Risk Manager*in (Credit Risk)

Weiterbildung & Karriere

Risk Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen zu sein und das Fachwissen laufend zu ergänzen.

Verschiedene Controllingsysteme und spezielle Software sind wichtige Werkzeuge der Risk Manager*innen. Da diese ständig weiterentwickelt werden, ist es wichtig, sich durch die Lektüre von Fachzeitschriften (online/offline) und den Besuch von facheinschlägigen Seminaren auf dem neuesten Stand zu halten. Spezielle Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Controlling bietet u. a. das Österreichische Controller Institut an.

Unternehmen der Finanz- und Versicherungswirtschaft bieten in der Regel auch betriebsintern zahlreiche Weiterbildungsangebote und führen vielfach eigene Weiterbildungsakademien.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI, dem BFI oder von Managementakademien sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten ebenfalls eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Risk Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Risk Manager*innen - Credit Risk sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Internationale Finanzwirtschaft
  • Kennzahlen
  • Risikoanalyse, Risikomanagementsysteme
  • Kostenrechnung, Controlling
  • Controlling-Ansätze und -Methoden
  • Enterprise Resource Planning (EPS)
  • Simulation, Modellbildung
  • Analyse- und Bewertungssoftware
  • betriebliche Software-Programme
  • Telebanking, Online-Banking
  • digitale Tools und Anwendungen
  • Kryptowährungen, Blockchaintechnologie
  • Portfoliomanagement
  • Softwareprogramme, Datenbanken
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Wirtschaft und Recht

Methodenkompetenzen

  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Qualitätsmanagement, Controlling
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Risk Manager*innen steigen meist in Junior-Positionen in den Beruf ein und arbeiten als Assistent*innen in der Analyse. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen sie nach und nach eigenständig Projektverantwortung und können sich in leitende Funktionen zu Projektmanager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen entwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Branchen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung) gegeben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Sprache: Englisch

Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

  • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
  • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
  • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
  • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
  • Analyst*innen und Finanzberater*innen
  • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
  • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
  • Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.

Abschluss:

Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg

Info:

Zielgruppe: Unternehmer*innen, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Absolvent*innen einschlägiger Studienrichtungen, die eine akademische Qualifikation im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement erwerben möchten.

Kosten: EUR 6.200,00 über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von EUR 2.000,00 exkl. Reisekosten, Steuer befreit)

Sprache: Deutsch/Englisch

Organisation: berufsbegleitend in 8 Wochen-Blockmodulen in 18 Monaten

Inhalte - Module:

  • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
  • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
  • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
  • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext / Business Development
  • Modul 5: Qualitätsmanagement ODER Umweltmanagement ODER Sicherheits-und Gesundheitsschutzbeauftragter
  • Modul 6: Risikomanagement ODER CSR ODER Unternehmensqualität
  • Master-Thesis
  • Weitere Infos: https://www.smbs.at/executive-mba-qualitaets-und-risikomanagement/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Laws (LLM)

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
    • Nachweis von Englischkenntnissen

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

    Inhalte:
    Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.tuwien.ac.at/de/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

    Abschluss:

    Master of Banking & Finance (MBF)

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

    Inhalte:
    Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    • Spezialisierung Versicherungsunternehmen: Akademische*r Versicherungskauffrau/-mann oder
    • Spezialisierung Versicherungsmakler: Akademische*r Versicherungsmakler*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.200,00 pro Semester

    Spezialisierungen:

    • Versicherungsunternehmen
    • Versicherungsmakler*innen

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgang-risiko-und-versicherungsmanagement

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Infos

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in

    Info:

    Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)

    Dauer/Aufbau:

    • 2 Webinare à 2 Stunden
    • eine Präsenzveranstaltung

    Inhalte - Überblick:

    Webinare:

    • ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
    • Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
    • Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
    • Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
    • Abschluss: Wissenscheck

    Präsenzseminar

    • Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
    • ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
    • Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
    • Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
    • Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
    • Feedbackrunde

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    In dieser von Austrian Standards zertifizierten Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick, um Risiken rasch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern – sei es im Bereich strategischer, geopolitischer oder ESG-Risiken. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmensführung liegt in der Implementierung eines präventiven Risikomanagementsystems: Die Teilnehmer*innen lernen, basierend auf dem COSO Enterprise Risk Management System und der ÖNORM 4900, welche Normen und Regelwerke dabei zu beachten sind. Zusätzlich erfahren sie, wie Exportkreditagenturen (ECAs) arbeiten und welche Risiken es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu beachten gilt. (Quelle. ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Geschäftsführung & Manager*innen
    • Risikomanager*innen
    • Mitarbeiter*innen im Sales, Rechnungswesen, Controlling & Compliance

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Berechtigungen

    Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur zertifizierten Risikomanager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 6 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die facheinschlägige Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr (min. 24 Stunden innerhalb 3 Jahre), und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Risikomanagement.

    Beschreibung

    Hauptmodule:

    • Rahmenwerk und Werkzeugkasten des Risikomanagements
    • Strategische und (geo)politische Risiken
    • Ertrags- und Geschäftsrisiken (Business Risk)
    • Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken)
    • Operationelle Risiken und Reputationsrisiken
    • IKT-Risiken (Informations- und Kommunikationstechnologie)

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332255/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/