Resilienztrainer*in

Weiterbildung & Karriere

Resilienztrainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Resilienztrainer*innen relevant sein können, beispielsweise zu kaufmännisches und organisatorischen Themen. Außerdem stellen Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien eine gute Möglichkeit dar, sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise auch in Form eines Zweitstudiums.

Darüber hinaus ist für Resilienztrainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Resilienztrainer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Stressbewältigung und -management
  • Achtsamkeit und Mindfulness
  • Emotionsregulation
  • kognitive Resilienzstrategien
  • Motivationstechniken
  • Krisenintervention und Krisenbewältigung
  • neurobiologische Grundlagen der Resilienz
  • Ressourcenaktivierung und -stärkung
  • Optimismus und positive Psychologie
  • Work-Life-Balance und Lebensstil-Management
  • Entspannungstechniken, z. B. autogenes Training und progressive Muskelentspannung
  • Psychoedukation über Stress und Resilienz
  • Ernährungslehre und Gehirngesundheit
  • Digital Detox und Umgang mit Medienbelastung
  • Burnout-Prävention
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Soziale Arbeit
  • Pädagogik
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Resilienztrainer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimmte Strategien und Techniken oder Kund*innengruppen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als freiberufliche*r Trainer*in ohne Zugangsvoraussetzungen möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Trainer*in. Das selbstständige Erbringen von beraterischen Leistungen und Coaching ist – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich. Siehe dazu die Berufsprofile Coach (m./w./d.) oder Lebens- und Sozialberater*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 + 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung Akademische/r Traumatherapeut*in und Resilienzberater*in:

  • Personen mit abgeschlossenem Medizinstudium mit abgeschlossenem psychotherapeutischem Fachspezifikum oder mit einer vergleichbaren Psychotherapieausbildung, mit abgeschlossener Ausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie
  • Nachweis von Reflexionserfahrung in Form von Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Fachausbildung Akademische/r Trauma- und Resilienzberater*in:

  • Personen mit abgeschlossenen einschlägigen Ausbildungen und Berufserfahrung im psychosozialen Arbeitsfeld (siehe Zielgruppen), z. B. Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, transkulturelle Berater*innen, Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mediator*innen, Supervisor*innen, etc.
  • Nachweis von Reflexionserfahrung in Form von Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Akademische/r Traumatherapeut*in und Resilienzberater*in / Akademische/r Trauma- und Reslienzberater*in
    • Master of Arts - M.A. (Psychotraumatologie & Resilienz

    Info:

    Kurzbeschreibung: Psychotraumatologie handelt von seelischen Verletzungen, die als Folge von besonders belastenden Erlebnissen entstanden sind. Sie stellt nützliche Interventionsmethoden zur Prävention, Behandlung und Integration von Traumaerfahrungen zur Verfügung. Die fachlichen Interventionen der Traumaberatung und –therapie stellen neue und effiziente Hilfestellungen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die Helfer*innen zur Verfügung. Resilienzarbeit zielt darauf ab, die Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Personen und gesellschaftlichen Systemen wiederherzustellen bzw. zu erhöhen.

    Zielgruppe:

    • Mediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Klinische- und Gesundheitspsycholog*innen. Diesen Personen ist die Ausübung von Traumatherapie und Traumabehandlung vorbehalten.
    • Personen aus anderen facheinschlägigen Berufen des psychosozialen Arbeitsfeldes, die in der Traumaarbeit tätig sind (oder tätig sein wollen), z. B. Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, transkulturelle Berater*innen, Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mediator*innen, Supervisor*innen, etc.

    Kosten: 3 Semester (Diplomausbildung): EUR 7.120,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.355,00 (Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalte Fachausbildung:

    • Der Traumabegriff und der gesellschaftliche Umgang mit Opfern der Gewalt
    • Psychotraumatologie und Resilienzkonzept
    • Traumata bei Kindern und Jugendlichen und die Verarbeitung traumatischer Erfahrung innerhalb von Familien
    • Traumarisiken im Lebensverlauf, Traumaerfahrungen – Achtsamkeit und Resilienzförderung
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Behandlungskontext und Diagnose in der Traumaarbeit
    • Phasenmodelle in der Traumaarbeit – traumaspezifische Beratungs- und Behandlungsverfahren
    • Bindung und Trauma
    • Neurobiologie komplexer Traumafolgestörungen, Vulnerabilitätskonzepte, Diagnostik, Medikation
    • Notfallhilfe und Akutmaßnahmen
    • Traumacounseling nach kollektiven traumatischen Ereignissen
    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Komorbiditäten
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Wissenskulturen
    • Spezielle Interventionsformen - Der innere sichere Ort
    • Spezielle Interventionsformen - Bearbeitung von Traumafolgen
    • Feldforschung und Evaluation
    • Psychodynamisch-behaviorale Traumatherapie
    • Dem Tod begegnen – Umgang mit Endlichkeit, Verlust, Trauer
    • Psychohygiene der HelferInnen, Self-Care, Achtsamkeit zur Vermeidung der stellvertretenden Traumatisierung
    • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/psychotraumatologie-und-resilienz.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Volljährigkeit

Abschluss: Diplomarbeit

Info:

Kurzbeschreibung: Betriebliche Gesundheit, also die Gesundheit der Mitarbeiter aber auch ein gesundes Arbeitsumfeld, sind heute wichtiger denn je. Mitarbeiter suchen nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance, Arbeitgeber tun gut daran, für mehr davon zu sorgen. In unserer Ausbildung beleuchten wir nicht nur krankmachende Faktoren im Arbeitsumfeld mit Schwerpunkt Stress und Burnout, sondern befähigen Menschen aktiv gegenzusteuern und im Betrieb als Fachkraft für Gesundheit tätig zu sein. Nach Ende der Ausbildung können Sie das sowohl im Angestelltenverhältnis tun als auch auf selbstständiger Basis als Trainer*in tätig sein.

Zielgruppe:

  • Angestellte und Personen in (zukünftigen) Führungspositionen und im Personalwesen
  • Personal in Pflege- und Gesundheitsberufen
  • Pädagog*innen
  • Trainer*innen
  • Berater*innen

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 6 Monaten.

Kosten: EUR 960,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 1.140,00 inkl. USt.)

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Betriebliches Gesundheitsmanagement – Teil 1
  • Modul 2: Betriebliches Gesundheitsmanagement – Teil 2
  • Modul 3: Coaching und Fragetechniken
  • Modul 4: Teil 1: Stress / Teil 2: Burnout und Instrumentelles Stressmanagement
  • Modul 5: Mentales Stressmanagement und Perfektionismus
  • Modul 6: Regeneratives Stressmanagement
  • Modul 7: Arbeiten mit Gruppen
  • Modul 8: Unternehmerwissen

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/stressmanagement-und-betriebliche-gesundheit/

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 403 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (3 Mon.)

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.810,00

Dauer: 403 UE (inkl. 150 UE Diplomarbeitserstellung, Peer-Group)

Inhalte:

  • Entspannungstraining - Umgang mit Stress, Atemschulung, Autogenes Training, Progr. Muskelentspannung n. Jakobsen, Alternative
  • Entspannungsmethoden
  • Entspannungstraining Perfektion
  • Mentaltraining I & II
  • Aromaberatung
  • Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung
  • Klangschalen Einführung
  • Stressmodelle/ Stress und Ernährung (Biologische u. medizinische Grundlagen, Stressauslöser)
  • Methodik und Didaktik
  • Marketing und Werbung
  • Rechtliche Grundlagen
  • 30 Stunden Peergroup

Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereine, Kur- u. Gesundheitszentren, selbständig als neuer Selbständiger

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/energetik-mentales/315/entspannungs-achtsamkeitstrainer-dipl-ausbildung/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate (850 LE – 1 LE = 45 min)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)

Info:

Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.

Kosten: EUR 3.100,00

Zielgruppe: Personen, die als Mental- und Bewusstseinstrainer*in tätig werden wollen; auch geeignet als Zusatzausbildung für TherapeutInnen, Lebens- und Sozialberater*innen uvm.

Dieser Fernlehrgang kombiniert die Basics einer klassischen Mentaltrainer-Ausbildung mit gezielten, geistig-mentalen Indikationen aus dem Hypnose- und Bewusstseinstraining. Sie lernen die Geheimnisse der mentalen Vorstellungskraft kennen, werden Expert*in für automatisierte, hypnotische Prozesse und erfahren die Grenzenlosigkeit des reinen Bewusstseins. Es wird Ihnen dabei gelingen, die eigene mentale Geisteskraft so zu entwickeln und zu lenken, dass sich eine geistig erschaffene Vision zur perfekten Realität manifestiert.

Beschreibung:
Mit der Ausbildung zum MASTERMIND Mentaltrainer*in haben sie die Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben, voller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu begleiten, mental zu stärken und die Macht des Unterbewusstseins zu aktivieren. Grenzenlose Anwendungsbereiche stehen Ihnen nach dieser Ausbildung offen, denn ein optimiertes Mind-Set ist in sämtlichen Lebensbereichen erforderlich, um sich neu zu fokussieren und das gewünschte Ziel zu realisieren. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, als Neuer Selbständiger oder Humanenergetiker*in zur Stärkung des Wohlbefindens, Verbesserung der Lebensqualität, beispielsweise im Sport- Vereins- und Businessbereich tätig zu sein.

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • 870 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
  • 64 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
  • Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für ihre eigenen Vorträge
  • 2 Präsenztage in unserer Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
  • Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per Email bzw. telefonisch
  • Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.

Weitere Infos: https://samt-akademie.at/mentaltraining-mastermind/

SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig

Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester (482 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keinen speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Der Basislehrgang dauert ein Semester und befähigt die Teilnehmer*innen zum Einstieg in alle weiteren Lehrgänge.

Info:

Nächster Start: 01./02.06.2023

Lehrgang für ganzheitlich systemisch integrative Arbeit, individuelle Pädagogik und neurowissenschaftliche Potentialentfaltung.

Kosten: EUR 2.220,00

Dauer: insgesamt 1 Semester: 9 Fachseminare + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Quellentage, 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

Zielgruppe, u. a.:

  • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
  • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

Themen - Überblick:

  • Startseminar
  • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
  • Seminar 2: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
  • Seminar 3: Grundlagen Coaching, Beratung, Gesprächsführung, Kommunikation
  • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Seminar 5: Biographiearbeit, ICH und mein Familiensystem
  • Seminar 6: Grundlagen Pädagogik, Arbeit mit Kindern
  • Seminar 7: Im Rhythmus meiner Kraft
  • Seminar 8: Beratung von hochsensiblen Menschen
  • Seminar 9: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen Märchenarbeit – Es war einmal und ist auch heute noch
  • Präsentation der Abschlussarbeit

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (3.034 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keinen speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt zu freien gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 01./02.06.2023

Kosten: EUR 3.330,00

Dauer: insgesamt 2 Semester: 10 Blockseminare (23 Tage), 4 Vertiefungstage, 4 Quellentage, 4 Entdeckungstage und Abschlussseminar; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

Zielgruppe, u. a.:

  • Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit und ihr fachliches Wissen erweitern und verändern sowie neuen berufliche Chancen begegnen möchten.
  • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
  • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich tätig sein möchten.

Themen - Überblick:

  • Mentales Training – die Kunst der richtigen Technik für mentale Stärke und langfristige Veränderung
  • Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
  • Grundlagen der Neurowissenschaften
  • Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
  • Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Im Rhythmus meiner Kraft
  • Lern- und Stressmanagement, Lern- und Mentalcoaching, Gruppendynamik
  • Beratung von hochsensiblen Menschen
  • Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen - ICH und Lebenskrisen
  • Konzentrationsförderung durch Bewegung

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 24 Jahre
  • Lebens- und Sozialberater*innen; abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im beratenden, psychosozialen oder pädagogischen Bereich; Personalverantwortliche in Organisationen/Betrieben und Betriebsräte

Abschluss: Abschlusszertifikat

Berechtigungen: Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.

Info:

Kosten: EUR 1.380,00 gesamt

Zielgruppen:

  • Lebens- und SozialberaterInnen, die in den Expert*innen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
  • Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
  • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.

Inhalte - Überblick

  • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
  • Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
  • Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
  • Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
  • Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
  • Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
  • Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
  • Grundlagen der Salutogenese
  • Selbstfürsorge und Psychohygiene
  • medizinisches und psychologisches Basiswissen
  • Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Körper- und Wahrnehmungsübungen
  • Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/burnout-praevention/

ISYS Akademie & Beratung
Hauptplatz 16/2
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 302 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Dipl. Professional Mentaltrainer*in

Info:

Als diplomierte*r Professional Mentaltrainer*in betreuen die Absolvent*innen professionell ihre Klienten in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich von gewöhnlichen Mentaltrainer*innen ab.

Kosten: EUR 2.187,00

Unterrichtssprache: Deutsch

Ausbildungsinhalte:

Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 78 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 728 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom Entspannungstrainer*in

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Entspannungstrainer*innen tätig sein möchten

Kosten:

  • Blended Learning: EUR 2.390,00
  • Fernkurs: EUR 1.690,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • abgeschlossene Berufsausbildung & Berufserfahrung
  • Interesse am Umgang mit Menschen

Zielgruppe

  • Personen, welche in sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen Berufen tätig sind.
  • Personen, welche ein Zusatzqualifikation erlangen möchten z. B. Lebens- & Sozialberater*innen, Energetiker*innen, Mediatoren
  • Mitarbeiter*innen, die in Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen tätig sind.
  • Betriebsräte & Führungskräfte

Kosten
EUR 1.690,00

Abschluss

BFI Diplom

Berechtigungen

Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

Beschreibung

Inhalte:

  • Grundlagen zu Stress & Burnout
  • Selbstreflexion & Lebensbalance
  • Beziehungskompetenz & Kommunikation
  • Resilienztraining – Innere Stärke entwickeln
  • Methoden & Praxisübungen
  • Körperorientierte Stressprävention (Bewegung & Achtsamkeit)
  • Ethik, Rollenerklärung & Abgrenzung
  • Supervision

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at