Resilienztrainer*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in erfolgt überwiegend in Lehrgängen privater Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, insbesondere von Instituten, die auf soziale und psychosoziale Aus- und Weiterbildungen spezialisiert sind. Häufig erfolgt die Ausbildung in Kombination oder im Anschluss an Coachingausbildungen, Ausbildungen im Bereich Lebens- und Sozialberatung oder anderen Aus- und Weiterbildungen im Feld der Sozialberatung oder psychosozialen Beratung.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Change Management & Organisationskultur
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • People Management im Change
  • Resilienz & Stressmanagement

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

Kosten: EUR 2.870,00

Inhalte:
Präsenzphase

  • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
  • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
  • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
  • Modul 4: Krisenbewältigung
  • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
  • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
  • Modul 7: Interventionstechniken
  • Modul 8: Abschluss
Selbstlernphase
Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

Art: Lehrgang

Dauer: 120 UE (250 Stunden Zeitaufwand)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom über die Ausbildung Dipl. Mental- u. Resilienztrainer*in

Info:

Der Diplomlehrgang ist eine stabile Basis, um das vorhandene berufliche Tätigkeitsfeld auszubauen oder sich eine selbständige Tätigkeit aufbauen zu können. Mentale Fitness, Resilienz und Bewusst-Sein wirken in alle Bereiche des menschlichen Daseins. Als Mental- u. Resilienztrainer*in unterstützen sie Menschen in der Entwicklung persönlicher Ressourcen, neuer Denk- und Handlungsmuster für mehr innere Freiheit und emotionales Wohlbefinden.

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse
  • Therapeut*innen, Lebensberater*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Energetiker*innen, Trainer*innen (m./w./d.) usw. die ihr Angebot um diese spannenden und interessanten Bereiche erweitern möchten.
  • Menschen in der beruflichen Umorientierung, die nach einem interessanten und gefragten Betätigungsfeld mit Zukunftspotential suchen.

Kosten: EUR 1.990,00

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen Mentale Fitness, Resilienz
  • Selbsthilfemethoden (EMDR/EFT/MET)
  • Zielerreichung und Ressourcenarbeit mit NLP
  • Hypnose & Trancearbeit (Glaubenssätze/Mindset)
  • Cranio Sacral Balancing (Embodiment, Rebalancing)
  • Identitätsentwicklung (Breathwork, Regression)
  • Quantum Works - Fokussierte Aufmerksamkeit
  • The Work - 4 Fragen die Dein Leben verändern
  • Unternehmerische Grundlagen, Abschluss

Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/dipl-mental-and-resilienztrainerin/

MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz

Telefonnummer +43 (0)732 712 222
E-Mail office@mit-austria.at
Internet https://www.mit-austria.at/

Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

Art: Lehrgang

Dauer: Zwischen 3 und 8 Monaten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: je nach Anbieter

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen. Die Tätigkeit als Resilienztrainer*in unterliegt dem Ausbildungsvorbehaltegesetz sowie der Gewerbeordnung der WK.

Info:

Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen und beschreibt die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Immer mehr Menschen leiden unter äußeren und inneren Belastungen, wodurch Resilienz immer wichtiger wird. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie gezielte Trainings durchführen können, um die Resilienz Ihrer Klient*innen zu stärken. Mit den richtigen Methoden und Strategien können Sie Ihren Klient*innen helfen, lernfähiger, kreativer und energiegeladener zu werden.

Organisation: Unterricht: Einmal pro Monat jeweils Freitag und Samstag nachmittag

Zielgruppe: Personen, die in psychosozialen (beraterischen, therapeutischen, betreuenden, pädagogischen) Berufen bzw. in der Erwachsenenbildung tätig sind und Personen, die Menschen führen

Kosten: EUR 1.680,00 - EUR 2.298,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Flexibilität und Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels
  • Grundlagen der Resilienzforschung
  • Zusammenhang zwischen Stress, Burn-out und Resilienz
  • Ansätze der Salutogenese
  • Resilienz in Zeiten von Krisen
  • Mein Haus der Resilienz hat 7 Säulen
  • Tools und praktische Übungen für Resilienztrainings
  • Übungen zum Stressabbau und Stärkung der Resilienz
  • Aufbau eines Resilienztrainings
  • Achtsamkeit als Erfolgsfaktor der Resilienz (Übungen aus der Achtsamkeitspraxis kennen- und selber anwenden lernen)
  • Wunschthema nach Wahl