Risk Manager*in
Andere Bezeichnung(en):
Risiko-Manager*in, Risikoanalyst*in, Risikoprüfer*in, Risk Controller*in
Weiterbildung & Karriere
Risk Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen zu sein und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen, aber auch die sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen.
Verschiedene Controllingsysteme und spezielle Software sind wichtige Werkzeuge der Risk Manager*innen. Da diese ständig weiterentwickelt werden, ist es wichtig, sich durch die Lektüre von Fachzeitschriften und den Besuch von facheinschlägigen Seminaren auf dem neuesten Stand zu halten. Spezielle Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Controlling bietet u. a. das Österreichische Controller Institut an.
Große Unternehmen, insbesondere Banken und Versicherungen, bieten auch umfassende interne Aus- und Weiterbildungsprogramme, zum Teil in eigenen Akademien.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI, dem BFI oder von Managementakademien sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten ebenfalls eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Risk Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Risk Manager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- internationale Betriebswirtschaft
- internationale Finanzwirtschaft
- Kennzahlen
- Risikoanalyse, Risikomanagementsysteme
- Kostenrechnung, Controlling
- Controlling-Ansätze und -Methoden
- Enterprise Resource Planning (EPS)
- Simulation, Modellbildung
- Analyse- und Bewertungssoftware
- betriebliche Softwareprogramme
- Telebanking, Online-Banking
- digitale Tools und Anwendungen
- Kryptowährungen, Blockchaintechnologie
- Portfoliomanagement
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Umgang mit sozialen Medien
- Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Risk Manager*innen steigen meist in Junior-Positionen in den Beruf ein und arbeiten als Assistent*innen in der Analyse. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen sie nach und nach eigenständig Projektverantwortung und können sich in leitende Funktionen zu Projektmanager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen entwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung) gegeben.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
- Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges:
- die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
- die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
- die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
- Risk Management und Business Process Engineering
- die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 2.500,00
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Agiles Leadership & Führung
- Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
- Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
- Modul 4: Self-Development & Social Skills
- Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Business Administration(MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Mit dem berufsbegleitenden MBA Compliance, ESG und Risikomanagement - Professional der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
- Selbstständige Berater*innen
- Auditor*innen und Prüfer*innen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovation
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Ökologie und Verantwortung
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
- Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
- Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
- Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
- Compliance Management - Einführung und System
- Environmental, Social und Governance
- Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
- Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-compliance-esg-und-risikomanagement-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.
Inhalte - Überblick: in Vorbereitung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 18 bis 42 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 90
Kurzbeschreibung
In einem geopolitischen Umfeld, das zunehmend von wachsender Instabilität und Unvorhersehbarkeit geprägt wird, sind die entsprechenden Managemententscheidungen mit Risiken, Abwägungen, vor allem Analysen und Informationsverarbeitungen, verbunden. Die Vorbereitung auf diese Herausforderungen erfahren die Teilnehmer*innen des Executive MBA International Management durch die besonders handlungsbezogene und lösungsorientierte Herangehensweise an internationale Problemstellungen.
Voraussetzungen
- facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten Bildungseinrichtung und mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung bei Studienbeginn, davon nachweisliche Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) oder Nachweis einer Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position
- allgemeine Hochschulreife oder das Absolvieren einer Zugangsprüfung sowie der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Qualifikation. Zudem muss bei Studienbeginn eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens sieben Jahren vorliegen, wovon auch Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) bzw. eine Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position nachgewiesen werden muss.
Zielgruppe
Verantwortliche im Gesundheitsbereich
Kosten
EUR 9.900,00
Abschluss
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/executive-mba-international-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
- eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
- Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen:
Zugang zu PhD Studien
Info:
Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Management & Organisation
- Financial & Strategic Leadership
- Führungskommunikation
- Marketing & Global Business
Vertiefung und Spezialisierung:
- Digital Leadership & KI in der Führung
- Transformationsmanagement
- Sustainable Leadership
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
- eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.
Kosten: EUR 14.250,00
Inhalte - Module:
Leadership Skills
- Leadership & New Work
- Management Skills Development
- MBA Professional Guidance
Technological and Future Skills
- Data Literacy
- Digital Transformation & Future Skills
Strategy & Processes
- Business Process Management
- Strategy & Innovation
Marketing & Sales
- Strategic Marketing Planning
- Value Based Marketing and Global Pricing
Accounting & Finance
- Accounting & Corporate Finance
Wahlmodule
- Controlling & Business Simulation
- Cross-Cultural Management
- Diversity Management for Leaders
- Digital Marketing & Sales Lab
- Digital Transformation - Ethics meets Business
- Law in the Digital Era
- Operations Planning
- Professional Management Skills Development
- Project Management in outstanding organisations
- Sustainable Business of Tomorrow
- Start Up & Entrepreneurship
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:
- Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
- und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:
- Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
- mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppen, u. a.:
- Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
- Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
- Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
- Projektleiter*innen
- usw.
Inhalte - Überblick:
BASISMODULE
- Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
- Modul 4: Beratungskompetenz
- Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
- Modul 6: Unternehmensrecht
Vertiefungsmöglichkeiten:
- Human Resource Management
- Strategisches Management
- Wirtschaftspsychologie
- Vertriebsmanagement (Head of Sales)
- Wirtschaftsrecht
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Immobilienmanagement
- Risiko- und Krisenmanagement
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
- Social Media Marketing & Management
- General Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe:
- Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
- Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
- Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
- Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
- Berater*innen und Projekt Manager*innen
Kosten: EUR 39.200,00
Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 39.200,00
Sprache: Englisch
Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:
- Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
- Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
- Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
- Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
- Analyst*innen und Finanzberater*innen
- Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
- und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Sanierungsmanager*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensberater*innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. (Quelle: UNI for LIFE)
Kosten: EUR 11.700,00
Zielgruppen:
- Absolvent*innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
- vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
- Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Banken oder Gläubiger*innenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen
Inhalte - Überblick.:
- Einführungsmodul: Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente / Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
- Insolvenzprophylaxe, Insolvenzprüfung und Sanierungsplanung
- Finanzielle Sanierung
- Rechnungslegung und steuerliche Fragen
- Haftungs- und strafrechtliche Aspekte der Krise und Sanierung
- Sanierung in der Insolvenz
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-sanierungsrecht/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- eine einschlägige berufliche Position innehaben, oder
- eine abgeschlossene berufliche oder schulische Ausbildung vorweisen können und Berufserfahrung mitbringen.
Keine akademische Vorbildung notwendig!
Abschluss: Zertifikat der Universität Klagenfurt
Info:
Die Studierenden erwerben spezifisches Know-how aus dem Bereich Nachhaltigkeit und lernen die Anwendung vieler praxisnaher Instrumente, sodass sie nach erfolgreicher Absolvierung Nachhaltigkeit in ihrer Organisation erfolgreich umsetzen können. Daher ist diese Weiterbildung ideal für Personen, die als Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen tätig werden wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxis- und Anwendungsorientierung gelegt, die durch die Vermittlung von Best-Practices und die Bearbeitung eines Projektes aus der eigenen Unternehmenspraxis erreicht wird. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 4.200,00
Zielgruppe: Der MC-Kurs richtet sich an alle Manager*innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen: Prozessmanager*innen, Qualitätsmanager*innen, Risikomanager*innen, Umweltmanager*innen, Energieeffizienzbeauftragte, Führungskräfte, die am Thema Nachhaltigkeit interessiert sind.
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen und strategische Instrumente der Nachhaltigkeit
- Einführung Nachhaltigkeit
- Umfeldanalyse des Unternehmens
- Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse und Implementierung von Maßnahmen
- Methoden und Best Practices im Nachhaltigkeitsmanagement
- Carbon Literacy: Footprint-Analyse
- Globale Standards und Zertifizierungen
- Nachhaltige Mobilität
- Verhaltensänderungen und Anreizkonzepte für nachhaltiges Verhalten
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Nachhaltigkeit & Mitarbeitereinbindung
- Innovation und nachhaltige Produktentwicklung
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Projekt & Abschlusspräsentation
Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
- Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
- Nachweis von Englischkenntnissen
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Info:
Zielgruppe:
Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.
Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
Quelle: Donau-Uni Krems
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches betriebswirtschaftliches Hochschulstudium oder
- abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Abschluss:
Controlling & Financial Leadership MSc, Business Controlling MBA
Info:
Inhalte:
Controller sind in der Lage, die Komplexität des Unternehmens abzubilden, und treten als kompetenter Business Partner in den Bereichen strategisches Management, Chancen- und Risikomanagement, Kosten- und Leistungsoptimierung auf. Der Controller fungiert als kompetenter Business Partner aller Entscheidungsträger, dessen Kernaufgabe darin liegt, die Geschäftsführung oder den Vorstand informierend und beratend bei der Steuerung des Unternehmens zu unterstützen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.tuwien.ac.at/de/
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master)
- Minimum 4 years of professional experience as an equivalent qualification to a university degree (see: a); minimum age: 24 years
Abschluss:
Master of Science in Finance (MSc)
Info:
Zielgruppen:
Zukünftige Finanzvorstände (CFO) in Großunternehmen, ManagerInnen im Bank- und Versicherungsbereich, FinanzanalystInnen, PortfoliomanagerInnen, RisikomanagerInnen, EntwicklerInnen von Finanzprodukten.
Inhalte:
Durch einen intensiven Diskurs im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis soll den AbsolventInnen ermöglicht werden, neueste Konzepte, Verfahren und Erkenntnisse im Bereich Finance kennen zu lernen und auch umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse, derivative Finanzinstrumente, Bankmanagement und Corporate Finance. Unterrichtssprache: Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).
Abschluss:
Master of Banking & Finance (MBF)
Info:
Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.
Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Österreichischer oder gleichzuhaltender ausländischer Universitäts-Abschluss (Magister, Bachelor, Master); mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung); Mindestalter: 25 Jahre
- Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 2 Jahre Führungserfahrung); Mindestalter: 27 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte im Finanzdienstleistungsbereich
Inhalte:
In den General Management Modulen werden die Grundlagen des Management unterrichtet: Strategisches Management, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, Personalmanagement und Führung, Internationale Unternehmensführung, Mikro- u. Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre und Statistik für ManagerInnen sowie Wissens- u. Kommunikationsmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
- vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird Mindestalter: 25 Jahre
- für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Die primäre Zielgruppe sind bereits im Beruf stehende Personen im mittleren Management, sowohl aus dem technischen Bereich als auch aus dem kaufmännisch-organisatorischen (Management-)Bereich.
Inhalte:
Die Inhalte dieses Universitätslehrganges vermitteln neben dem Know-how in den Bereichen Risiko-, Produkt-, Qualitäts-, Logistik- und Innovationsmanagement ebenso Kommunikations-, Projekt-, Zeit- und Prozessmanagementqualifikationen die aufbauend auf rechtliche, betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Kompetenzen das Rüstzeug der AbsolventInnen dieses Studienprogramms abrunden.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
- vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
- Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.
Inhalte:
Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
- Spezialisierung Versicherungsunternehmen: Akademische*r Versicherungskauffrau/-mann oder
- Spezialisierung Versicherungsmakler: Akademische*r Versicherungsmakler*in
Info:
Kosten: EUR 3.200,00 pro Semester
Spezialisierungen:
- Versicherungsunternehmen
- Versicherungsmakler*innen
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgang-risiko-und-versicherungsmanagement
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Innerhalb von 12 Tagen wird Projektentwicklungs-Know-how mit fundiertem Finanzierungswissen und modernen Controlling-Tools verknüpft. ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsstrategien, Digitalisierungsansätze und regulatorische Anforderungen werden genauso behandelt wie operative Themen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.
Das Zertifikat zum Real Estate Finance Manager erwerben die Teilnehmer*innen durch den erfolgreichen Abschluss der drei Lehrgänge Immobilien-Projektentwicklung, Immobilien-Finanzierung und Immobilien-Controlling. Alle Module sind auch einzeln buchbar. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
mindestens 3 bis 5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Immobilienunternehmen mit mindestens 3-5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Immobilienprojektentwicklung, Transaction- & Investmentmanagement, Asset-& Portfoliomanagement
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Berechtigungen
Im Anschluss an den jeweiligen Lehrgang (3 Lehrgänge) besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Die Teilnehmer*innen erhalten bei erfolgreicher Absolvierung ein von der Wirtschaft anerkanntes ARS-Zertifikat. Bei positivem Abschluss aller drei Prüfungen erhalten sie das ARS-Zertifikat „Real Estate Finance Manager“.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Immobilien-Projektentwicklung
- Nachhaltige & transdisziplinäre Projektentwicklung
- Baukostenoptimierung, Zukunftsfähige & klimaresiliente Immobilien, Leistbares Wohnen
- Energieverbrauch, Einsatz nachhaltiger Materialien, Reduzierung von CO2-Emissionen
- Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Smart Buildings und IoT, Biodiversität und Urban Farming
- Immobilien-Finanzierung
- Anforderungen der EBA & FMA
- Private & gewerbliche Immobilienfinanzierung
- Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft, ESG-Faktoren
- Finanzierungs- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
- Immobilien-Controlling
- Budgetierung, Soll-/Ist Vergleich, Forecast, Abweichungs- sowie Szenarioanalysen
- Strategische & operative Controllinginstrumente, Chancen- & Risikocontrolling
- Immobilien- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
- Systemgestütztes Reporting inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10262/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 5 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine besonderen Voraussetzungen vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: insbesondere für Compliance-Verantwortliche bzw. Führungskräfte aus den Bereichen Compliance Management, Recht, Risikomanagement, Interne Revision, Corporate Governance, Controlling und Qualitätsmanagement sowie IT-ManagerInnen, GeschäftsführerInnen, Rechtsanwälte, UnternehmensberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen.
Kosten: je Modul: EUR 350,00 - EUR 650,00 ; gesamt: EUR 2.130,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Der Lehrgang setzte sich aus fünf Seminaren zusammen, die auch einzeln buchbar sind.
- Seminar 1: Aufbau einer Compliance-Organisation
- Seminar 2: Compliance - rechtliche Grundlagen
- Seminar 3: Compliance und IT
- Seminar 4: Fraud Management und forensische Maßnahmen
- Seminar 5: Compliance und Investigation
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
- Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
- nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Abschluss:
Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant
Info:
Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.
Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:
- Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
- Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
- Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
- Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
- Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
- Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
- Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.
Berechtigungen
zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
- Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
- Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
- Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
- Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
- Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
- Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
- Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
- Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
In 4 Modulen werden die Teilnehmer*innen zu Geldwäsche-Compliance-Expert*innen. Die Grundbegriffe der Geldwäsche werden verinnerlicht und die neuen Geldwäsche-Regelungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das notwendige Rüstzeug und Praxiswissen, um Geldwäsche- und Haftungsrisiken effektiv zu managen und wirksam im Unternehmen umzusetzen.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Geldwäschebeauftragte & Compliance Officer
- Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen & aus dem Finanz- & Risikomanagement
- Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Im Anschluss an die Seminarmodule ist eine Zertifizierung zum „Geldwäsche-Compliance-Experten” gem. Zertifizierungsschema P50 der Austrian Standards plus GmbH möglich. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch des gesamten Lehrgangs.
Berechtigungen
zertifizierte*r Geldwäsche-Compliance-Experte gem. Austrian Standard
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen der Geldwäsche-Compliance
- Geldwäscherei erkennen und abwehren
- Einführung in das WiEReG
- Terrorismusfinanzierung & Finanzstrafdelikte in der Compliance
- Risikoanalyse & Recherche für die Geldwäsche-Compliance
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/22238/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Diese Ausbildung zum*zur Nachhaltigkeitsmanager*in vermittelt den Teilnehmer*innen alle relevanten Fachkenntnisse und Tools, um ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufzubauen. Sie lernen, wie sie ESG-Strategien entwickeln, umsetzen und ESG messbar machen – von der ESG-Governance über das ESG-Projektmanagement bis zum ESG-Controlling. Praxisnah, rechtssicher und zukunftsorientiert: Mit dem anerkannten Austrian Standards Zertifikat und fundiertem Wissen sind die Teilnehmer*innen optimal vorbereitet, Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen professionell zu verankern – und echten Wandel mitzugestalten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Sustainability-Beauftragte | ESG-/Sustainability-Manager*innen
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Leitende Angestellte und Mitarbeiter*innen aus Finanzierung, Reporting, Controlling und Risikomanagement, Compliance, Legal, Marketing
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt ab Ausstellungsdatum 3 Jahre und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden.
Beschreibung
Module - Überblick:
- Modul 1: ESG-Grundlagen für Unternehmen (nicht separat buchbar)
- Modul 2: ESG-Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Modul 3: Nachhaltige Unternehmensführung & ESG-Governance
- Modul 4: Nachhaltigkeitsstrategie & ESG-Projektmanagement
- Modul 5: Greenwashing erkennen und vermeiden
- Modul 6: ESG-Risikomanagement (nicht separat buchbar)
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332114/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Geschäftsführer*innen
- Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
- Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
- Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Berechtigungen
Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Grundlagen der ESG-Regulatorik
- Projektmanagement und Strategieentwicklung
- Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
- ESG-Daten, Ratings & Labels
- ESG-Daten Digitalisierung
- Grundlagen des ESG-Risikomanagements
- SumUP - Ihr Praxistag
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/