Regisseur*in
Ausbildung
Für den Beruf als Regisseur*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium oder eine Ausbildung an Filmakademien und Konservatorien erforderlich.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
- Nachweis der Deutschkenntnisse bei Studierenden mit nicht-deutscher Muttersprache
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister der Künste (Mag.art)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder: Das zentrale künstlerische Fach "Malerei und Animationsfilm steht im Zentrum der künstlerischen Ausbildung. Hier entwickeln die Studierenden ihre individuelle künstlerische Identität und erforschen ihre Möglichkeiten und Denkweisen als KünstlerInnen. Darüber wird regelmäßig Bericht erstattet und diskutiert, sowohl in der Gruppe als auch in individuellem Mentoring mit dem/der LeiterIn und/oder MitarbeiterInnen der jeweiligen künstlerischen Abteilung.
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/bildendekunst
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder:
Das Schauspiel- und Regiestudium ist praktisch orientiert. Der hohe Stellenwert, den die theoretischen bzw. wissenschaftlichen Fächer im Rahmen des Studiums einnehmen, steht dazu nicht im Widerspruch. Die Kenntnis der Geschichte des Theaters und der Literatur, die Auseinandersetzung mit historischen, ästhetischen und politischen Fragen, die Fähigkeit der kritischen Lektüre von Texten, vor allem aber das Vermögen zur ständigen Reflexion der eigenen Tätigkeit ist wesentlicher Teil der Kultur dieser Institution. Erst durch die Verbindung der praktischen Ausbildung mit den theoretischen bzw. wissenschaftlichen Fächern entsteht die Qualität eines Studiums an einer Kunstuniversität.Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Max Reinhard Seminar - Institut für Schauspiel und Schauspielregie
Penzinger Straße 9
der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2800
E-Mail mrs@mdw.ac.at
Internet https://www.maxreinhardtseminar.at
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
E-Mail studienabteilung@mdw.ac.at
Internet https://www.mdw.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder: Die Ausbildung muss sie befähigen, flexibel und vor allem eigenständig auf unterschiedliche Arbeitszusammenhänge und ästhetische Konzepte einzugehen. Das setzt voraus, dass die individuellen schöpferischen Möglichkeiten der Studierenden von der Ausbildung erkannt und zielstrebig gefördert werden. Ebenso die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und initiativ zu werden.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 61 98 -0
E-Mail studieninfo@moz.ac.at
Internet https://www.moz.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums in einem (szenisch-) künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Fach an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Ziel des 2-jährigen Masterstudiums "Applied Theatre - künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft" ist es in Theorie und Praxis mit unterschiedlichen Recherche-, Anleitungs- und Inszenierungsprozessen, auch jenseits gängiger Konventionen, vertraut zu werden. Die Studierenden lernen mit Akteur_innen unterschiedlicher professioneller, kultureller und sozialer Herkunft künstlerisch zu arbeiten und sich mutig und versiert per Theater in die Welt einzumischen.
Im Zentrum des zweijährigen Masterstudiums steht die eigenständige Projektarbeit der Studierenden, begleitet von einer vertieften Auseinandersetzung mit Theater und Performance in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Dafür bietet das Thomas Bernhard Institut laborhafte Arbeitsbedingungen, die Studierenden Raum für ihre künstlerische Entwicklung bieten. Besondere Bedeutung kommt auch den kollaborativen Aspekten des Applied Theatre zu, die in kollektiven Erfahrungs- und Lernprozessen eine wichtige Rolle spielen.
Weitere Infos: http://www.moz.ac.at
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 61 98 -0
E-Mail studieninfo@moz.ac.at
Internet https://www.moz.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes ,facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Masterstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Digital Film Production
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten
Dauer: Die Regelstudienzeit inkl. Diploma beträgt 36 Monate
Kosten: EUR 13.570,00
Im Studienprogramm erlernen die Studierenden im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können, das bei der Produktion von Filmen wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Digital Film Production Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Filmtechniken nahegebracht werden.
Module:
- Grundlagen des Filmemachens 1
- Die Kunst des Erzählens
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Grundlagen des Filmemachens 2
- Dokumentarfilm
- Marketing, Business Planning & Law
- Produktion Kurzfilm
- Produktion Werbefilm
- Produktion und Vertriebswege
- Research Practice and Society
- Advanced Specialized Project
- Major Project
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 bis 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Digital Film Production Diploma
- 24 Monate: Digital Film Production Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.570,00 bei Einmalzahlung
Mit dem Digital Film Production Diploma bietet das SAE Institute einen Studiengang an, der auf die Anforderungen der Filmindustrie und der Digital Content Creation Branche zugeschnitten ist, die Absolvent*innen darüber hinaus aber auch in vielen anderen Bereichen der Medienlandschaft einsetzbar macht. Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Digital Film Production Diploma u. a. den Dreh von Musikvideos, Dokumentationen, Reportagen oder Kurzfilmen umfassen. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, zum Diplom führen.
Module:
- Grundlagen des Filmemachens 1
- Die Kunst des Erzählens
- Grundlagen des Filmemachens 2
- Dokumentarfilm
- Produktion Kurzfilm
- Produktion Werbefilm
- Produktion und Vertriebswege
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/