Restaurator*in (Möbel und Holz)
Andere Bezeichnung(en):
Holz- und Möbelrestaurator*in
Weiterbildung & Karriere
Restaurator*innen (Möbel und Holz) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der schnell voranschreitenden Entwicklungen ist eine ständige berufliche Weiterentwicklung und Fortbildung erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen, wie z. B. zu kunsthandwerkliche Techniken oder auch zu kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen Themen, bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) sowie bereichspezifische Anbieter. Im Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach (NÖ) finden Kurse und Seminare im Bereich Althaussanierung und Denkmalschutz sowie alte handwerkliche Techniken statt.
Außerdem bieten sich für Restaurator*innen (Möbel und Holz) berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums (auch als Zweitstudium) oder im Rahmen von Hochschullehrgängen an.
Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an kunsthandwerklichen Netzwerken ist für Restaurator*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Restaurator*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- computergestützte Schadensanalyse und -diagnose
- angewandte Chemie, Chemie der Farben
- Möbel- und Stilkunde
- Materialienkunde
- Restaurationstechniken
- Intarsientechnik
- Furnierverarbeitung
- Holzoberflächenbearbeitung
- Holzschutz, Holzpflege, Holzkonservierung
- Malen und Zeichnen, Bauernmalerei
- Vergolden
- Holzbildhauen, Reliefbildhauen, Schnitzen
- Holz- und Naturfasertechnologie
- Simulationstechnologien, Virtual Reality, Augmented Reality
- Mess- und Prüfverfahren
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Tools
- Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit
- Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeitssicherheit
- Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Technische Dokumentation
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Restaurator*innen für Möbel und Holz zu Teamleiter*innen, Werkstättenleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Mit entsprechender Meister- oder Befähigungsprüfung ist außerdem der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit möglich.
Neben einem Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Handwerk der Tischlerei möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.