Schwarzdecker*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauwerksabdichter*in

Weiterbildung & Karriere

Schwarzdecker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildung kann für Schwarzdecker*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren (zum Beispiel den Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik). Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende Mittleren oder Höheren Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Bautechnik.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Schwarzdecker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neue Materialien und Werkstoffe
  • Dach- und Fassadenbegrünung
  • Baubiologie, Bauökologie
  • Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltschutz
  • BIM - Building Information Modeling
  • Energieeffizienz, Wärmebrücken, Dichte Gebäudehülle

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Schwarzdecker*innen zu Teamleiter*innen, Partie- oder Schichtleiter*innen oder Polier*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Einsatzbereiche, ökologische, nachhaltige Materialien usw. und damit eine Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise die Befähigungsprüfung für Dachdecker*innen erforderlich (siehe Menüpunkt: Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 219 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Lehrgang für Facharbeiter*innen mit einschlägiger Berufserfahrung

Info:

Kurzbeschreibung: Bauwerksabdichter*innen sorgen für die Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und haben dazu alle Maßnahmen zu ergreifen, um schädliche Einflüsse auf die Bausubstanz bzw. Nutzungseinschränkungen zu verhindern. Von der Sohle der Baugrube über die Fundamente bis hin zu Flachflächen und bei Nassräumen im Innenbereich ist ihr Wissen und Können gefragt. Fehlerhafte Ausführungen ziehen meist einen großen Folgeschaden für die Kundschaft und letztendlich auch für das ausführende Unternehmen nach sich. Daher ist es enorm wichtig, dass Bauwerksabdichter*innen sämtliche Techniken und Verarbeitungsrichtlinien kennen und beherrschen.

Zielgruppe: Bauwerksabdichter mit facheinschlägiger Erfahrung

Kosten: EUR 3.800,00 - EUR 4.000,00 (einschliesslich Arbeitsunterlagen)

Inhalt:

2 Wochen Theorie

  • Dachabdichtung
  • Bauschutzabdichtung
  • Nassraum-, Behälterabdichtung
  • Abdichtung erdberührter Bauteile
  • Abdichtung befahrbarer Bauteile
  • Bauschadensanalyse
  • Qualitätssicherung, Monitoring

Prävention, Recht

  • Arbeitssicherheit
  • Brandschutz
  • Rettung, Ersthelfer
  • Baurecht

1 Woche Handwerk Praxis

  • Bitumenbahnen
  • Kunststoffbahnen
  • Flüssigkunststoffe

1 Woche Prüfung

  • Theorie
  • Praxis

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe: Alle Bauwerksabdichter*innen vom Lehrling bis zum/zur Facharbeiter*in, Dachdecker*in und Spengler*in

Kosten: EUR 2.185,00

Inhalt:

  • Sicherheit auf Baustellen, Handhabung persönlicher Schutzausrüstung
  • Grundkenntnisse der ÖNORM B3691 + B3692
  • Rettung, Ersthelfer*innen
  • Dachsicherheitsausstattungen
  • Brandschutz
  • Bitumenbahnen
  • Kunststoffbahnen
  • Flüssigkunststoff

Weitere Infos: https://tirol.bauakademie.at/course/704874-praxiswochen-bauwerksabdichter?vanr=70487014

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/