SAP-Berater*in

Andere Bezeichnung(en):
SAP-Spezialist*in

Weiterbildung & Karriere

Wachstum und Wandel prägen den Bereich IT besonders stark. SAP-Berater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spezialisierte Weiterbildungsanbieter.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an.

Für SAP-Berater*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für SAP-Berater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IT-Projektmanagement
  • Big Data und Cloud-Technologien
  • Betriebssysteme und Netzwerksysteme
  • Server- und Netzwerktechnik
  • Datensicherheit, Datenschutz, Firewalls, Anti-Viren-Programme
  • Enterprise Ressource Planing Lösungen
  • Präsentationstechniken
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
  • Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung, Reklamationsmanagement
  • Verkaufs- und Beratungsmethoden
  • Interdisziplinäres Denken
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können SAP-Berater*innen zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Projektmanager*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise im Bereich UX-Design, Datensicherheit, Cloud-Computing. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen und Branchen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen eines freien Gewerbes.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
  • Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.

Inhalte:
Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • gute EDV-Anwenderkenntnisse (ECDL)
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • schriftliche Bewerbung

Abschluss:

Diplom „FachwirtIn für Angewandte Informatik“

Berechtigungen:

Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.

Info:

Während des Lehrgangs erwerben die TeilnehmerInnen zahlreiche internationale, in der Wirtschaft anerkannte IT-Zertifikate, u. a. CompTIA A+ Zertifikat für den PC-Techniker, Zertifikat Systemadministrator, Zertifikat Netzwerkadministrator, MCP-Zertifikat (Microsoft Certified Professional), ITCP bei Abschluss der Ausbildungen zum PC-Techniker, System- und Netzwerkadministrator

Kosten: EUR 8,200,00 EUR - EUR 8,500,00 EUR

Inhalte:

  • Fachbereich Grundlagen
  • Fachbereich Netzwerke - Administration & Security
  • Fachbereich Server, Systeme - Administration & Security
  • Fachbereich Datenmanagement und Scripting
  • Fachvertiefung
  • Fachbereich Unternehmensführung / Fachbereich Soziale Kompetenz

Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/angewandte-informatik/angewandte-informatik

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128-165 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • PC- und Windows-Anwenderkenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Kosten: EUR 3.820,00 - EUR 3.990,00

Dauer: Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.

  • Grundlagen: Benutzeroberfläche/Anmeldung - System- und Benutzerfunktionalitäten - Hilfefunktionen - allgemeines Berichtwesen - Ausgabesteuerung
  • Einkauf und Vertrieb: Organisationsstruktur - Stammdatenpflege - Einkaufs- und Verkaufsaktivitäten - Bestandsführung und Versand - Rechnungsprüfung und Fakturierung - Auswertungen
  • Lagerverwaltung: Organisationsstruktur - Lagerstruktur - Stammdatenpflege - Einlagerungsvorgänge - Auslagerungsvorgänge - lagerinterne Prozesse - Auswertungen
  • Finanzbuchhaltung und Controlling: Organisationsstruktur - Stammdatenpflege - Buchungsvorgänge - maschinelle Vorgänge - Periodenabschluss - Auswertungen
  • Personalverwaltung: Organisationsstruktur - Organisationsmanagement - Personaladministration - Personalzeitwirtschaft - Personalabrechnung - Auswertungen
  • Enterprise Case Study: Integrative Prozessabwicklung - Logistic Tasks Add-on - Financial Tasks Add-on

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
  • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
  • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
  • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
  • Stammdaten
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Leistungsarten
  • Innenaufträge
  • Analysen
  • Berichtswerkzeuge
  • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
  • Integrierte Planung
  • Ergebnisplanung
  • Produktionsplanung
  • Kostenstellenplanung
  • Erzeugniskalkulation
  • Vorgangsbezogene Buchungen
  • Buchungs- und Kontierungs-Logik
  • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
  • Budgetierung und Execution Services
  • Periodenabschluss
  • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
  • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
  • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
  • Einkauf
  • Stammdaten der Beschaffung
  • Einkaufsbelege
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Bezugsquellenfindung
  • Reporting
  • Bestandsführung
  • Warenbewegungen
  • Bestandsübersicht
  • Materialbewertung
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Logistik-Rechnungsprüfung
  • Eingangsrechnungen
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Automatisierter Beschaffungsprozess
  • Materialbedarfsplanung
  • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
  • Automatische Wareneingangsabrechnung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien