REFA-Techniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Arbeitstechniker*in, REFA-Fachmann/Fachfrau, REFA-Ingenieur*in, Technische*r Angestellte*r

Ausbildung

Für den Beruf REFA-Techniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit wirtschaftlich-technischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebstechnik erforderlich.

Auch die Ausbildung in einem facheinschlägigen Lehrberuf ermöglicht mit entsprechender Weiterbildung den Zugang zum/zur Beruf REFA-Techniker*in.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Vertiefungsrichtungen:

  • Fertigungs- und Verfahrungstechnik
  • nachhaltiges Lebensmittelmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Technik, Betriebswirtschaft, Betriebstechnik, Logistik, Technisches Produktmanagement, IT-Management, Prozessmanagement. Im Masterstudium stehen folgende Spezialisierungen zur Auswahl: Supply Chain Engineering, Produktions- und Prozessmanagement oder Technisches Produktmanagement.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-wirtschaftsingenieur

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Schnittstellen zwischen den Bereichen Technik und Wirtschaft werden in der heutigen Berufswelt immer wichtiger. AbsolventInnen des Fachhochschul-Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen sind in eben diesen beiden Berufsfeldern tätig und beherrschen die Grundlagen und interdisziplinären Verknüpfungen beider Bereiche. WirtschaftsingenieurInnen sind befähigt, technische Problemlösungen wirtschaftlich zu bewerten und unter Anwendung kaufmännischer Grundsätze für das Unternehmen zu nutzen.

Organisationsform:

Die Organisationsform als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend ist abhängig vom jeweiligen Anbietern. Informationen dazu findest du auf den Webseiten der Fachhochschulen.

Lerninhalte

  • Ingenieurwissenschaft
  • Internationale Kompetenz
  • Schwerpunkt Wahlpflichtfach
  • Wirtschaft & Management
  • Sozialkompetenz
  • Praxistransfer

Berufsfelder

  • Produktentwicklung / Konstruktion
  • Produktionsplanung, -steuerung
  • Logistik / Supply Chain Management
  • Controlling, Unternehmensorganisation
  • Produkt-, Innovations- und Technologiemanagement
  • Marketing / Vertrieb
  • Beschaffung / Einkauf
  • Beratung

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 9 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Einschlägige Berufserfahrung (13 Wochen)
  • Ohne Matura: Mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (9 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (8 Semester)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:

  • EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat) - bei 6 Semestern
  • EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) - bei 7 Semestern
  • EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern
  • EUR 13.338,00 (EUR 247,00 pro Monat) - bei 9 Semestern
  • Jeweils zzgl. EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Mathematik
  • Werkstofftechnik
  • Buchführung/Jahresabschluss
  • Grundlagen der Informationstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Material- und Produktionswirtschaft
  • Elektrotechnik/Elektronik
  • Investition und Finanzierung
  • Wirtschaftsstatistik
  • Grundlagen der Wirtschaftsiformatik
  • Konstruktion und Maschinenelemente
  • Grundlagen des Marketings
  • Wirtschaftsenglisch
  • Kraft- und Arbeitsmaschinen
  • Messtechnik/Qualitätssicherung
  • Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Wirtschaftspolitik
  • Unternehmensführung
  • Automatisierungstechnik
  • Projektmanagement
  • Studienschwerpunkt

Schwerpunkte:

  • Finanzmanagement
  • Ingenieurpsychologie und Management komplexer Problemsituationen
  • Logistik
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Produktentwicklung
  • Produktionstechnik / Produktionswirtschaft
  • Qualitätsmanagement
  • Rechnungswesen / Controlling
  • Wirtschaftsinformatik

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftsingenieurwesen

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte und Berufsfelder

  • General Engineering: Mathematik, Wahlpflichtmodul
    • Wahlpflichtmodul Verfahrenstechnik: Fluidverfahrenstechnik / Feststoffverfahrenstechnik /Anlagenbau & Prozesstechnik
    • Wahlpflichtmodul Fertigungstechnik: Materialwissenschaften / Moderne Fertigungsmethoden / Simulation & Optimierung
  • General Management: Management Accounting & Controlling / Vertrags- & Unternehmensrecht / Investition & Finanzierung / Human Ressource Management / Changemanagement / Strategisches Management / Sourcing & Procurement usw.
  • Produktionstechnik und Management: Produktionstechnik & Operations / Manufacturing Execution Systems / IT-based Business Management
  • Project Leadership
  • Masterarbeit

Berufsfelder: WirtschaftsingenieurInnen sind aufgrund ihrer starken technischen Prägung von der Entwicklung über Fertigung und Produktionsmanagement bis hin zu Marketing und Vertrieb in einem internationalen Umfeld einsetzbar und in der Lage, unternehmensadäquate Technologielösungen zu entwerfen und umzusetzen.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/wirtschaftsingenieurwesen

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 3 bis 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Erststudium
  • Englischkenntnisse Level B2

Abschluss: Master of Engineering, Master of Science 60, 90 od. 120 ECTS

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 8.424,00 bis 10.980,00 (EUR 468,00 - EUR 366,00 je Semester) - je nach Studiendauer bzw. -abschluss; EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann entweder als Master of Science (M.Sc.) oder – unter bestimmten Voraussetzungen – alternativ als Master of Engineering (M.Eng.) abschließen. Diese Voraussetzungen sind: Erfolgreicher Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) (oder eines vergleichbaren Abschlusses als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH)) sowie eine deutlich überwiegende technische Ausrichtung der Abschlussarbeit im Masterstudiengang.

Berufsbereiche nach Abschluss:

  • Übernahme verantwortlicher Fach- und Führungspositionen im Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder im technologischen/technischen Kontext.
  • Übernahme interner und externer Beratungsleistungen, etwa im Rahmen der Beratung der Unternehmensleitung und externer Unternehmensberatung
  • Wahrnehmung verantwortungsvoller Aufgaben und Mitwirkung an interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beispielsweise an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik,
  • Verantwortliche Tätigkeiten im Produktmanagement, Business Development, strategischen Outsourcing, in Vorstandsstäben sowie in der Geschäftsführung
  • Verantwortliche Tätigkeiten im höheren Dienst in der Öffentlichen Verwaltung

Inhalte:

3 Semester (60 ECTS Credit Points)
  • Einführung in den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Strategisches Management
  • Business Planning
  • Robotik und Mechatronische Systeme
  • Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement
  • Werkstoffe
  • Masterthesis
Zusätzliche Inhalte 4 Semester Profil Technik (90 ECTS Credit Points)
  • Statistische Methoden und Versuchsplanung
  • FEM
  • Wahlpflicht Technik
  • Wahlpflicht Wirtschaft
Zusätzliche Inhalte 4 Semester Profil Wirtschaft (90 ECTS Credit Points)
  • Corporate Governance
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Intercultural Management
  • Wahlpflicht Technik
  • Wahlpflicht Wirtschaft
Zusätzliche Inhalte 5 Semester (120 ECTS Credit Points)
  • Corporate Governance
  • FEM
  • Intercultural Management
  • Statistische Methoden und Versuchsplanung
  • Wahlpflicht Technik
  • Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement (Vertiefung)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Wahlpflicht Wirtschaft

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftsingenieurwesen

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
  • Nachweis von Deutschkenntnissen bei Studierenden mit nicht-deutscher Muttersprache

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining