Schwarzdecker*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauwerksabdichter*in

Ausbildung

Für den Beruf Schwarzdecker*in besteht seit 1. August 2019 die Möglichkeit einer Ausbildung im Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik (siehe Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf)).

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Bauwerksabdichtungstechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Bauwerksabdichtungstechnikerin" bzw."Bauwerksabdichtungstechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu Werkmeisterschulen, Bauhandwerkerschulen, Meister- und Befähigungsprüfungen im jeweiligen Fachbereich, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, auf Baustellen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
Litzelhofenstraße 17
9800 Spittal an der Drau

Telefonnummer +43 (0)4762 / 24 31 -0
E-Mail spittal@bs.ksn.at
Internet https://bs-spittal.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Helfer/innen bei einem/r Bauwerksabdichter/in, Dachdecker/in oder Bauunternehmen, mit mindestens dreijähriger, facheinschlägiger Praxis. Erfahrungen im Umgang mit Abdichtungen und Flachdachbau als Helfer/innen

Abschluss:

Facharbeiter/in mit IFB-Qual.-Zertifizierung

Info:

Dauer: 3 Module verteilt auf 3 Jahre: 88/88/43 Trainingseinheiten

Kosten: 1 Grund- + 2 Aufbaumodule: gesamt 4.135,00 EUR

Zielgruppe: Helfer/innen ohne Abschluss, die sich zum/r Facharbeiter/in 'Schwarzdecker/in und Bauwerksabdichter/in' qualifizieren wollen. Die Zertifizierung erfolgt durch das IFB-Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

Inhalt

Grundmodul

  • Theorie - Werksvertragsnorm B 2110, A 2050, B 2118, B 2220, B 2209
  • Theorie - Einführung B 3691, B 3692
  • Arbeitssicherheit und Brandschutz
  • Ausbildung zum Ersthelfer auf der Baustelle inkl. Ausweis
  • Praxis - Hochpolymere- /Polymere Dachbahn (Folie)
  • Praxis - EPDM-Verarbeitung Resitrix/ Flüssigabdichtung

Aufbaumodul 1

  • Praxisausbildung hochpolymere Dachbahnen, Detaile, Flüssigabdichtung
  • Praxisausbildung polymere Dachbahnen, Detailausbildungen, Hochzüge
  • Theorie - Bauwerksabdichtung B 3692 + Lehrfilme + Bauschaden + Detaile
  • Praxis - Bitumen/Folie-Flachdachaufbauten (UK-Dach, WD-Dache, Kaltdach)

Aufbaumodul 2

  • Theorie – Auffrischung neuer Werkvertragsnormen Flachdach
  • Praxis – Abdichtungen mit Flüssigfolie und Detailausbildungen
  • Praxis – Thermische Verbesserung und Sanierung Bitumenoberlfäche
  • Fachüberprüfung schriftlich
  • Qualifizierungsüberprüfung Facharbeiter mit IFB-Qual.-Zertifizierung