Sägetechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Sägetechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in relevanten Bereichen an. Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote im Bereich Tischlerei und Zimmerei kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Fachspezifische Weiterbildungskurse (z. B. Holzmess- und Sortierkurse) werden im Holztechnikum (Höhere Technische Lehranstalt des Schulvereins der Sägewerke Österreichs) in Kuchl (Salzburg) angeboten. Auch an der Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Mödling (Niederösterreich) finden berufsspezifische Weiterbildungskurse statt.
Weiterbildungsbereiche für Sägetechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Nachhaltigkeit in der Holzwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz
- Programmierung und Steuerung von Holzbearbeitungs- und Produktionsmaschinen
- Holzbearbeitung, Produktionstechnik, CAM, CAD
- Assistierende Technologien: Fertigungsroboter, Manipulations- und Logistiksysteme
- Holzschutzmaßnahmen, Oberflächenveredelungen
- Design, Planung und Konstruktion
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Recycling und Umweltschutz, Stoffkreisläufe
- Datensicherheit und Datenschutz
- Mess- und Prüfverfahren
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
- Technische Dokumentation
- Elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Projektmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung, Meisterschulen oder Werkmeisterprüfung) können Sägetechniker*innen zu Vorarbeiter*innen, Team-, Montageleiter*innen, Werkstättenleiter*innen, Produktionsleiter*innen bis hin zu Werks- und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Für die selbstständige Berufsausübung sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, die über die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für eine selbstständige Berufsausübung hinaus gehen (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).