Risk Manager*in (Credit Risk)
Weiterbildung & Karriere
Risk Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen zu sein und das Fachwissen laufend zu ergänzen.
Verschiedene Controllingsysteme und spezielle Software sind wichtige Werkzeuge der Risk Manager*innen. Da diese ständig weiterentwickelt werden, ist es wichtig, sich durch die Lektüre von Fachzeitschriften (online/offline) und den Besuch von facheinschlägigen Seminaren auf dem neuesten Stand zu halten. Spezielle Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Controlling bietet u. a. das Österreichische Controller Institut an.
Unternehmen der Finanz- und Versicherungswirtschaft bieten in der Regel auch betriebsintern zahlreiche Weiterbildungsangebote und führen vielfach eigene Weiterbildungsakademien.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI, dem BFI oder von Managementakademien sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten ebenfalls eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Risk Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Risk Manager*innen - Credit Risk sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Internationale Betriebswirtschaft
- Internationale Finanzwirtschaft
- Kennzahlen
- Risikoanalyse, Risikomanagementsysteme
- Kostenrechnung, Controlling
- Controlling-Ansätze und -Methoden
- Enterprise Resource Planning (EPS)
- Simulation, Modellbildung
- Analyse- und Bewertungssoftware
- betriebliche Software-Programme
- Telebanking, Online-Banking
- digitale Tools und Anwendungen
- Kryptowährungen, Blockchaintechnologie
- Portfoliomanagement
- Softwareprogramme, Datenbanken
- Datensicherheit, Datenschutz
- Wirtschaft und Recht
Methodenkompetenzen
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Qualitätsmanagement, Controlling
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- interkulturelle Kompetenzen
Risk Manager*innen steigen meist in Junior-Positionen in den Beruf ein und arbeiten als Assistent*innen in der Analyse. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen sie nach und nach eigenständig Projektverantwortung und können sich in leitende Funktionen zu Projektmanager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen entwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Branchen, Kund*innengruppen oder Regionen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung) gegeben.