Risk Manager*in (Operational Risk)

Andere Bezeichnung(en):
Enterprise Risk Manager*in, Risiko-Controller*in,

Weiterbildung & Karriere

Risk Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen zu sein und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen, aber auch die sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen.

Verschiedene Controllingsysteme und spezielle Software sind wichtige Werkzeuge der Risk Manager*innen. Da diese ständig weiterentwickelt werden, ist es wichtig, sich durch die Lektüre von Fachzeitschriften und den Besuch von facheinschlägigen Seminaren auf dem neuesten Stand zu halten. Spezielle Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Controlling bietet u. a. das Österreichische Controller Institut an.

Viele größere Unternehmen, insbesondere in der Finanz- und Versicherungswirtschaft bieten in der Regel betriebsintern zahlreiche Weiterbildungsangebote und führen vielfach eigene Weiterbildungsakademien.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI, dem BFI oder von Managementakademien sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten ebenfalls eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Risk Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Risk Manager*innen - Operational Risk sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Internationale Finanzwirtschaft
  • Kennzahlen
  • Risikoanalyse, Risikomanagementsysteme
  • Kostenrechnung, Controlling
  • Controlling-Ansätze und -Methoden
  • Enterprise Resource Planning (EPS)
  • Simulation, Modellbildung
  • Analyse- und Bewertungssoftware
  • betriebliche Software-Programme
  • Telebanking, Online-Banking
  • digitale Tools und Anwendungen
  • Kryptowährungen, Blockchaintechnologie
  • Portfoliomanagement
  • Softwareprogramme, Datenbanken
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Wirtschaft und Recht

Methodenkompetenzen

  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Qualitätsmanagement, Controlling
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Risk Manager*innen steigen meist in Junior-Positionen in den Beruf ein und arbeiten als Assistent*innen in der Analyse. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen sie nach und nach eigenständig Projektverantwortung und können sich in leitende Funktionen zu Projektmanager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen entwickeln und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung) gegeben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 56  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem DAS-Lehrgang der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
  • Selbstständige Berater*innen
  • Auditor*innen und Prüfer*innen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Ökologie und Verantwortung
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
  • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
  • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
  • Compliance Management - Einführung und System
  • Environmental, Social und Governance
  • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
  • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-compliance-esg-und-risikomanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

  • Spezialisierung Versicherungsunternehmen: Akademische*r Versicherungskauffrau/-mann oder
  • Spezialisierung Versicherungsmakler: Akademische*r Versicherungsmakler*in

Info:

Kosten: EUR 3.200,00 pro Semester

Spezialisierungen:

  • Versicherungsunternehmen
  • Versicherungsmakler*innen

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgang-risiko-und-versicherungsmanagement

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/