Redakteur*in

Weiterbildung & Karriere

Redakteur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Unter anderem bietet die Österreichische Medienakademie berufsbegleitende Aus- und Fortbildungskurse an.

Kuratorium für Journalistenausbildung
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse, die auch für Redakteur*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Medien führen für ihre Mitarbeiter*innen außerdem interne Kurse, Seminare und Schulungen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Redakteur*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Studiums oder Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Redakteur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften
  • Online-Medien, Internet Technologies
  • eBooks, Online-Publishing
  • Digitale Datenbanken und Archive
  • Redaktion, Onlineredaktion
  • New Media und New Technologies
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Digitale Technologien im Journalismus
  • Datenbanken und Datennetzwerke
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Informations- und Wissensmanagement
  • Interviewtechnik, Interviewführung
  • Recherchetechniken
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Medienkompetenz, Soziale Medien
  • Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Redakteur*innen zu Teamleiter*innen, Chefredakteur*innen, Redaktionsleiter*innen oder Ressortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sie sich inhaltlich spezialisieren und zu Fachexpertinnen und Experten in bestimmten Bereichen werden, z. B. Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Regionen oder Nachrichtenformate (z. B. Reportagen, Hintergrundberichte) ist eine mögliche Weiterentwicklung.

Neben der selbstständigen/freiberuflichen Berufsausübung als Journalist*in ist auch eine Berufsausübung als freiberufliche Publizist*in oder Schriftsteller*in möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
  • den Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und eine zumindest 2-jährige einschlägige Berufserfahrung (im CV ersichtlich)

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Komplexe technische Produkte und funktionsreiche Software durchdringen immer stärker unsere Lebenswelten. Die Medien der Technischen Dokumentation tragen dazu bei, dass wir neue Geräte und Systeme schnell und sicher bedienen können sowie Freude am Umgang mit ihnen haben. Sie stellen aber auch sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Produkte und Systeme erfüllt werden. Durch professionelles Content Management werden Informationen jeglicher Art für verschiedene Kommunikationskanäle erstellt, bearbeitet klassifiziert und für die User bereitgestellt. Im Hochschullehrgang erwerben die Teilnehmer*innen die in der Berufswelt zunehmend nachgefragte Qualifikation von Technischen Redakteur*innen und Content Manager*innen. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.600,00 pro Semester

Zielgruppe: angehende Technische Redakteur*innen und Content Manager*innen

Inhaltliche Schwerpunkte, insb.:

  • Projektmanagement
  • Usability
  • Terminologie und Sprachmanagement
  • professionelles, übersetzungsgerechtes Schreiben, Gestaltung, Layout und technische Illustration
  • 3D-Animation, Audio- und Videoproduktion
  • Einsatz von Redaktionssystemen und standardisierten Webtechnologien wie Responsive Web, HTML5, PHP, SQL, XML
  • Grundlagen für das Verständnis von Informationsarchitekturen
  • Prinzipien der Content-Strategie
  • Softwarearchitekturen und -werkzeugen
  • Redaktions- und Content-Managementsysteme bewerten und Einführungsszenarien entwickeln
  • Kennenlernen aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Normen und wie man sie in der Praxis anwendet

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/technische-dokumentation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse auf dem Level B2

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Unterrichtssprachen: Deutsch oder Englisch, slawische Sprachen

Mögliche Tätigkeitsfelder - je nach Spezialisierung im Studium:

  • Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing
  • Multinationale Unternehmen mit Fokus auf Bosnien/Kroatien/Serbien, den Alpen-Adria-Raum sowie Russland und die Ukraine
  • Verlagswesen, Kulturvermittlung, Kulturagenturen
  • Redaktionen im Online- und Printbereich
  • Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung, Regionalmarketing
  • Öffentliche Verwaltung

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-cross-border-studies/

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Unterrichtssprache: English

Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
  • Moot Court Competition
  • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
  • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
  • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
  • Practical Aspects of Human Rights
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Hochschulreife oder gleichwertige berufliche Erfahrung positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Wissenschaftsjournalisten, Wissenschaftskommunikatoren und Wissenschafter

Inhalte:
In intensiven Workshops, Vorlesungen und Diskussionsrunden informieren Fachleute aus wissenschaftlichen Organisationen und Dienstleistungsunternehmen sowie Medien, wie Wissenschaft im deutschen Sprachraum und den wichtigsten Industriestaaten organisiert ist. Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 82  

Voraussetzungen:

angehende und bereits praktizierende SportjournalistInnen, Angestellte im Bereich „Sport und Öffentlichkeitsarbeit“, oder „Pressearbeit“ (z. B. für SpitzensportlerInnen, Vereine, Verbände).

Abschluss:

AkademischeR SportjournalistIn

Info:

Der Universitätslehrgang soll jene grundlegenden und vertiefenden sportwissenschaftlichen und journalistischen Kenntnisse und Methoden vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen in einer wachsenden Medienlandschaft erforderlich sind. Dadurch sollen die AbsolventInnen befähigt werden, einerseits das Sportgeschehen und dessen sozialen, politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Zusammenhang kritisch zu betrachten, andererseits die vielfältigen Erscheinungsformen des Sports mit den aktuellen Medien zu präsentieren. Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Sports erfolgt, neben der Vermittlung von journalistischen Darstellungsformen und den sportwissenschaftlichen Grundlagen, auch mit der Durchführung von verbindlichen Praktika. (Quelle: Universität Salzburg)

Kosten: 1.390,00 pro Semester

Inhalte:

  • Einführung in den Journalismus sowie in journalistische Arbeitstechniken und Gestaltungsarten;
  • Journalistische Praktika für diverse Medien (Internet, TV, Radio, Printmedien);
  • Informationsvermittlung, Präsentation;
  • Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft und dazu vertiefende Lehrveranstaltungen in diversen Sportarten;
  • Sportbiologie, Sportpsychologie, Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportgeschichte und Sportsoziologie.

Weitere Infos: https://sportjournalismus.plus.ac.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

Kosten: EUR 13.570,00

Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.

Module:

  • Fotografie und Bildliche Erzählung
  • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
  • Information, Communication and Professional Media Practice
  • Audio-Interviews & Podcasts
  • Video-Reportage
  • Marketing, Business Planning & Law
  • Fortgeschrittene Videoproduktion
  • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
  • Research Practice and Society
  • Advanced Specialised Project
  • Major Project

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (300 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Gute fotografische Kenntnisse, wie etwa nach dem Absolvieren von zwei Semester Diplomlehrgang Fotografie oder der Ausbildung Fotografie an der LIK Akademie für Foto und Design oder einer gleichwertigen Ausbildung

Berechtigungen: Möglichkeit auf eine international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung

Info:

Ziel: Ausbildung im Fotojournalismus

Dauer: 2 Semester mit 12 Pflichtterminen pro Lehrgang; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche

Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotografen*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

Hinweis: Kombination mit anderen Lehrgängen möglich (z. B. Digitale Bildbearbeitung)

Ausbildungsinhalte - Überblick:

  • Lokaljournalismus
  • Sportfotografie
  • Boulevard
  • Fotoreportage
  • Imagefotografie
  • Marketing und Aufträge
  • Special Interest
  • Feuilleton
  • Presse Verbände und Ausweise
  • Visuell Storytelling
  • Print und neue Medien
  • Recht und Verträge

Weitere Infos: https://www.likakademie.com/diplomlehrgang-pressefotografie-photo-journalismus

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 15 Tage in 5 Seminaren

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Teilnahmezertifikat

Info:

Der Grundkurs richtet sich an Interessierte und Berufseinsteiger*innen in den Journalismus. Er vermittelt in Seminaren mit vielen praktischen Übungen die Grundlagen der journalistischen Arbeit. Nach einer Intensiv-Blockwoche finden die Seminare an Wochenenden statt. Der Grundkurs kann auch als Summer School absolviert werden. Kursorte sind Linz und Wels.

Zielgruppe: Interessierte mit Berufswunsch Journalismus und Medien inkl. Quereinsteiger*innen aus Studien wie Rechtswissenschaft, Wirtschaft oder Technik

Kosten: EUR 990,00

Themenüberblick:

  • Print und Web Journalismus Grundlagen
  • Podcasts, Blogs und Co
  • TV Journalismus Grundlagen
  • TV – und Bewegtbild Aufbauseminar
  • Radio- und Audiojournalismus Grundlagen
  • Interviewtraining
  • Mediensystem und Grundlagen der journalistischen Arbeit
  • Wirtschaftsjournalismus
  • Social Media und Videoproduktion
  • Workshop Digital Publishing
  • Fotografie
  • Medienarbeit – Zusammenarbeit Journalismus/PR

Weitere Infos: https://www.journalismusakademie.at/grundkurse-und-summerschool/

OÖ Journalismusakademie
Puchberg 1
4600 Wels

E-Mail: office@journalismusakademie.at
Internet: https://www.journalismusakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine besonderen Voraussetzung; die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt nach Motivation und Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie Diversität der Gruppe

Abschluss: Zertifikat

Info:

Künstliche Intelligenz, Smartphone-Videojournalismus, Social Media und Projektmanagement - das sind nur ein paar Module, die Sie in unserem Zertifikatslehrgang Digitaljournalismus erwarten und Ihre Storys auf ein neues Level heben - und zwar auf allen Kanälen. Dieses viermonatige Kompaktprogramm ist berufsbegleitend und hybrid gestaltet, lässt sich also sehr gut mit Beruf, Studium oder einer Bildungskarenz vereinbaren. Hier lernen Sie von internationalen Expert*innen und tauschen sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich aus. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. (Quelle: FJUM)

Kosten: EUR 3.900,00

Inhalte:

Grundlagen:

  • Zielgruppen und Publikum
  • Digitale Darstellungsformen
  • Tools & Apps
  • Storytelling
  • Online-Recherche

Hands-on-Umsetzung:

  • Social-Media-Anwendungen
  • Audio-Visual-Basics (Podcast & Video)
  • Medienrecht
  • Pitching

Forum Austausch im Netzerk

Weitere Infos: https://www.fjum-wien.at/programm/lehrgaenge/zertifikatslehrgang-digitaljournalismus-2025

fjum - forum journalismus und medien wien
Otto Bauer Gasse 6/2
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 27 96
E-Mail: office@fjum-wien.at
Internet: https://www.fjum-wien.at

Art: Lehrgang

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch des Informationsabends

Abschluss:

Kursbestätigung, ein Diplom sowie die eigenen Werke (Audio und Video) zur weiteren Verwendung

Info:

Kosten: EUR 2.650,00

Inhalte:

  • redaktionelles und journalistisches Arbeiten, Grundbegriffe Moderation, On-Air und Off-Air, TV-Moderation
  • Sprechunterricht, Sprechtechnik
  • Rhetorik, Kraft der Stimme, Prosodie
  • TV-Beitragsgestaltung, Basics Kameratechnik, Aufgaben des TV-Redakteurs, praktische Arbeit
  • Radio-Livemoderation, Beitragserstellung, Sendeplanung, Meldung schreiben
  • Abschlussprüfung, Praxistag

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at