REFA-Techniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Arbeitstechniker*in, REFA-Fachmann/Fachfrau, REFA-Ingenieur*in, Technische*r Angestellte*r
Weiterbildung & Karriere
REFA-Techniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für REFA-Techniker*innen relevanten Bereichen wie z. B. Automatisierung, Digitalisierung, Elektrotechnik/Elektronik und dergleichen, aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen Kurse und Lehrgänge an.
Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bietet außerdem der Besuch von Werkmeisterschulen. Darüber hinaus besteht für REFA-Techniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.
Außerdem ist für REFA-Techniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für REFA-Techniker*innen:
Fachkompetenzen
- Arbeitswissenschaft
- Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik
- Prozessanalyse
- Elektrotechnik, Elektronik
- Digitaltechnik/Digitalisierung, Industrie 4.0
- Mathematik, Statistik
- Anwendung digitaler Werkzeuge und Tools
- Simulationstechnologien, Augmented Reality Anwendungen, Virtual Reality Anwendungen
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Recycling, Umweltschutz
- Datensicherheit, Datenschutz
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
- Arbeitsrecht, Wirtschaft und Recht
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Zeitmanagement
- Datenbanken, Dokumentation
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können REFA-Techniker*innen zu Teamleiter*innen, Bereichsleiter*innen, Produktionsleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen eines reglementierten Gewerbes, z. B. Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) oder Unternehmensberatung.