Religionslehrer*in (Primarstufe)

Weiterbildung & Karriere

Auch Religionslehrer*innen für die Primarstufe sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Religionslehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Religionslehrer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Religionslehrer*innen sind beispielsweise:

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Soziologie
  • Theologie
  • Ökumene (Dialog mit anderen Weltreligionen)
  • Kulturmanagement
  • Integrationsmanagement
  • Religionsphilosophie
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Religionslehrer*innen in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Bildungs- und Berufsberatung oder -koordination, Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw..

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifezeugprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Tätigkeiten in Pfarrgemeinden, Sonderpfarrämtern, Schule; im Sozialdienst; in Bildungseinrichtungen, Beratung und Wissenschaft.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Zielsetzung:Das Ziel des Studiums ist in erster Linie die wissenschaftliche Aus- und Heranbildung von TheologInnen, SeelsorgerInnen und ReligionspädagogInnen für islamische Religionsgesellschaften in Österreich. Die Islamisch-Theologischen Studien befassen sich mit den verschiedenen innerislamischen Lehrmeinungen und Strömungen in ihrer Pluralität und Heterogenität. Dabei soll eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem aktuellen globalen Diskurs im Bereich der Islamischen Theologie stattfinden. (Quelle: Universität Wien)

Studieninhalte:

Studieneingangs- und Orientierungsphase:

  • Pluralität im Islam
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Sprachkompetenz:

  • Sprachkompetenz I
  • Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz IIa
  • Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz IIb

Alternative Pflichtmodulgruppe 3A: Einführung und Vertiefung in die Islamisch-Theologischen Studien

  • Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien I
  • Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien II
  • Vertiefung in die Islamisch-Theologischen Studien

Alternative Pflichtmodulgruppe 3B: Einführung und Vertiefung in die Alevitisch-Theologischen Studien

  • Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien I
  • Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien II
  • Vertiefung in die Alevitisch-Theologischen Studien

Weitere Pflichtmodule

  • Alternatives Pflichtmodul: Islamische Geschichte und Lebenswelten von MuslimInnen
  • Alternatives Pflichtmodul: Islamisch-Alevitische Geschichte
  • Muslimische Lebenswelten in Europa - Gesellschaft, Politik, Geschichte und Gegenwart
  • Religiöses Lehren und Lernen
  • Religiöse Praxis und Ästhetik
  • Islamisches Denken in seiner Vielfalt
  • Religionen und Gesellschaften im Dialog
  • Alternatives Pflichtmodul: Islamische Seelsorge in Europa
  • Alternatives Pflichtmodul: Muslimische Gemeindearbeit
  • Alternatives Pflichtmodul: Vertiefungsfach Islamische Religionspädagogik
  • Alternatives Pflichtmodul: Vertiefungsfach Islamische Theologie
  • Alternatives Pflichtmodul: Alevitisch-Theologische Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 10 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 300  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Theologie (Mag. theol.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Info:

Berufsfelder: Priesteramt und andere Berufe im kirchlichen Dienst (akademische PastoralassistentInnen), theologische Fachkräfte in kirchlichen und nichtkirchlichen Institutionen, wissenschaftliche Lehre und Forschung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
Otto-von-Freising Platz 1
Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
2532 Heiligenkreuz im Wienerwald

Tel.: +43 (0)2258 87 03 -145
Fax: +43 (0)2258 87 03 -401
E-Mail: sekretariat@hochschule-heiligenkreuz.at
Internet: https://www.hochschule-heiligenkreuz.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes fachverwandtes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • der ULG richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen in pädagogischen, kirchlichen, religiösen und therapeutischen Berufsfeldern
  • die ULG Teilnehmer/innen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron-Universität Salzburg eingeschrieben

Abschluss:

  • Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Info:

HINWEIS: Der Lehrgang wird auch als 6semestriger Lehrgang mit Abschluss Akademische*r Experte/Expertin angeboten.

Zielgruppe:
Der Lehrgang ist für Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen. Ebenso für Personen, die in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie helfenden und heilenden Berufen (Therapie, Beratung, Medizin) tätig sind.

Kosten: EUR 11.392,00

Inhalte:
Theoretische und praktische Grundfragen der Mystik; kulturelle und theologische Verstehensvoraussetzungen der christlich-abendländischen Tradition, zentralen Spiritualitäten der Geschichte des Christentums; ausgewählte Mystik- und Frömmigkeitstraditionen von unterschiedlichen Religionen; Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern und religionsverbindenden Gebeten.

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/spirituelle-theologie-im-interreligioesen-prozess-ma/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Info:

Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
  • Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
  • Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
  • Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail: office@ph-noe.ac.at
    Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Salzburg
    Gaisbergstraße 7/I
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 47 -4200
    Fax: +43 (0)662 / 80 47 -4209
    E-Mail: rlausbildung.salzburg@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte/salzburg

    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12
    8010 Graz

    Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
    Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
    E-Mail: office@phst.at
    Internet: https://www.phst.at/home/

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck
    Riedgasse 11
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201
    Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838
    E-Mail: irpb.innsbruck@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    6800 Feldkirch-Tisis

    Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
    Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
    E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
    Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

    Pädagogische Hochschule Wien
    Grenzackerstraße 18
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
    E-Mail: office@phwien.ac.at
    Internet: https://www.phwien.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 25  

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Start: Sommersemester 2025

    Der Hochschullehrgang

    • vermittelt Grundlagenwissen der kunstorientierten Pädagogik und Beratung.
    • stellt Methoden der kunstanalogen Intervention und Beratung, wie z.B. der Salutogenese, vor.
    • arbeitet mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen wie Malen, Schauspiel, Tanz, Theater.

    Kosten: EUR 1.150,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 20  

    Voraussetzungen:

    Qualifikationen in folgenden Bereichen: Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen

    Es werden aber auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen zugelassen

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Montessori-Pädagogik ist geprägt von Freiarbeit und Selbsttätigkeit. Eine reformpädagogische Zusatzausbildung für Pädagog*innen erhöht deren Chance, in Einrichtungen, die teilweise oder zur Gänze so gelagerte pädagogische Ansätze verfolgen, eine Anstellung zu finden. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Zielgruppen:

    Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen als auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen

    Kosten: EUR 575,00 pro Semester und einmalig EUR 90,00 für Hospitationen an Schulen

    Lernziele: Die Studierenden

    • erwerben praktische Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf Grundlage des theoretischen Studiums
    • hospitieren Montessori-Einrichtungen und erhalten Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten der Pädagogik
    • reflektieren die Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 36  

    Voraussetzungen:

    • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
    • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

    Kosten: EUR 400,00 pro Semester

    Inhalte:
    Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

    • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
    • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

    Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes theologisches bzw. religionspädagogisches Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder
    • vergleichbare Qualifikationen
    • mehrjährige qualifizierte hauptamtliche oder ehrenamtliche katechetische, pastorale oder soziale Praxiserfahrung

    Abschluss:

    Master of Advanced Studies of Communicative Theology (MAS)

    Info:

    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen in kirchlichen und staatlichen Einrichtungen der Seelsorge und Bildung

    Inhalte:
    Die LeiterInnen und Teilnehmenden lernen wechselseitig. Sie reflektieren ihre Lehre und Praxis theologisch und erweitern ihre pastorale und religionspädagogische Leitungs-, Konflikt- und Kommunikationskompetenz.

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist die allgemeine Universitätsreife sowie der Abschluss einer Lehramtsausbildung. Um die geforderten Forschungsaktivitäten durchführen zu können, müssen die Teilnehmenden während des Lehrgangs Zugang zu einem Praxisfeld haben.
    • Weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Universitätslehrgangs "Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen" (PFL), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BINE) oder einer dieser Lehrgänge gleichwertigen Qualifikation im Ausmaß von mindestens 40 ECTS-AP.

    Abschluss:

    Master of Arts in Education (MA)

    Info:

    Der Universitätslehrgang zielt auf eine Weiterqualifikation und Professionalisierung von Personen in unterschiedlichen Betätigungsfeldern des Bildungssystems in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Interdisziplinarität / Kommunikation, Team und Organisationsentwicklung / Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Schule / Methoden der Evaluation des Unterrichts und der Schule sowie Moderation und Begleitung von Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen.

    Zielgruppe: insbesondere Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen und Fächer, Personen in der Bildungsverwaltung Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen, Referent*innen und Lehrbeauftragte in der Lehrer*innenbildung (Aus- und Weiterbildung)

    Kosten: EUr 480,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/professionalitaet-im-lehrberuf/

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat), insbesondere in kirchlichen oder pädagogischen Berufen
    • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

    Abschluss:

    Master of Arts (CE), (MA (CE))

    Info:

    Start: Wintersemester 25/26

    Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester

    Zielgruppe: Priester, Diakone, Ordensleute und Mitglieder geistlicher Gemeinschaften / Pastoralassistent*innen / Gemeindeassistent*innen / Interessierte mit einer beruflich verwandten Ausbildung mit Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung / Erwachsenenbildner*innen / Jugendleiter*innen / Mitarbeiter*innen außerschulischer Fördereinrichtungen / Religionslehrer*innen aller Schularten / Lehrer*innen aller Schularten / in der Schulaufsicht tätige Personen / Mitarbeiter*innen in Fort-, Weiterbildungs- und Ausbildungsinstitutionen

    Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss will in einem dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildungsgang eine Weiterqualifizierung für theologisch und kulturell Interessierte sowie für Mitarbeiter in kirchlichen Berufen anbieten. Diese legt den Fokus auf die Gewinnung theologischer und spiritueller, aber auch ästhetischer, kultureller und organisatorischer Kompetenz. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • Sie können den katholischen Glauben präzise darlegen und argumentativ vertreten.
    • Sie gestalten unter Kenntnis der Traditionen christlicher Spiritualitätsgeschichte eigene geistliche Prozesse und können Lebens- und Krisengeschichten geistlich begleiten.
    • Sie kennen die Geschichte religiöser Erziehung und Bildung und die Vielfalt religionspädagogischer und katechetischer Konzepte und können diese für Wege der Glaubenserweckung und -unterweisung nutzbar machen.
    • Sie kennen Formen, Methoden und Grenzen der Neuevangelisation und können unterschiedliche pastoralen Vermittlungstechniken anwenden.
    • Sie erweitern ihre ästhetische Kompetenz durch intensive Auseinandersetzung mit Religion in Kunst und Kultur.
    • Sie erwerben Kenntnisse aus den Bereichen Management und Organisationskultur und wenden diese für Kirche und Bildungseinrichtungen an.
    • Sie können die in den Praxisteilen gemachten Erfahrungen wissenschaftlich unterlegen, schriftlich dokumentieren und dementsprechend präsentieren.

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Klagenfurt
    Tarviser Straße 30
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 58 77 -2221
    E-Mail: irpk@pph-augustinum.at
    Internet: https://pph-augustinum.at/

    Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
    Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
    E-Mail: office@ph-linz.at
    Internet: https://www.phdl.at/

    Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Graz
    Lange Gasse 2, OG 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
    Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
    E-Mail: office@pph-augustinum.at
    Internet: https://www.pph-augustinum.at/

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
    Reichenfeldgasse 8
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 / 760 16 -0
    Fax: +43 (0)5522 / 760 16 -4
    E-Mail: irpb.feldkirch@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
    Mayerweckstraße 1
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
    Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
    E-Mail: office@kphvie.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at

    Schwerpunkte:

    Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

    • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
    • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

    Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

    • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
    • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 8  

    Voraussetzungen:

    • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
    • Mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:

    • eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
    • ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
    • eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
    • Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr

    Inhalte:

    • Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
    • Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
    • Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
    • Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 237 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 25. Lebensjahr
    • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
    • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
    • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 3.950,00

    Inhalte:

    • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
    • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
    • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
    • Modul 4: "Beratung"
    • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
    • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
    • Modul 7: "Diversity"
    • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
    • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
    • Modul 10: "Jobfinding"
    • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
    • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
    • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
    • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
    • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
    • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
    • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
    • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
    • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
    • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
    • Webinar: "Distance Counselling"
    • E-Learning: "Das AMS"
    • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

    Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/