Screen-Designer*in

Weiterbildung & Karriere

Screen-Designer*in sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Screen-Designer*in:

  • Computergrafik, Computeranimation
  • Computertechnik, IT- und Kommunikationstechnik
  • Web-Design, Interface-Design
  • Simulationstechnologie, Virtual Reality, Augemented Reality

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 5  

Voraussetzungen:

  • gute Anwendungskenntnisse am Computer und bei Web-Anwendungen
  • für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, Minimum Level B2

Abschluss: Certified Professional for UX-Design nach ISO 9241-210 (Personenzertifizierung nach ISO 17024)

Info:

UX-Development ist ein Prozess, bei dem man einem bewährten Ablauf folgt. Bei diesem steht immer die User*in im Mittelpunkt; deshalb auch die Bezeichnung human centered design. Das Ziel ist die anwenderfreundliche Gestaltung eines interaktiven Systems – z. B. einer Website oder einer App – unter Berücksichtigung der Aspekte Branding, Design, Usability und Funktion. UX-Developer*innen sorgen also dafür, dass die Nutzung dieser Systeme zu einem positiven Erlebnis für die Anwender*innen wird.

Kosten: EUR 2.200,00 + ÖH-Gebühr + EUR 250,00 für Personenzertifizierung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen bei der Planung und Gestaltung von interaktiven Systemen, z. B. Projektmanager*innen, Designer*innen, Techniker*innen, Kundenberater*innen und Auftraggeber*innen.

Inhalte:
Im Lehrgang „Certified Professional for UX-Development“ lernen die Studierenden:

  • Analyse, wer die Nutzer*innen eines Systems sind und welche Bedürfnisse sie haben
  • Festlegung der Kriterien für eine nutzerfreundliche Bedienung
  • Entwicklung von Prototypen für nutzerfreundliche Websites und Apps
  • Prüfung, ob die Prototypen die Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen
  • Steuerung des UX-Prozesses mit agilen Methoden

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/certified-professional-for-ux-development

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. facheinschlägige Berufspraxis. Personen in der Vermarktung, Entwicklung oder Erforschung von neuen Medien in universitären und außeruniversitären Bereichen.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Professionalistinnen und Professionalisten mit einem berufsbezogenem Fachinteresse am Thema Computerspiel, insbesondere MitarbeiterInnen außerschulischer Kinder- und Jugendinstitutionen sowie LehrerInnen aller Schultypen. Personen in der Entwicklung oder Produktion von multimedialen Lehr- und Lernangeboten, Personen im strategischen Management von Unternehmen der Computerspiel- oder Medienbranche, Personen in der universitären oder außeruniversitären Computerspiel- oder Medienforschung. IT-Consultants, JournalistInnen, sowie MarketingleiterInnen von Unternehmen, welche verstärkt Games und Neue Medien in der Werbung einsetzen möchten.

Inhalte:
Dabei wird das Thema der Digitalen Spiele über die Verknüpfung von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zugängen mit besonderer Betonung der Untersuchung von praxisrelevanten Anwendungsszenarien umfassend aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft sowie der radikale Wandel, welcher derzeit durch Computerspiele - oder allgemeiner durch interaktive und partizipative Medientechnologien - insbesondere im Bildungsbereich ausgelöst wird.

Der Masterlehrgang Game Studies ist als Fernstudium in 6. Semestern möglich. Seitens der Fachbereichsleitung wird jedoch die Möglichkeit des Präsenzstudiums empfohlen. Die Studienzeit verringert sich auf 4 Semester.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified WebAccessibility Expert

Info:

Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über das Thema barrierefreies Webdesign und wappnet Webdesigner:innen und IT-Dienstleister:innen mit dem passenden Rüstzeug, um Websites professionell und anforderungskonform gestalten zu können.

Kosten:ab EUR 436,00 bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.090,00 + USt)

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Webdesigner*innen und Unternehmensberater*innen, die das Potential von barrierefreien Websites nutzen und sich fundiertes Wissen über die technischen und rechtlichen Hintergründe von WebAccessibility aneignen wollen. Und Interessierte, die Websites für alle zugänglich machen möchten und/oder Behördenwebsites erstellen und betreuen.

Inhalte - Überblick:

  • Barrierefreies Webdesign - Warum und wofür?
  • Richtlinien: Barrierefreiheit normiert und umsetzbar
  • Exemplarisches Vorgehen und Ablauf eines barrierefreien Webprojekts
  • Barrierefreie Inhalte und grundlegende Implementierungstechniken
  • Webevaluierungstools
  • Multimedia im Web
  • Barrierefreie Dokumente für das Web

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-webaccessibility-barrierefreies-webdesign/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/