Rhythmiklehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Rhythmiklehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungsangebote für Rhythmiklehrer*innen bieten insbesondere die Pädagogischen Hochschulen, Kunstakademien und künstlerische, musikalische Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Rhythmiklehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums.

Außerdem ist für Rhythmiklehrer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Rhythmiklehrer*innen sind beispielsweise:

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Tanzstile
  • Improvisation
  • Zeitgenössischer Tanz
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Rhythmiklehrer*innen in Leitungsfunktionen in Musikschulen oder anderen Einrichtungen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung oder als Tanzlehrer*in, möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

mindestalter 18 Jahre; Vorkenntnisse in Ballett und Contemporary; Präsentation einer kurzen Choreographie

Abschluss:

Zertifikt

Info:

Inhalte:
Das Ausbildungsprogramm bereitet die Studierenden auf eine professionelle Laufbahn im zeitgenössischen Tanz vor und orientiert sich dabei pädagogisch und inhaltlich an den aktuellen künstlerischen Anforderungen. Die Basis der Ausbildung bilden Ballett, Contemporary und Unterricht in Yoga, Choreographie, Theater, Stimme, Improvisation, Anatomie und Tanzgeschichte, Tanzkritik, alternative Tanztechniken, Musik- und Tanztheorie.

SEAD - Salzburg Experimental Academy of Dance
Schallmoser Hauptstraße 48a
SEAD-Tanzzentrum
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 62 46 35
E-Mail: info@sead.at
Internet: https://www.sead.at/

Schwerpunkte:
Tanz und Tanzerziehung - Erwachsenenbildung