Schiffsmaschinist*in
Weiterbildung & Karriere
Schiffsmaschinist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Metalltechnik-Berufe an, die auch für Schiffsmaschinist*innen interessant sein können, z. B. Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI). Die Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA) in Wien führt beispielsweise Schweißtechnikkurse durch.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Schiffmaschinist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Schiffstechnik, Design und Konstruktion
- Technisches Zeichnen, CAD
- Kunststofftechnik, Kunststoffschweißen
- Holzbearbeitung, Metallbearbeitung
- Oberflächenbehandlung
- neue Werkstoffe und Materialien
- digitale Steuerungs- und Navigationssysteme
- Elektrotechnik, Elektronik
- Anwendung digitaler Steuerungen, Mess- und Prüfgeräte
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Schiffsmaschinist*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.