Saatgutanalytiker*in

Weiterbildung & Karriere

Saatgutanalytiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Saatgutanalytiker*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Darüber hinaus bieten die verschiedenen Institutionen und Bildungsträger der landwirtschaftlichen Berufsverbände Weiterbildungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Berufe an. So führen die
Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse für einzelne Betriebszweige durch.

Außerdem ist für Saatgutanalytiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Saatgutanalytiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Biologie, Chemie
  • Agrartechnik, Agrarwissenschaften
  • Botanik, Pflanzenwissenschaften
  • Gewächshaustechnik
  • ökologische, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
  • landwirtschaftliches Versuchswesen
  • Anbau- und Erntewesen
  • digitale Transformation in der Landwirtschaft
  • Vertical Farming und andere neue Methoden
  • Bewässerungstechniken
  • Big Data, Datenbanken, Cloudsysteme
  • Sensor- und Regelungstechnik, Automation und Robotik, Künstliche Intelligenz (KI)
  • Gentechnik
  • Pflanzenschutz
  • landwirtschaftliche Produktzyklen und Produktkreisläufe
  • Lagerwirtschaft und Lagerlogistik, Vertriebssysteme
  • Betriebswirtschaft, Agrarmanagement

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Planung, Koordination
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Zeitmanagement, Terminkoordination

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Saatgutanalytiker*innen zu Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Entwicklungsleiter*in, Landwirtschaftliche*n Berater*in stellt einen beruflichen Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bieten sich Saatgutanalytiker*innen zahlreiche Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten durch Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Agrartechniker*in möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Agrartechniker*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten