Schätzmeister*in
Weiterbildung & Karriere
Schätzmeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Verschiedene Hochschullehrgänge und Kurse an künstlerischen Hochschulen bieten für Schätzmeister*innen eine Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich auch die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Studiums oder Zweitstudiums an.
In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Außerdem ist es für Schätzmeister*innen wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien und den Besuch von Kongressen, Fachmessen oder anderen Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Schätzmeister*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Kunstmarkt, Kunstmessen
- Kunst- und Antiquitätenhandel
- Kunstgeschichte, Kunsttheorie
- Stile- und Epochenkunde
- Gegenwartskunst
- Techniken zur Datierung von antiken Kunstobjekten
- Kunstforensik (Fälschungen und Manipulationen an Kunstwerken aufdecken)
- Datenbanken und Archive
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Büromanagement, Büro-Organisation
- facheinschlägige Softwareprogramme
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
- Nutzungs- und Urheberrecht
- Wirtschaft und Recht
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Social Media, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Schätzmeister*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachabteilungen, Regionen oder Kund*innengruppen.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in einem freien Gewerbe (z. B. Versteigerung, Schätzung) möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.