Röntgenassistent*in

Ausbildung

Die Ausbildung zur Röntgenassistenz ist eine der acht Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl. I Nr. 89/2012).

Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung sind

  • ein Mindestalter von 17 Jahren,
  • die erfolgreiche Absolvierung der neunten Schulstufe oder der Pflichtschulabschluss-Prüfung,
  • gute Deutschkenntnisse,
  • Unbescholtenheit (keine Vorstrafen),
  • körperliche und geistige Eignung sowie
  • die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren.

Die Ausbildung zur Röntgenassistenz dauert mindestens 1300 Stunden und wird dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch, abgehalten. Dabei muss der praktische Teil mindestens die Hälfte und der theoretische Teil mindestens ein Drittel der gesamten Ausbildungszeit umfassen. Die Ausbildungen erfolgen an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer Bildungseinrichtung wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Zu den acht medizinischen Assistenzberufen zählen Desinfektionsassistent*in, Gipsassistent*in, Laborassistent*in (medizinisch), Obduktionsassistent*in, Operationsassistent*in, Ordinationsassistent*in, Röntgenassistent*in und Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA).

Hinweis für Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren:
Eine Person, die bisher noch keine Berufsausbildung (z. B. Schule, Lehre) absolviert hat, kann NUR die Gesamtausbildung zur medizinischen Fachassistenz absolvieren oder die Ausbildung zur Ordinationsassistent*in im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnisses bei einem Arzt / einer Ärztin oder in einem Ambulatorium beginnen. Eine Ausbildung in anderen einzelnen Assistenzberufen ist für diese Personen nicht möglich.

Die Ausbildung zur medizinischen Fachassistenz (MFA) kann auf drei Wegen erfolgen:

  1. Ausbildung für mindestens drei medizinische Assistenzberufe
  2. Ausbildung für Pflegeassistent*in (gemäß GuKG) und für einen medizinischen Assistenzberuf
  3. Ausbildung für Medizinische*r Masseur*in (gemäß MMHmG) und für einen medizinischen Assistenzberuf

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegeassistenz bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

ÖIfAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärnten
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 55 449
E-Mail institut@allmed.at
Internet https://www.allmed.at/

Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 9004 -63951
E-Mail gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


Kepler Universitätsklinikum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 7680 87 -21841
E-Mail abznmc.schule@kepleruniklinikum.at
Internet https://www.kepleruniklinikum.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Operationgstechnische Assistenz

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 88 30 81
E-Mail info@bfi-sbg.at
Internet https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 385-12600
E-Mail sgbzo@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 2191-2470
E-Mail sgbzs@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at

Schule für medizinische Assistenzberufe am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 601 91 -75010
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr (mind. 1.180 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Röntgenassistentin" bzw. "Röntgenassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Die Ausbildung in der Röntgenassistenz umfasst mindestens 1.180 Stunden (ohne Basismodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: Krankenhäuser mit entsprechendem Angebot, Ärztliche und fachärztliche Ordinationen sowie Ärztliche und fachärztliche Gruppenpraxen im Fachbereich Radiologie.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Modul bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

ÖIfAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärnten
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 55 449
E-Mail institut@allmed.at
Internet https://www.allmed.at/

Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 9004 -63951
E-Mail gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 7255 -20601
E-Mail schulen@salk.at
Internet https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • Körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • Positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)
  • Je nach Anbieter positiv absolviertes Aufnahmegespräch bzw. Assessmentverfahren

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen: Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmer*innen die erforderlichen Basiskompetenzen für einen medizinischen Assistenzberuf zu vermitteln. Dazu zählt ein Überblick über die wesentliche Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie -berufe genauso, wie das Erkennen von Notfällen und dem Setzen entsprechender Erste-Hilfe-Maßnahmen. Weiters werden Grundkenntnisse für hygienerelevante Maßnahmen vermittelt als auch die Basisfertigkeiten der Kommunikation mit Patient*innen sowie im Team. Die Teilnehmer*innen erlangen des Weiteren Grundkenntnisse im Bereich der medizinischen Terminologie sowie Patientendokumentation und können ergonomische Prinzipien im Alltag anwenden.

Hinweis: Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig). Der Abschluss dieses Moduls berechtigt nicht zur Ausübung eines medizinischen Assistenzberufes.

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Modul bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

KABEG Bildungscampus
St. Veiter Straße 34
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43(0)463 55 212 -50131
E-Mail bildungscampus@kabeg.at
Internet https://www.kabeg.at/bildungscampus/

ÖIfAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärnten
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 55 449
E-Mail institut@allmed.at
Internet https://www.allmed.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Telefonnummer +43 (0)2635 / 9004 -17900
E-Mail gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Telefonnummer +43 (0)2982 / 9004 -6810
E-Mail gukps@horn.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 9004 -63951
E-Mail gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 7255 -20601
E-Mail schulen@salk.at
Internet https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Telefonnummer +43 05 7270 DW 6100
E-Mail knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


Art: Lehrgang

Dauer: 9 Monate bis 1 Jahr (mindestens 1.300 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Erfolgreich absolvierte 9. Schulstufe und abgeschlossene Berufsbildung (z.B. Lehrlingsausbildung, mittlere oder höhere berufsbildende Schule etc.)
  • Körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • Je nach Anbieter Aufnahmegespräch oder Aufnahmetest

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen: Die Absolvent*innen können die Berufsbezeichnung "Röntgenassistentin" bzw. "Röntgenassistent" führen

Info:

Kurzbeschreibung: Röntgenassistent*innen spielen eine entscheidende Rolle im medizinischen Team, indem sie Ärzt*innen und Radiolog*innen bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen und anderen bildgebenden Verfahren unterstützen. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zur Diagnose und Behandlung von Patienten bei und ist von entscheidender Bedeutung für die Patientenversorgung. Diese Ausbildung ermöglicht auch eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung. Die Aufgabenbereiche in der Röntgenassistzenz umfassen die folgenden Tätigkeiten:

  • Durchführung von standardisierten Röntgenaufnahmen des Skelettsystems und der Lunge
  • Durchführung von standardisierten Mammographien
  • Durchführung von standardisierten Tätigkeiten im Rahmen von Schnittbilduntersuchungen mittels Computertomographie und Magnetresonanztomographie
  • Durchführung von Knochendichtemessungen
  • Assistenz bei Röntgenuntersuchungen des Respirationstrakts-, Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes
  • Assistenz bei Ultraschalluntersuchungen
  • Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden. Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden. Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Modul bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodul im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die sich für einen Medizinischen Assistenzberuf interessieren und gerne im Gesundheitsbereich arbeiten möchten

Dauer: Die Ausbildung in der Röntgenassistenz umfasst mindestens 1.300 Stunden (davon 120 UE Basismodul und 1.180 UE Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf die praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf die theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: Krankenhäuser mit entsprechendem Angebot, ärztliche und fachärztliche Ordinationen sowie ärztliche und fachärztliche Gruppenpraxen im Fachbereich Radiologie.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalt:

Basismodul

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Aufbaumodul

  • Anatomie und (Patho)-Physiologie (Organsystem und Skelettomuskuläres System, Berufsspezifische Anatomie und (Patho-)Physiologie)
  • Röntgen- und MRT-Geräte, Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz (Informations- und Kommunikationstechnologie in der Radiologie, physikalische und strahlenbiologische Grundlagen, Durchführung standardisierter Thorax- und Skelettröntgen sowie Mammographien, Kontrastmittellehre und röntgenspezifische Arzneimittel, Assistenz bei Röntgenuntersuchungen, Schnittbilduntersuchen und Schnittbilduntersuchungen, Patientenbetreuung, Kommunikation in der Radiologie)
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen

Die praktische Ausbildung wird in Krankenanstalten, fachärztlichen Ordinationsstätten oder fachärztlichen Gruppenpraxen absolviert

Kepler Universitätsklinikum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 7680 87 -21841
E-Mail abznmc.schule@kepleruniklinikum.at
Internet https://www.kepleruniklinikum.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Operationgstechnische Assistenz

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at

Schule für medizinische Assistenzberufe am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 601 91 -75010
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/