SEA-Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
SEA-Manager*in, Online-Marketing Manager*in

Ausbildung

SEA-Manager*innen haben häufig ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Marketing, Werbung oder Public Relations mit entsprechender Ausrichtung auf digitale Anwendungen oder in Kombination mit IT-Schwerpunkten. Auch schulische Ausbildungen mit entsprechender Schwerpunktsetzung im kreativen, digitalen Bereich und Marketing und Ausbildungen in der IT ermöglichen den Zugang zu diesem Beruf.

Speziell auf SEA ausgerichtete Ausbildung bieten vor allem Lehrgänge von spezialisierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Eine gewisse Vorerfahrung in den Bereichen Marketing und IT ist in solchen Fällen vorteilhaft für den späteren Arbeitsmarkterfolg.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 526 49 -0
E-Mail office@hak-steyr.at
Internet https://www.hak-steyr.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
  • Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz

Telefonnummer +43 (0)5552 / 623 44 -0
E-Mail hak.bludenz@cnv.at
Internet https://www.bhak-bludenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt E-Controlling und Unternehmenssteuerung
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

Info:

Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
Katrinstraße 2
4820 Bad Ischl

Telefonnummer +43 (0)6132 / 244 58 -0
E-Mail office@tourismusschulen-salzkammergut.at
Internet https://www.ts-badischl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
  • Vertiefung Digital Marketing
  • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

Hotelfachschule:

  • Vertiefung Kulinarik
  • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Sportmanagement
  • Vertiefung Vitality & Spa Management


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/content-produktion-digitales-medienmanagement/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Der Studiengang ist mit folgenden Schwerpunkten eingerichtet:

  • AI for digital Business
  • IT Security and Compliance
  • New World of Work

Lehrinhalte und Berufsfelder:

  • Introduction to Computer Science
  • Digital Business Models and Strategies
  • Information and Business Ethics
  • General Management
  • Communication and Analytical Thinking
  • Project and Process Management
  • Application Design and Development
  • Enterprise Architecture and IT Infrastructure
  • Economics and Innovation
  • Communication and Analytical Thinking
  • Data Modeling and Databases
  • Business Information Systems
  • Business and Information Law
  • Communication and Analytical Thinking
  • VERTIEFUNG – IT Security and Compliance
  • VERTIEFUNG – New World of Work/li>
  • Accounting
  • Communication and Analytical Thinking
  • diverse Projektarbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/digital-business/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Zukunft wird hoch technologisiert, wirtschaftlich herausfordernd und noch größere Komplexität und Dynamik bringen. Internet und Digitalisierung werden das Bindeglied zwischen Kunde und Anbieter sein. Die Nachfrage nach lösungsorientierten, agilen Fach- und Führungskräften mit Managementwissen wird größer sein denn je, denn sie sind der Schlüssel zum Erfolg. Das Studium ist genau zugeschnitten auf diese Wettbewerbs-, Umwelt-, Internetdynamik. Es ist für alle die ihre Kompetenzen in den Bereichen Digital Business, Web, Marketing und Management entwickeln und in diesen dynamischen Wirtschaftsbereichen Karriere machen wollen. (Quelle: FH OÖ)

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/marketing-und-digital-business-bachelor

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/wirtschaft/digital-business-innovation-and-transformation/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschulbachelorstudium oder
  • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Zukunft der Kommunikation ist digital und nachhaltig. Dieses berufsbegleitende Studium bereitet die Studierenden ideal auf diese Zukunft vor – mit starker Praxisorientierung, dem Fokus auf Digitalisierung und Sustainability, ausgezeichneten Communications und Englisch Skills sowie profunden rechtlichen und wirtschaftlichen Kenntnissen. In nur 2 Jahren werden die Studierenden zum*zur Expert*in in Digital und Sustainability Communications!

Lehrinhalte:

  • Corporate Communications & Digital Media
  • Computation Thinking & Web Design
  • Data Analysis & Data Visualization
  • Economics & Capital Markets
  • Financial English
  • Ethik & CSR
  • Recht & Compliance
  • Strategy & Change Management
  • Vertiefungen
  • Research Skills
  • Masterthesis & Abschlussprüfung

Spezialisierungen:

  • Investor Relations (IR)
  • Digital Reporting
  • Sustainability Communications & Reporting

Berufsfelder:

  • Corporate Communications & Public Relations: Strategische Kommunikation, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Konzeption und Betreuung von Corporate Websites, etc.
  • Investor Relations: Konzeption von (digitalen) Geschäftsberichten, Management der IR-Stakeholder-Beziehungen zu Investor*innen, Börsen, Banken, Analyst*innen, Rating Agenturen, Medien, NGOs etc.
  • Sustainability Communications & Reporting: Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation, Aufbau und Umsetzung von Sustainability und Integrated Reporting, Konzeption (digitaler) Nachhaltigkeitsberichte und Events, etc.
  • Kommunikationsberatung in PR-, IR-, Reporting- und Event-Agenturen: Entwicklung von (digitalen) Kommunikations- und Social Media-Strategien, Konzeption von Publikationen und Web-Auftritten, (virtuelles) Eventmanagement, etc.
  • Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mbc

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

    Lerninhalte

    • Fachwissen zu digitalem Marketing
    • Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
    • Technologien web-basierter Systeme
    • fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
    • Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Marketing & Communications Management
    • Digitale Brand & Content Management
    • Social Media Manager*in
    • Customer Experience Manager*in
    • Medien- und Kommunikationsberatung
    • SEO/SEA Manager*in
    • Omnichannel Manager*in

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/digital-marketing-vz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
    • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Double Degree mit Universität Pyjatigorsk möglich

    Mit dieser Ausbildung am Puls der Zeit ebnen die Studierenden ihren Weg für eine Karriere in renommierten nationalen und internationalen Agenturen sowie Marketing-Abteilungen namhafter Unternehmen. Sie erhalten vertiefendes Wissen im Digital Marketing und in den Bereichen Event & Live Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsdesign und Werbegrafik oder Direkt Marketing.

    Lehrinhalte:

    • Internationalisierung, Wirtschaft, Recht, Sprachen
    • Schwerpunkte:
      • Event- und Live-Marketing
      • Werbung
      • Public Relations
      • Direkt Marketing
      • Kommunikationsdesign und Werbegrafik
    • Klassisches sowie Online Marketing & Kommunikation
    • Digitale Media- und Kommunikationsplanung
    • Master-These und Prüfung

    Berufsfelder:

    • Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit
    • Werbung: Strategische Tätigkeiten (z. B. Kund*innenberatung, Strategic Planning)
    • Direkt Marketing: analytische und strategische Tätigkeiten verschiedener Anwendungsfelder (z. B. E-Commerce, Mobile Commerce)
    • Event- und Live-Marketing: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens
    • Media- und Kommunikationsplanung mit Schwerpunkt auf digitale Anwendungen
    • Digital Marketing (z. B. SEO, SEA, Mobile Marketing, Viral Marketing)
    • Kommunikationsdesign und Werbegrafik (z. B. Bildbearbeitung, Illustration, Corporate Design)

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmk

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Lehrinhalte:

    • Content Management
    • Kundenmanagement
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Strategisches Handeln
    • Strategisches Management
    • Suchmaschinenmarketing
    • Customer Insights
    • Customer Journey
    • Digital Marketing Channels
    • Digital Sales
    • Digital Work
    • Führungsinstrumente
    • Digital Business
    • Digital Marketing in Practice
    • Coaching von Mitarbeiter*innen
    • Zukunftsmanagement
    • Trends im Digital Marketing

    Berufsfelder:

    • Durchführung von Marktanalysen
    • Definition der Zielgruppen und Personas
    • Entwicklung, Budgetierung und Umsetzung von Marketingkonzepten
    • Leadgenerierung
    • Neukundengewinnung
    • Kundenbindung
    • Erhebung, Analyse, Interpretation und Reporting von Daten

    Weitere Infos: https://www.campus02.at/marketing/master/digital-marketing-management/

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
    E-Mail info@campus02.at
    Internet https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Diplomingenieurin / Diplomingenieur (DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

    Lehrinhalte:

    • Change Management in Organisationen
    • Einführung in das Informationsmanagement
    • IT Governance and IT Compliance
    • Innovations- und Technologiemanagement
    • Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
    • Strategisches Management
    • Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz
    • Prozess- und Workflow-Management
    • Entwicklung von Businessplänen
    • Personalmanagement
    • Advanced Software Engineering
    • Cloud Strategien und Geschäftsmodelle
    • Gesellschaftspolitische Aspekte der Informationsgesellschaft
    • Software Design and DevOps
    • Augmented and Virtual Reality Engineering
    • Interface and Interaction Design
    • Business Intelligence and Analytics
    • F&E Projektmanagement
    • User Experience Design and Application Development
    • IT und Wirtschaftskriminalität

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/software-and-digital-experience-engineering/master/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 Wochen; 165 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Diplomlehrgang "Marketing Management mit Künstlicher Intelligenz" ist sowohl für Personen gedacht, die grundlegende Fähigkeiten im digitalen Marketing am aktuellen Stand erlernen wollen, als auch für diejenigen, die ihre bestehenden Kenntnisse mit dem Einsatz von KI-Technologien erweitern wollen. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen.

    Kosten: EUR 4.320,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang "Digital Performance Marketing Management" integriert die Grundlagen des Digital- und Performance Marketings mit der fortschrittlichen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). In diesem achtwöchigen Kurs lernen die Teilnehmenden, wie man durch strategisches Inbound Marketing, Content Marketing, Social Media, SEO und Social Selling, unterstützt durch KI-Technologien, effektive Online-Marketingstrategien entwickelt.

    Im Kurs sind 4 Mentoring Einheiten (á 30 Minuten) inkludiert.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang "Digital Performance Marketing Management" bietet eine facettenreiche, achtwöchige Ausbildung, die fundierte Marketingkenntnisse, ergänzt durch den innovativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) umfasst. Der Kurs konzentriert sich auf strategisches Inbound Marketing, Content Marketing, zielgerichtetes Social Media Engagement, fortschrittliche SEO-Techniken, Social Selling und die effiziente Nutzung von Google AdWords und Facebook Ads.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/digital-performance-marketing-management-diplomlehrgang/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Wochen; 120 Lerneinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Diplomlehrgang "Marketing Management mit Künstlicher Intelligenz" ist sowohl für Personen gedacht, die grundlegende Fähigkeiten im digitalen Marketing am aktuellen Stand erlernen wollen, als auch für diejenigen, die ihre bestehenden Kenntnisse mit dem Einsatz von KI-Technologien erweitern wollen. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen.

    Kosten: EUR 3.720,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang "Marketing Management mit Künstlicher Intelligenz" kombiniert Grundlagen des digitalen Marketings mit fortschrittlichen KI-Technologien. Er vermittelt Kenntnisse in der Anwendung von KI-basierten Tools zur Optimierung von Marketingstrategien und zur Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse, wobei sowohl Einsteiger als auch erfahrene Marketingprofis von diesem zukunftsorientierten Ansatz profitieren.

    Im Kurs sind 3 Mentoring Einheiten (á 30 Minuten) inkludiert.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang "Marketing Management mit Künstlicher Intelligenz (KI)" kombiniert grundlegende Prinzipien des digitalen Marketings mit den neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, um Teilnehmende auf die Entwicklung innovativer Marketingstrategien in der digitalen Ära vorzubereiten. Dieser Kurs betont die Nutzung von KI-basierten Marketing-Tools wie Midjourney und ChatGPT, um maßgeschneiderte Kundenerlebnisse zu schaffen und die Effektivität von Kampagnen zu steigern. Dabei bleibt die menschliche Kreativität ein zentraler Faktor, ergänzt durch KI-Fähigkeiten wie das Erkennen von Mustern, Segmentieren von Zielgruppen und Personalisieren von Inhalten.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/diplomlehrgang-marketing-management-mit-kuenstlicher-intelligenz/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Kurs "Performance Marketing Management" ist ideal für Personen, die bereits über grundlegende Online Marketing Kenntnisse verfügen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, sowie für Quereinsteiger*innen, die ihre Karriere in diesem Bereich ausbauen wollen. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang Performance Marketing Management bietet eine zielgerichtete Ausbildung in Schlüsselaspekten des digitalen Marketings, speziell in mess- und steuerbaren Marketinginstrumenten. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Umsetzung effizienter Online-Werbekampagnen, unterstützt durch fortgeschrittene Web Analytics und Growth Hacking-Techniken. Im Kurs werden wichtige Fähigkeiten wie SEM, Social Media Advertising und Conversion-Rate-Optimierung vermittelt.

    Am Kurs kann man hybrid (in Präsenz und via live ZOOM Meeting) teilnehmen.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang Performance Marketing Management bietet eine fundierte Ausbildung in Schlüsseldisziplinen des digitalen Marketings, wie mess- und steuerbaren Marketinginstrumenten. Er umfasst die Konzeption und Entwicklung von ROI-gesteuerten Online-Werbekampagnen, unter Einsatz von Performance-Metriken und KPIs zur kontinuierlichen Erfolgsmessung und Optimierung.
    Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf die strategische Planung und operative Umsetzung von Multi-Channel-Online-Marketing-Kampagnen auf Plattformen wie Google AdWords und Facebook Ads. Dabei werden Teilnehmende in fortgeschrittene Praktiken der Web Analytics und Conversion-Rate-Optimierung sowie in die Grundlagen des Growth Hackings eingeführt.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/performance-marketing-management-kurs

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Kurs "Social Media und SEO Management" ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Aufsteiger*innen und Quereinsteiger*innen geeignet. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen.

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang "Social Media und SEO Management" konzentriert sich auf die Arbeit mit den wichtigen Social Media-Plattformen, Content- und Community Marketing sowie digitalem Storytelling. Zusätzlich wird ein starker Fokus auf Monitoring und Analyse gelegt, um die Effektivität von Marketingstrategien zu bewerten und zu optimieren. Dieser ganzheitliche Ansatz bereitet die Teilnehmenden darauf vor, umfassende Marketingmaßnahmen erfolgreich zu gestalten und umzusetzen.

    Am Kurs kann man hybrid (in Präsenz und via live ZOOM Meeting) teilnehmen.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang "Social Media und SEO Management" bietet eine fundierte Ausbildung in zwei wesentlichen Bereichen des digitalen Marketings. Teilnehmer*innen erlernen wichtige Fähigkeiten und Methoden im Social Media Marketing und der Suchmaschinenoptimierung, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich sind. Der Kurs legt einen starken Fokus auf die praktische Anwendung des erworbenen Wissens, um die Teilnehmer*innen auf die realen Herausforderungen in diesen dynamischen Feldern vorzubereiten.
    Durch die Vermittlung von aktuellen Trends und Techniken im Bereich des Content- und Community Marketings sowie des digitalen Storytellings werden die Teilnehmer*innen befähigt, zielgruppengerechte Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die Suchmaschinenoptimierung, ein Schlüsselelement zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit und Reichweite.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/social-media-seo-management

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 8 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

    Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

    Sprache: Englisch

    Zielgruppe: Personen, die eine Laufbahn im Growth und Digital Marketingbereich anstreben, insb. Personen, die bereits in den Bereichen Kommunikation, digitales Marketing, Social Media Management, Produkt- oder Brandmanagement, PR, Sales-Management usw. arbeiten. Berufserfahrung ist aber keine Voraussetzung.

    Lerninhalte - Module:

    • Foundations of Digital Marketing
    • Customer Journeys and Analytics
    • Product Requirements and Customer Journey
    • Acquisition Management and Multi-Channel Strategies
    • Activation and Retention
    • Referral and Revenue
    • Build a Growth Hacking Machine

    Weitere Infos: https://talentgarden.org/de/innovation-school/online/growth-marketing-bootcamp-part-time/