Sanitäter*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Sanitäter*in (Rettungssanitäter*in und Notfallsanitäter*in) ist im Sanitätergesetz 2002 (SanG) geregelt. Sie erfolgt innerbetrieblich durch die jeweilige Rettungsorganisation.

Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel

  • ein Mindestalter von 17 Jahren,
  • die erfolgreiche Erfüllung der Schulpflicht,
  • ein ärztliches Attest und
  • eine Strafregisterbescheinigung.

Die Ausbildung ist in Modulen aufgebaut:

  • Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in (Modul 1) umfasst insgesamt 260 Stunden, davon 100 Stunden theoretische Ausbildung und 160 Stunden Rettungsdienstpraktikum. Der Abschluss erfolgt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung vor einer Prüfungskommission.
  • Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in (Modul 2) dauert insgesamt 480 Stunden, davon 160 Stunden theoretische Ausbildung, 40 Stunden Krankenhauspraktikum und 280 Stunden Rettungsdienstpraktikum.
    Voraussetzungen sind
    • erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in (Modul 1),
    • der Nachweis von 160 Praxisstunden im Rettungs- und Krankentransportdienst sowie
    • ein Eingangstest (Eignungstest).

Nähere Informationen findest du im Bundesgesetzblatt über Ausbildung, Tätigkeiten und Beruf der Sanitäter, BGBl. In Nr. 30/2002.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Berechtigungen:

  • Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Rettungs- und Notfallsanitäter*in
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

HINWEIS:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Zusatzinfo:

  • Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
  • Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 260 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Je nach Anbieter vollendetes 17. oder 18. Lebensjahr
  • Erfüllung der Schulpflicht
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Einwandfreier Leumund (Strafregisterbescheinigung)

Abschluss: Prüfung zum/zur Rettungssanitäter*in

Berechtigungen: Ausübung des Berufes Rettungssanitäter*in

Info:

Zielgruppe: Personen die den Beruf Rettungssanitäter*in hauptberuflich oder ehrenamtlich ausüben wollen

Je nach Anbieter werden die Kurse berufsbegleitend oder in Form von Intensivkursen in Vollzeit angeboten.

Die Ausbildungkosten sind abhängig vom Kursanbieter. Bei einer Verpflichtung zur ehrenamtlichen Mitarbeit werden die Kurskosten von der jeweiligen Rettungsorganisation übernommen.

Inhalt:

  • Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe
  • Anatomie und Physiologie
  • Hygiene
  • Störungen der Vitalfunktionen und Regelkreise und die zu setzenden Maßnahmen
  • Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern und die zu setzenden Maßnahmen
  • Spezielle Notfälle und die zu setzenden Maßnahmen
  • Defibrillation mit halbautomatischen Geräten
  • Gerätelehre und Sanitätstechnik
  • Rettungswesen
  • Katastrophen und Großschadensereignisse
  • Angewandte Psychologie und Stressbewältigung

Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Kärnten
Grete- Bittner-Straße 9
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)50 9144-1046
E-Mail ausbildung@k.roteskreuz.at
Internet https://www.roteskreuz.at/kaernten/

Österreichisches Rotes Kreuz Salzburg - Ausbildungsakademie
Dr.-Karl-Renner-Strasse 7
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 8144 - 13310
E-Mail kurswesen@s.roteskreuz.at
Internet https://www.roteskreuz.at/salzburg

Österreichisches Rotes Kreuz Steiermark - Bildungs- und Einsatzzentrum Laubegg
Laubegg 1
8413 Ragnitz

Telefonnummer +43 50 144 5 - 33222
E-Mail bildungszentrum@st.roteskreuz.at
Internet https://www.roteskreuz.at/steiermark

Johanniter-Unfall-Hilfe in Innsbruck
Josef-Wilberger-Straße 48
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 2411 - 19
Online-Kontakt: https://www.johanniter.at/kontakte/nach-ort/tirol/birgit-schallhart/
Internet https://www.johanniter.at/

Österreichisches Rotes Kreuz Tirol - Rotkreuz Akademie
Steinbockallee 13
6063 Rum

Telefonnummer +43 (0)57 144 - 314
E-Mail akademie@roteskreuz-tirol.at
Internet https://www.roteskreuz.at/tirol

Österreichisches Rotes Kreuz Vorarlberg - Bildungs-Center Vorarlberg
Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

Telefonnummer +43 (0)5522 / 77000
E-Mail bildungscenter@v.roteskreuz.at
Internet https://www.roteskreuz.at/vorarlberg

Arbeiter-Samariter-Bund Gruppe Floridsdorf-Donaustadt
Wallenberggasse 2
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 263 31 44
E-Mail office@samariter.at
Internet https://www.samariterbund.net/

Grünes Kreuz Rettung und Soziale Dienste Gemeinnützige GmbH
Brunner Straße 54
1230 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 707 88 99
E-Mail ausbildung@grueneskreuz.org
Internet https://grueneskreuz.org/

Rettungs- und Krankenbeförderungsdienst der Stadt Wien (MA 70)
Radetzkystraße 1
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 711 19 0
E-Mail post@ma70.wien.gv.at
Internet https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/rettung/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS
  • Beginn des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS im Wintersemester

Abschluss: Akademische/r Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Info:

Zielgruppe: Personen, welche im Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS studieren

Ergänzend zum Studiengang Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS können Studierende den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolvieren. Sie vertiefen damit den Fachbereich Präklinische Versorgung und Pflege und erhalten neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in.

Inhalt:

  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Advanced Cardiac Life Support
  • Präklinisches und Klinisches Assessment
  • Advanced Medical Life Support
  • Notfallkompetenz
  • Peer-Tutorium
  • Simulationstraining

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege/studieninhalte#/plus