Schrotthändler*in
Ausbildung
Für den Beruf Schrotthändler*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Vor allem technische Ausbildungen zum Beispiel in den Bereichen Metalltechnik oder Recyclingtechnik mit kaufmännischen Zusatzqualifikationen können den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Kurzbeschreibung
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Voraussetzungen
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Zielgruppe
- Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht; meist im Alter von 15 bis 19 Jahren, aber auch
- Umsteiger*innen aus allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- AHS-Absolvent*innen
- Erwachsene ohne formale Berufsausbildung oder Berufswechsler*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Lehrabschlussprüfung im Beruf Entsorgung- und Recyclingfachkraft
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Entsorgung- und Recyclingfachfrau" bzw."Entsorgung- und Recyclingfachkraftmann" zu tragen.
Berechtigungen
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu facheinschlägigen Meister- und Befähigungsprüfungen und zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Beschreibung
In der Ausbildung lernst du unter anderem:
- Abfälle und Reststoffe erkennen, analysieren und klassifizieren
- Entsorgungs-, Behandlungs- und Recyclingmethode auswählen
- Tätigkeiten als Deponiewärter*in und Abfallbeauftragte*r ausführen
- Maschinen, Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlagen steuern, überwachen und instand halten
Zusatzinfo
Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Rahmen der Lehrausbildung hast du die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura) zu absolvieren.
Kosten: für deine Ausbildung fallen keine Kosten an; im Gegenteil, mit deinem Lehrlingseinkommen verdienst du bereits während der Ausbildung dein eigenes Geld (Höhe abhängig vom Lehrberuf und Lehrjahr).
Kosten können z. B. entstehen, wenn du während deiner Ausbildung eine Wohnmöglichkeit am Ausbildungsort brauchst.
Berufsschule Linz 3
Makartstraße 3
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -35900
E-Mail bs-linz3.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz3.ac.at/
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Metallbearbeitung
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Metallbearbeiterin" bzw."Metallbearbeiter" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Landesberufsschule Pinkafeld
Schlossgasse 1
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)3357 / 422 71 -0
E-Mail office@bs-pinkafeld.at
Internet https://www.bs-pinkafeld.at/
Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF)
Puchberger Straße 1
2731 St. Egyden am Steinfeld
Telefonnummer +43 (0)2638 / 774 31 -630
E-Mail 318025@aon.at
Landesberufsschule Amstetten
Leopold-Maderthaner-Platz 2
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 627 86
E-Mail office@lbsamstetten.ac.at
Internet https://lbsamstetten.ac.at/
Landesberufsschule Neunkirchen
Triester Straße 67
2620 Neunkirchen
Telefonnummer +43 (0)2635 / 653 86
E-Mail office@lbsneunkirchen.ac.at
Internet https://lbsneunkirchen.ac.at/
Berufsschule Schärding
Ziergartenstraße 2
4780 Schärding/Inn
Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 -371 00
E-Mail bs-schaerding.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-schaerding.ac.at/
Landesberufsschule Hallein
Weisslhofweg 5
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)5 7599 715 00
E-Mail direktion@lbs-hallein.salzburg.at
Internet https://lbs-hallein.salzburg.at/
Landesberufsschule Graz 1
Hans-Brandstetter-Gasse 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 471 044
E-Mail lbsgraz1@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Landesberufsschule Mureck
Hauptplatz 6
8480 Mureck
Telefonnummer +43 (0)3472 / 23 14 -0
E-Mail lbsmureck@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 587 180
E-Mail direktion@tfbs-metall.tsn.at
Internet http://www.tfbs-metall.at/
Landesberufsschule Bregenz 1
Feldweg 25
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 702 30 -33101
E-Mail direktion@lbsbr1.snv.at
Internet https://lbsbr1.snv.at/
Berufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen
Mollardgasse 87/ 4. Stock
1060 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 4000 95620
E-Mail office.906125@schule.wien.gv.at
Internet https://www.bsmgt.at/
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Spengler*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Spenglerin" bzw."Spengler" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen, auf Baustellen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Berufsschule Mattersburg
Schuberstraße 53a
7210 Mattersburg
Telefonnummer +43 (0)2626 / 676 51
E-Mail sekretariat@bs-mattersburg.at
Internet https://www.bs-mattersburg.at
Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
Litzelhofenstraße 17
9800 Spittal an der Drau
Telefonnummer +43 (0)4762 / 24 31 -0
E-Mail spittal@bs.ksn.at
Internet https://bs-spittal.at/
Landesberufsschule Mistelbach
Franz Bayer-Straße 2
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 23 69
E-Mail direktion@lbsmistelbach.ac.at
Internet https://lbsmistelbach.ac.at/
Berufsschule Linz 8
Glimpfingerstraße 8b
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -36400
E-Mail bs-linz8.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz8.ac.at/
Landesberufsschule Hallein
Weisslhofweg 5
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)5 7599 715 00
E-Mail direktion@lbs-hallein.salzburg.at
Internet https://lbs-hallein.salzburg.at/
Landesberufsschule Graz 4
Hans-Brandstetter-Gasse 2
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 472 235
E-Mail lbsgraz4@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 584 484
E-Mail direktion@tfbs-installation.tsn.at
Internet https://tfbs-installation.tsn.at/
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 711 65
E-Mail sekretariat@lbsbr2.snv.at
Internet https://lbsbr2.snv.at/
Berufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule
Scheydgasse 40
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 4000 -957 35
E-Mail office.921015@schule.wien.gv.at
Internet https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at