmaterialien aus, entscheiden über Musikeinspielungen und Werbeeinblendungen usw. Sie arbeiten hier eng mit Filmschnittmeister*innen, Kameraleuten (siehe Kameramann / Kamerafrau), Tontechniker*innen und Lichttechniker*innen zusammen. Die Gestaltung von Beiträgen für Rundfunk und Fernsehen gestaltet sich anders als für Printmedien, da die Texte gehört bzw. im Fernsehen mit Bildern unterstützt werden. Die journalistische Sprache in den audiovisuellen  Medien ist daher noch kürzer und prägnanter.

Redakteur*innen arbeiten vor allem mit den unterschiedlichsten Büro- und Kommunikationsmitteln. Sie bedienen Computer mit entsprechender Textverarbeitungssoftware,  recherchieren im Internet und am Telefon, in Fachzeitschriften, Publikationen und Studien und arbeiten mit Nachrichtenübermittlungsprogrammen verschiedener Nachrichtendienste (Presseagenturen). Je nach Aufgabenbereich hantieren sie mit Mikrofonen, Aufnahmegeräten oder einfachen Notizblöcken. Zunehmend setzen sie bei ihrer Arbeit KI und KI-gesteuerte Anwendungen ein, insbesondere in der  Recherche und beim Bearbeitung von Beiträgen.

Redakteur*innen arbeiten in den Redaktionsbüros, Besprechungsräumen und Studios von Zeitungen, Verlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Assistenzkräften und haben je nach Tätigkeitsbereich Kontakt mit Grafikdesigner*innen, Fotograf*innen (siehe Pressefotograf*in), Kameraleuten (siehe Kameramann / Kamerafrau), Tontechniker*innen usw. Bei Recherchen, Interviews oder Diskussionen, die sie auch selbst durchführen, stehen sie in Kontakt mit Politiker*innen, Fachleuten aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft usw.

Nachdem Sendungen und Zeitungsausgaben in der Regel fixe Erscheinungstermine haben, sind die Arbeitszeiten von Redakteur*innen vor allem an diese Termine gebunden. Zum Teil arbeiten sie dabei unter großem Druck, wenn Artikel oder Beiträge zu einem bestimmten Veröffentlichungs- oder Ausstrahlungstermin fertiggestellt werden müssen oder die Aktualität eines Themas eine rasche Bearbeitung erfordern.

  • Nachrichtenmeldungen, Informationen, Daten  recherchieren, sammeln, bewerten und auswählen, eventuell nachrecherchieren
  • Themenwahl für die Gestaltung von Printmedien und Hörfunk- und Fernsehsendungen treffen
  • Artikel, Kommentare und Features schreiben, Bild- und Tonmaterial auswählen
  • Beiträge von Mitarbeiter*innen (Journalist*innen, Fotograf*innen) bearbeiten ( redigieren) und besprechen
  • Redaktionssitzungen, Teambesprechungen durchführen und leiten
  • Medien wie beispielsweise den Pressespiegel auswerten und analysieren
  • Termine wahrnehmen, Pressekonferenzen besuchen
  • Interviews mit Politiker*innen, Sportler*innen, Künstler*innen, Wissenschafter*innen usw. vorbereiten und durchführen
  • Archive und Datenbanken führen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Redakteur*innen bieten insbesondere:

  • Printmedien wie Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
  • Rundfunk- und Fernsehanstalten
  • Presseagenturen

Der Beruf Redakteur*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung die Spezialisierung auf bestimmte Themenschwerpunkte, Regionen, Sparten und Genres, wie z. B.:

  • Nachrichtenredaktion
  • Innenpolitik, Außenpolitik
  • Wirtschaftsredaktion
  • Sportredaktion
  • Wissenschaftsredaktion
  • Kulturredaktion
  • Musikredaktion
  • Aktueller Dienst

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Auflage Content Management System (CMS) Copyright editieren Feuilleton Journaille Lektorat Open Access recherchieren redigieren

Whatchado Video-Interviews