Rettungsfahrer*in
Andere Bezeichnung(en):
Einsatzfahrer*in, Einsatzlenker*in
Weiterbildung & Karriere
Rettungsfahrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Betriebe des Gesundheitswesens und Rettungsorganisationen führen in der Regel innerbetriebliche Kurse und Seminare zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen durch. Als Rettungssanitäter*innen sind Rettungsfahrer*innen verpflichtet, innerhalb von jeweils zwei Jahren Fortbildungen in der Dauer von mindestens 16 Stunden zu besuchen, um sich über die neuesten berufseinschlägigen Entwicklungen und Erkenntnisse zu informieren und die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen.
Nähere Informationen über Ausbildung, Tätigkeiten und Beruf der Sanitäter findest du im Sanitätergesetz (BGBl Nr. 30/2002).
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Rettungsfahrer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
- Ambulanzdienst
- Rettungsdienstmanagement
- Patient*innenbetreuung
- Hygiene und Sicherheit
Methodenkompetenzen
- Krisen- und Katastrophenmanagement
- Stressmanagement
- Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Rettungsfahrer*innen zu Team- oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.